Bio Pflastersteine ???

Diskutiere Bio Pflastersteine ??? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe da ma einige Fragen zu Bio Pflastersteine bzw. zu Pflasterwegen bei denen das Regenwasser besser absickert und somit nicht als...

  1. Smites

    Smites

    Dabei seit:
    20.10.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Azubi
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,

    ich habe da ma einige Fragen zu Bio Pflastersteine bzw. zu Pflasterwegen bei denen das Regenwasser besser absickert und somit nicht als versiegelte Fläche gehandelt werden muss. Ich habe leider keine ahnung darüber und nur mal gehört das es sowas geben soll und wollte mal nachfragen ob es das wirklich gibt und wo man so etwas finden kann oder ob es andere möglichkeiten gibt, Regenwasser auf Wegen versickern zu lassen. Einen Beitrag habe ich zu diesem Thema nicht gefunden und auch googlen hat mich nicht weiter gebracht. Also wenn es natürlich schon einen Beitrag über dieses Thema oder im World Wide Web etwas interssantes zu finden ist, dann bin ich auch mit einem link zufrieden. Meine wesentlichen Fragen zu dem thema.

    - Gibt es, generell Bio Pflastersteine oder kann man auch das bessere absickern des Wassers durch größere Fugen abstände bekommen???
    - Ab welcher Fläche lohnt sich das verlegen des Bio pflasters überhaupt???
    - Wo kann man diese Steine finden ???
    - Gibt es eine besondere Verlegeart ???

    So das wars erstmal, ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. Schon mal vielen Dank im voraus und viel Spaß beim Posten. :winken
     
  2. #2 Bauwahn, 20.10.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    "versickerungsfähig" wäre vielleicht ein Suchwort.
    Wie kommt man denn auf "Bio" in dem Zusammenhang? Das wären ja dann wohl unbehandelte Holzklötze...

    Ja, solches Pflaster gibt es und die Alternative wäre z.B. eine wassergebundene Deckschicht (m.A.W. spezieller Schotter).
    Es gibt Pflaster, bei dem durch zusätzliche "Nasen" die Fugen breiter sind und solches, wo auch der Stein durchlässig ist.
    Normales Pflaster weiter auseinanderzulegen würde nicht viel bringen, weil die Steine dann keinen Halt hätten.
    Alle großen Hersteller haben sowas im Programm, z.B. EHL, um nur einen zu nennen.
    Lohnen? Aus Umwelt- und Wasserhaushaltssicht eigentlich immer.
    Finanziell kann sich sogar schon eine kleine Fläche rechnen, weil man sich Aufwendungen für einen Ablauf spart.
     
  3. #3 wasweissich, 20.10.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    öko(pflaster) ist ja schon hochtrabend , aber bio ist der hammer .........

    unter sickerpflaster und ökopflaster suchen .......
     
  4. Smites

    Smites

    Dabei seit:
    20.10.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Azubi
    Ort:
    Darmstadt
    Alles klar, damit ist mehr sehr viel weiter geholfen worden. Vielen Dank an die beiden User und wie gesagt den Begriff Bio Pflaster habe ich selbst nur erzählt bekommen aber man wusste ja was damit gemeint war. Also nochmals vielen dank für die rasche Hilfe.
     
  5. HEGEL

    HEGEL

    Dabei seit:
    30.10.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Bauingenieur
    Ort:
    Könnern
    Also, ´mal abgesehen von Öko-Pflaster , gibt es eigentlich nichts, was dem Begriff "Biopflaster" auch nur annähernd entgegenkommt.
    Prinzipiell ist zwischen normalen und Öko-Pflaster zu unterscheiden. Der Unterschied beläuft sich auf die herstellerseitige, angegebene Wasserdurchlässigkeit. Diese wird nach dem Versiegelungsgrad bemessen. Hierbei unterscheiden sich normales Pflaster (95%) zu ÖkoPflaster (85%) ehr unwesentlich. Ausser im Preis. Spätestens nach dem ersten Winter gebt es zwischen beiden Pflasterarten keinen Unterschied hinsichtlich Durchlässigkeit mehr. Die Art der Pflasterung ist eigentlich auch nur Geschmackssache, die Art der Entwässerung ist ausschlaggebend. Ökopflaster nützt überhaupt nichts, wenn kein versickerungsfähiger Unterbau vorhanden ist. Also bitte, vorher immer alle Zusammenhänge prüfen, anschließend abwägen und die hoffentlich richtige Entscheidung treffen.
     
  6. #6 wasweissich, 30.10.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ???????:yikes:yikes
     
  7. #7 HolzhausWolli, 31.10.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Logo dass beim googeln nix in Richtung Hofbefestigung rauskommt.....

    www.bio-pflaster.com

    :mega_lol:

    @ Hegel: Grosse Worte, aber die Hälfte ist leider Mumpitz.....:konfusius
     
  8. #8 wasweissich, 31.10.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast


    hälfte ? du untertreibst , wolli .............;)
     
  9. #9 HolzhausWolli, 01.11.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Mensch Josef....dafür dass ich weder Bauingenieur noch Vorarbeiter im Galabau bin war das doch ganz gut geschätzt! :biggthumpup:
     
Thema: Bio Pflastersteine ???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bio pflastersteine

    ,
  2. biopflaster

    ,
  3. bio pflaster

    ,
  4. bio pflasterung,
  5. pflastersteine regenwasser durchlässig,
  6. Öko Pflaster gegen normales,
  7. bioflaster,
  8. ökopflaster und normales pflaster,
  9. bio pflastersteine preise,
  10. pflastersteine bio,
  11. unterschied Pflasterstein und Pflasterstein öko,
  12. unterschied öko normales pflaster
Die Seite wird geladen...

Bio Pflastersteine ??? - Ähnliche Themen

  1. Ausgleichsmasse auf Pflastersteine ?

    Ausgleichsmasse auf Pflastersteine ?: Servus Bauexperten ich brauch mal ne Meinung von euch: Meine Werkstatt ca. 100qm ist zur hälfte Beton und zur anderen Hälfte mit Knochensteinen...
  2. Alte Pflastersteine eingraben?

    Alte Pflastersteine eingraben?: Hallo zusammen, ich habe ein 1088m² Grundstück, wo ich eine Fläche neu pflastern möchte. Gern würde ich mir die Entsorgung der alten Steine...
  3. Abstand Pflastersteine zur Rinne

    Abstand Pflastersteine zur Rinne: Hallo, wir haben unseren Hof Pflastern lassen. Ebenso wurde die Rinne gesetzt. Nun hat man geplastert und einen Abstand von ca. 1,5-2 cm vom...
  4. Fugen Pflastersteine die aushärten

    Fugen Pflastersteine die aushärten: Hallo, hat jemand Erfahrung mit einem Fugensand den man bei Betonpflastersteinen nehmen kann der aushärtet. Ich habe einen, Rompox - Fugensand...
  5. Pflastersteine schief und Fugen Unterschiede

    Pflastersteine schief und Fugen Unterschiede: Hallo, bei mir wurde die Pflasterung ums Haus fertiggestellt und ich bräuchte mal eure Meinung zu den geschnittenen Steinen sowie den Fugenabständen.