Bodenaufbau 20cm ohne ...- Massivholzdielen

Diskutiere Bodenaufbau 20cm ohne ...- Massivholzdielen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo und guten Tag, wir möchten in einem Zimmer von 20qm Massivholzdielen verlegen. Nun gestaltet sich der Fussbodenaufbau etwas komplizierter...

  1. #1 Meingottwalter, 27.01.2010
    Meingottwalter

    Meingottwalter

    Dabei seit:
    20.01.2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Saarburg
    Hallo und guten Tag,
    wir möchten in einem Zimmer von 20qm Massivholzdielen verlegen.
    Nun gestaltet sich der Fussbodenaufbau etwas komplizierter da wir auf Estrich verzichten möchten.
    Grund hierfür ist das niemand für die kleine Fläche kommt und das wir den hohen Wasseranteil im Zimmer wegen der Holzdecke etc vermeiden möchten.Wenn es nicht unbedingt sein muss wollen wir ebenfalls auf Osb-Platten verzichten.

    Wie kann man den Aufbau (200mm) gestalten.

    Der Vorschlag vom Dielenverkäufer
    - Keine Folie da Unterkellert
    - Kork mit Balken 120mm, Balkenabstand 80cm
    - darauf über Kreuz Lattung 60mm, max. Abstand 30cm
    - Zwischenraum verfüllen mit Schüttung zwecks Dämmung
    - Dann Massivholzdielen verschraubt damit diese irgendwann später abgeschliffen werden können.

    Zuhause ist mir aufgefallen das man die Schüttung ja irgendwie absperren muss damit keine Partikel in die Luft geraten.

    Es wäre nett wenn mir jemand den Aufbau bestätigt oder einen anderen empfehlen könnte,
    Gruss von der Saar
    Walter
     
  2. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    ...ich werfe mal das Stichwort "Trockenestrich" ein...

    Für alles Weitere sind die Profis zuständig, evtl. eigene - wobei imho für 20m²
    auch nicht unbedingt ein "Planer" herbeigerufen werden muss. Vielleicht
    können auch Zimmerleute und/oder Bodenleger helfen.

    Gruß Stephan
     
  3. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    gebundene Schüttung und Trockenestrich ( Gipsfaser )

    siehe hier



    Peeder
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 27.01.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Such mal nach Schwingboden mit genageltem Parkett.
    Wenn Dämmung, dann auch Dampfsperre!
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Wohin mit der Dampfsperre?

    Angegeben wurde, daß es sich um eine Holzbalkendecke handelt und darunter der Keller ist.
     
  6. #6 Meingottwalter, 28.01.2010
    Meingottwalter

    Meingottwalter

    Dabei seit:
    20.01.2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Saarburg
    Guten Morgen,
    es handelt sich um eine Betondecke.
    Von diesem Fermacellaufbau bin ich nicht so angetan.
    Kann man den Aufbau nicht "trocken" mit guter Dämmung realisieren?
    GrUss
    Walter
     
  7. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach Meingottwalter,

    ich auch nicht.
    Der Unterbau mit der Trockenschüttung wird meist nicht einmal von Fachfirmen nach Herstellerangaben eingebaut. Geschweige denn von Laien.

    Nur mit Dämmung ist meist nicht. Dafür würdest Du einen sehr ebenen Untergrund benötigen. Unebenheiten müssten vorher mit geeigneten Material ausgeglichen werden, ansonsten kannst Du einen instabilen Untergrund haben, zumindest hast Du die Unebenheiten auch in der Dämmoberfläche.

    Warum kommt niemand für die kleine Fläche?
    Weil die Auftraggeber nicht die Rüstzeiten bezahlen wollen.
    Diese kleinen Flächen sind oft wesentlich teurer, als wenn ein Neubau mit Estrich belegt wird. Man muss sich die Baustelle vorher ansehen, die Baustelle muss angefahren und eingerichtet werden.
    Nach Estricheinbau muss alles gereinigt und wieder aufgeladen werden. Restmaterial muss entsorgt, und der Arbeitsplatz draußen wie drinnen muss gesäubert werden, und zwar mit mehr Aufwand als bei einem Neubau.
    Es ist eben nicht so, dass Estrichfirmen keine Aufträge brauchen, aber Geld mitbringen wollen einige eben nicht.

    Und eben dieses sind die Auftraggeber nicht bereit, entsprechend zu belohnen. Deshalb verzichten die Kollegen oft auf solche Aufträge.;)

    Den hohen Wasseranteil kann man bei Nassestrichen auf ein Minimum beschränken. Kostet aber auch.
    Es war aber schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.:D

    Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Holzkonstruktion einzubauen.
     
  8. #8 Meingottwalter, 28.01.2010
    Meingottwalter

    Meingottwalter

    Dabei seit:
    20.01.2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Saarburg
    klar ist der Preis für den Estrich aufgrund der kleinen FLäche angemessen.

    Wie kann ich denn den Aufbau auf Lagerhölzern realisieren, die Betondecke ist zu allem überfluss auch nicht 100%ig gerade, es gibt höhenunterschiede bis 20mm?
     
  9. #9 Stefan5, 28.01.2010
    Stefan5

    Stefan5

    Dabei seit:
    20.11.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Horstmar
    Google mal nach OSMO Catstep. Keine Ahnung ob ein ähnliches System von anderen Herstellern angeboten wird.

    Gruß
     
  10. #10 Meingottwalter, 29.01.2010
    Meingottwalter

    Meingottwalter

    Dabei seit:
    20.01.2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauer
    Ort:
    Saarburg
    Danke für den Tipp mit den Stellfüssen, die gibt es ja von verschiedenen Herstellern z.B. Norelem etc

    Dann kann ich mir den Aufbau ja folgend vorstellen:

    - Diffusionsoffene Folie
    - Nivelierfüsse mit Konstruktionsholz (Abstand der Konstruktionshölzer 80cm)
    - Zwischenraum mit Schüttung zwecks Dämmung verfüllen
    - Diffusionsoffene Folie auf das Konstruktionsholz tackern
    - Kreuzlattung z.B. 40mm stark, (Abstand 30cm)
    - Massivholzdielen verschraubt im Federbereich

    Ich habe alte schwere Eichenmöbel die ich gerne hier in das Zimmer stellen möchte. Durch den Aufbau habe ich sicherlich genügend stabilität.

    Was haltet Ihr von diesem Aufbau?
     
Thema: Bodenaufbau 20cm ohne ...- Massivholzdielen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fußböden Aufbau 20cm

    ,
  2. Fußboden Aufbau 20 cm

    ,
  3. fußbodenaufbau reichen 20cm

    ,
  4. fussbodenaufbau 20 cm,
  5. fußbodenaufbau 20 cm,
  6. mit estrich 20cm,
  7. schwingboden holzbalkendecke,
  8. fußbodenaufbau 20cm
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau 20cm ohne ...- Massivholzdielen - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...