Bewehrung in Streifenfundament

Diskutiere Bewehrung in Streifenfundament im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Tag , bin nicht vom Fach daher meine Frage: Haben ein Anbau an unser Haus geplant 2x 4 m breit - lt Statiker Fundament 80x 35 mit...

  1. #1 pprojekt2018, 27.05.2018
    pprojekt2018

    pprojekt2018

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag ,

    bin nicht vom Fach daher meine Frage:

    Haben ein Anbau an unser Haus geplant
    2x 4 m breit - lt Statiker
    Fundament 80x 35 mit Bewehrung nötig.
    Nun meine Frage

    Von ihm geplant
    Oben und unten 3x Dm 10 und Bü.Ma R188A
    als Bewehrung

    R188A ist eine normale Baustahlmatte

    Biegt man diese von Hand ?
    Wie werden die Rundeisen befestigt - nur mit Draht ?
    Kann man diese Bewehrung nicht iwo fertig kaufen? Wie verbinde ich diese Körbe in den Ecken ?


    Leider hat er jetzt 14 Tage Urlaub und ist nicht zu erreichen - deshalb hier meine für manchen Profi blöden Fragen.

    Gruss Peter
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein Matten biegt man nicht von Hand, zumal bei deinen geometrischen Querschnitt das schwierig wird (ersatzweise kann man eine Matte schon mal biegen, aber nicht zum Korb).Matten Körbe Bügel ob Steck oder nicht liefert dein Baustoffhändler oder Stahlkontor, fix und fertig, die Zulagen d 10 als Stabstahl kannst aber selber binden, mit Bindedraht den gibst als endlos oder schon geschlauft(mit Ösen) , wie du magst halt. Vergiss die Abstandhalter nicht wenn du gegen Schalung fährst, gegen Erdreich brauchst nur unten einen Abstand halt mit KC Schiene oder Kunstoff Profil. Was meinst du mit Ecken? Hast du steigende Anschlusseisen oder ist das Streifenfundamente gewinkelt? Ist es winklig dann führst du alle Querschnitte die horizontal laufen unten wären es dann 3x d10 plus die vom Korb als Biegeteil durch mit 60fachen Querschnitt mind. d. h. Bei d10 jeder Schenkel 60 cm plus den Biegeradius. Aber normal wenn ich statische Bemessung vornehme ist entweder in der Anlage oder in der Zeichnung der Materialauszug mit dabei, das passiert automatisch.
     
    expat und simon84 gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    PS. Vergessen:cry du kannst auch Bügel bestellen und Stabstahl - anstatt der Körbe und alles selber binden. Der Querschnitt an Stahl muss halt einfach deiner Matte respektiv dem Korb aus der R188er entsprechen.
     
    expat gefällt das.
  4. #4 pprojekt2018, 27.05.2018
    pprojekt2018

    pprojekt2018

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sil,

    danke für deine verständliche gute Antwort - werde gleich morgen bei meinen Baustoffhändler vorstellig werden.
    Beste Grüße
     
  5. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sil, eine weiterführende Frage zu Streifenfundamenten bzw Bewehrung hätte ich bitte noch. Wenn ich an den Winkeln horizontale Säulen aufsetzen möchte, wie werden diese an die Fundamentbewehrungen angeschlossen? Ebenfalls mit Winkeln (Schenkellänge 60fach des Dm) und dann eben horizontal aufgestellt? Oder werden Säulenfundamente tiefer als die Streifenfundamente gegraben und separat mit Korb gegossen? Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. danke
     
  6. #6 SIL, 29.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 29.04.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das liegt an der Dimension deiner Fundamente, wenn du aus Streifenfundament kommst mit Winkel oder bei entsprechender Tiefe direkt Korb rausführen, d.h. deine Anschlussbewehrung wird im Streifenfundament mit einbetoniert ggf muss Durchstanzbewehrung mit geführt werden.
    Was die Frage der Säulenfundamente betrifft , so ist dies auch wieder dimensionsabhängig, bei EFH reicht meist direkte Stabführung aus dem Fundament.

    Die Frage ist eher was dein TWP vorgab bzw wie weit deine Arbeit fortgeschritten ist und deine Stützen sind verbunden oder frei mit eigenen Fundament , Hinweis eventuell die Erdfühligkeit bzw Übergang Blitzschutz / POT / Erder beachten und Wärmeschutz etc

    Eine Skizze oder Foto wäre hilfreich

    Im Prinzip siehe unten , die mit Durchstanz ist natürlich völlig überdimensioniert für EFH
     

    Anhänge:

    expat gefällt das.
  7. #7 expat, 29.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 29.04.2024
    expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort Sil. Wir fangen im Juni an und ich versuche Material zu kalkulieren. Es geht um einen Anbau von ca. 20qm an ein altes Haus. Da es in einer abgelegenen europäischen Bergregion und dort in Alleinlage liegt ist Material und Expertisebeschaffung unvergleichlich schwierig. Der Boden ist lehmig. Du schreibst : "bei EFH reicht meist direkte Stabführung aus dem Fundament." ok. aber wie wird die Säule (bzw der Korb dort eingeflochten?) abgewinkelte Enden?

    Und noch eine Frage eine R188er Matte besteht aus ca. 140x250 Rechtecken. Die Fundament Körbe werden vermutlich an der 6m Seite gekantet, so dass die kürzere Seite (140mm) die vertikale bildet und die längere( 250mm) die horizontalen Streben, oder? Wenn man das mit Bügeln nachbaut hieße es vertikal 6mm Drähe mit einzuflechten und alle 140mm einen 6mm Umschließungsbügel?
     
  8. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hier eine Skizze des Ist-Zustandes. Terrasse und drunterliegender Raum werden abgerissen und neu (größer) aufgebaut. Dann soll die erste Etage ausgebaut werden , so dass die jetzige Terrasse und die weiße Fläche davor zu geschlossen Räumen werden. Das gesamte Haus (neuer und alter Teil) wird dann ca. 1m aufgestockt und dann das Dach (doppelte Länge ca. 90qm) . Danke
     

    Anhänge:

  9. #9 SIL, 29.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 29.04.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , siehe oben , es ist unabhängig ob du deine Stütze oval rund 4eckig poly ausführst, die Anbindung der Abschlussbewehrung liegt ca im ersten Drittel deines Fundamentes ( von unten je nach Belastung noch tiefer oder höher ) , meist ist diese dann ungleichschenklig, weil der vertikale Stab ja mehr Länge benötigt, hier braucht es falls du deine Stütze schlanker ausführst, als dein Streifen ist nochmals paar Stäbe horizontal ( 4/6 ) in Höhe der Winkeleinbindung.
    In der Regel ja .
    Nein , hier wählst du Bügel entsprechend deiner Abmessungen also zum Beispiel 600*250 diese stehen dann vertikal , je nach Belastung mit Abstand 100 150 200 mm etc die Stäbe werden dann innen geführt , so Standard Streifenfundamente haben im Umlauf dann nicht mehr als 3/3/3/2 Stäbe horizontal von den Dimensionen her Bügel 8 mm oder 10 mm und Stab 10/12/14 das ist so grob geschätzt.
     
    expat gefällt das.
  10. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
     
  11. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    3/3 oder 3/2 ? 3 oben 3 unten bzw. 3 oben 2 unten? oder wie ist das zu verstehen?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alternativ wären Fertigteile möglich, da weiß ich aber nicht wie der Bezug bei dir aussieht.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    3 unten 3 pro Seite oben 2 ( wobei die letzen seitlichen weit oben liegen sieht dann eigentlich aus wie 5 oben ) das ist so ca ich kenne keine Dimension bei dir oder den Boden, es können auch 4 pro Seite werden , bei der Abschlussbewehrung brauchst eh noch Zulagen oder wenn du um die 'Ecke' führst'
     
  14. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ja Anschlussbewehrung ist dann das nächste Thema in den Hand soll U förmig Betonwände entstehen. (Natürlich mit Folie und Kiesdrainage hinterfüllt) Da bin ich von vertikal gestellten Gitterstabmatten ausgegangen, sie ich eigentlich mit ins Fundament stellen und gießen wollte...hm? (Fertigbetonteile sind wegen der Lage ausgeschlossen) Wir bekommen nicht mal Ortbeton...
     
  15. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Nochmal eine grundsätzliche Frage, da der Baustil vor Ort besonders was die Bewehrung betrifft , wirklich sehr lax ist....Vor kurzem habe ich gesehen, dass dort eine Terrasse gegossen wurde, die lediglich eine oder zwei 5mm Gitterstabmatten drinnen hatte. Ist die Bewehrung nicht doch so stabil auszuführen, dass man auch ohne Beton zu gießen drauf rumturnen könnte? Oder ist das ok, wenn die Stabilität erst durch den Betonverguß entsteht?
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , ist ja kein konstruktiver Ingenieurbau.
    Grundsätzlich in der Regel entsteht ein Verbund zwischen Bewehrung und Beton , wobei Zug über Stahl geht und Druck über Beton und was beim EFH etc mir noch nie untergekommen ist wäre eine Druckbewehrung respektive der Beton stellt nur die Umhüllung dar , sozusagen als Schutz und gegen Korrosion.
    Selbstverständlich gibt es auch unbewehrte Streifenfundamente oder Fundamente oder Terrassen , je nach Nutzung und Anspruch , in D Ö Swiss etc aber nur noch vereinzelt projektiert.
    Das geht sicher auch je nach deiner Geometrie.
     
  17. expat

    expat

    Dabei seit:
    29.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Moin Sil, danke für deine Infos. Zugkräfte erfordern aber doch auch eine Festigkeit, die durch lose 5mm Gitternetzmatten für eine unterkellerte Terrasse/Decke nicht wirklich gegeben sein dürfte? Die Anordnung der Stäbe meintest du so wie auf dem Foto (plus eine oben Mitte)? Schönen Tag, lg
     

    Anhänge:

  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast eine Stützen / Pfahlbewehrung mit quadratischen Querschnitt, in der Regel sind Streifenfundamente nicht quadratisch, gibt es auch liegt aber zum Beispiel daran ob zentrisch belastet wird Decke/Wand und ggf Boden , gleichfalls gibt es auch versprungene Fundamente.

    Deine Auswahl stellt also eher vertikale Elemente dar ,
    Nicht wirklich, das ist eher so Stand DIN 1045 Ausg. 1932 ff es gibt zum Beispiel sogenannte Isteg Decken mit 12 cm Dicke die mit 2* verdrillten Stahl hergestellt wurden im Abstand 14/14 28 cm ( beginnend mit 2*5,5 mm ) selbst diese genormte Decke unterlief aber schon die DIN von damals, am Ende ist mir durchaus bewusst das in anderen Ländern Betrachtungen wie Mindest Bewehrung / Übergreifend / Mindestauflagertiefen / Erdbebenzonen etc keinerlei Beachtung finden , das muss dann jeder selbst wissen insofern der Gesetzgeber dort nichts vorsieht und er kein Interesse an einem Bauwerk hat mit entsprechender Lebenserwartung, ich empfehle dir zumindest einen Architekten der dir die Werkzeichnung erstellt.
     
    expat gefällt das.
Thema: Bewehrung in Streifenfundament
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bewehrungskorb streifenfundament kaufen

    ,
  2. abstandhalter bewehrung selber machen

    ,
  3. bewehrungskörbe für streifenfundamente

    ,
  4. r188a preis,
  5. Abstand bewehrung Fundament,
  6. bewehrungskörbe selber machen,
  7. korb Fundament,
  8. anschlussbewehrung an korb binden,
  9. armierungskörbe binden,
  10. bewehrungskorb für streifenfundament,
  11. streifenfundament abstandhalter,
  12. stahlkorb fundament,
  13. bewehrung streifenfundament,
  14. bewehrungskorb streifenfundament,
  15. bewehrungskorb fundament kaufen,
  16. Abstandshalter Stahlkorb fundament,
  17. abstandhalter bewehrung Fundament ,
  18. Eisenbügel oder eisenkörbe streifenfundament ,
  19. bügel oder Eisenkörbe bei Streifenfundament,
  20. mattenkörbe preise
Die Seite wird geladen...

Bewehrung in Streifenfundament - Ähnliche Themen

  1. Bewehrung nötig für Streifenfundament Hochbeet?

    Bewehrung nötig für Streifenfundament Hochbeet?: Moin, ich möchte ein Hochbeet mit Mauersteinen erstellen. Das Hochbeet wird viereckig 1,2 x 1,2 meter und knapp 45 cm hoch. Die Mauersteine möchte...
  2. Bewehrung Streifenfundament.

    Bewehrung Streifenfundament.: Hallo Leute, nach Jahren des stillen Mitlesens zu verschiedensten Themen habe ich mich nun endlich einmal angemeldet, da ich derzeit ein Thema...
  3. Bewehrung Streifenfundament

    Bewehrung Streifenfundament: Hallo Beisammen, ich habe folgendes Problem: Als Architekturstudent in der Familie darf ich für einen Wintergarten, nach grob vorgegebenen...
  4. Bewehrung streifenfundament und bodenplatte

    Bewehrung streifenfundament und bodenplatte: Wird diese bei Erstellung miteinander verbunden oder bleibt die jeweilige armierung einzeln? Geht um einen Anbau ohne Keller. Danke!
  5. Bewehrung Streifenfundament Garage

    Bewehrung Streifenfundament Garage: Hallo Zusammen, Für ein Fundament einer Großraumgarage suche ich gem. Fundamentplan Mattenkörbe aus Bewehrungsstahl. Ich habe 3...