Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung

Diskutiere Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor einem Jahr ein Haus aus dem BJ 1950 erworben. In einem Kellerraum (der von außen zugänglich ist), am Balkon und unter dem...

  1. #1 HausRenovierung2023, 31.05.2024
    HausRenovierung2023

    HausRenovierung2023

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    wir haben vor einem Jahr ein Haus aus dem BJ 1950 erworben.
    In einem Kellerraum (der von außen zugänglich ist), am Balkon und unter dem Treppenhaus liegt zum Teil die Stahlbeton Bewehrung offen.
    Nach etwas Recherche, vermute ich, dass baujahrbedingt die Eindeckung zu dünn erfolgt ist.

    Fragestellungen: Wo ist eine Renovierung notwendig und wie gehe ich da am besten vor?

    Situation 1: Kellerraum von außen zugänglich
    - Freiliegende Bewehrung, allerdings schon seit vielen Jahrzehnten so (und zumeist damals auch übermalt >30J) sagen die Vorbesitzer
    - Ist eine Sanierung notwendig?

    Situation 2: Weinkeller unter der Kellertreppe - Feuchtigkeit im Raum durch Außenwand hin zum Hang (Ist der einzige Raum der auch nicht sauber verputzt ist, vermutlich deshalb)
    - Freiliegende Bewehrung
    - Sanierung vermutlich sinnvoll, weil Treppe/Decke darüber?

    Situation 3: Balkon Außenkanten,
    - Putz hat Risse / Putz bröckelt ab
    - Standfestigkeit nicht beeinträchtigt, Balkon steht zum größten Teil auf KG Wänden
    - Sanierung aber wünschenswert wegen Ästhetik

    Meine geplante Vorgehensweise:
    - Abschleifen mit Drahtbürste
    - Aufbringen von Rostlöser (Spray)
    - Aufbringen von Rostschutzgrundierung
    - Zuspachteln (Reperaturmörtel oder Putz z.B. beim Balkon)

    Freue mich über Hinweise und Tipps.
    Danke und Viele Grüße
     

    Anhänge:

  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.137
    Zustimmungen:
    459
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    1.) Stähle bis zu gesunden Stellen freilegen
    2.) Sandstrahlen , Mattblank nach SAE 2 1/2
    3.) Neuaufbau nach Vorgabe des Systemherstellers
     
  3. #3 Ettlingen, 31.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Dazu gibt es Videos im Netz von den Herstellern der entsprechenden Systemprodukte (Rostschutz, spezielle Mörtel usw.). Verfolgt man diese Videos aufmerksam, wird einem bewußt, dass man das den Profis überlassen sollte. Das betrifft insbesondere den Balkon.
    Die übrigen Bereiche kannst du dir selbst zutrauen. Es gibt wie gesagt spezielle Systeme, mit denen das dauerhaft behoben wird. Ursache ist eine zu geringe Betonüberdeckung.
     
  4. #4 Baggerbedrieb, 31.05.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    So? :biggthumpup: (zum Glück kein Herstellervideo)
     
  5. #5 Eisenholz, 31.05.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Keinen Rostlöser wie z.B. für Schrauben benutzen.
     
  6. #6 HausRenovierung2023, 01.06.2024
    HausRenovierung2023

    HausRenovierung2023

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    2
    Ich nehme mit:
    • Optimale Lösung wäre Sandstrahlen.
    • Alternative ggf mit Rostgrundierung (Besser als gar nichts), besonders bei nicht tragenden Elementen. Rostlöser für Schrauben nicht verwenden, sondern direkt die Rostgrundierung auftragen.

    Der Balkon sitzt ja direkt auf der Kellergeschoss Wand. Der Rost tritt nur an der 10cm überstehenden Außenecke auf (Statisch nicht relevant). Kann der Rost sich längs entlang der Stahlstreben einfach ausbreiten (Auch wenn noch korrekt mit Beton ummantelt), oder endet der typischerweise nahe am Ort wo er freiliegt?
     
  7. #7 Ettlingen, 01.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Das ist auf die Distanz schwer einzuschätzen. Das Baujahr lässt jedoch befürchten, dass es nicht bei der einen Stelle bleiben wird. Ja, der Rost, Feuchtigkeit und im Winter Frost, sorgen meist dafür, dass das Problem sich ausbreitet.
     
  8. #8 Ettlingen, 01.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Was die übrigen Bereiche (also ausgenommen Balkon) anbelangt: Schau dir mal ARDEX B16 an. Im technischen Merkblatt wird die Vorgehensweise beschrieben. Im Anschluss kann man die Flächen verputzen und abfilzen und zum Schluss farblich gestalten.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keine Grundierung hier empfiehlt sich eher rep KB DUO oder Sika Monotop Reihe oder PCI etc entroste und verwende Haftbrücke und Korrosionschutz in einem und bleibe dann im System bevor da irgendein Primer verwendest der wieder nur die Haftung verhindert oder das hydraulische Mileau stört.
     
Thema:

Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung

Die Seite wird geladen...

Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung - Ähnliche Themen

  1. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Ausbruch in Betondecke schließen

    Ausbruch in Betondecke schließen: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Nachdem bei uns neue Wasserleitungen durch den Keller verlegt wurden...
  4. Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung

    Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung: Helau allerseits, bin der Jo, gelernter Tiefbauer und neu hier. Meine Frage betrifft eine Betondecke, an der teilweise die Bewehrung freiliegt,...
  5. freiliegender Träger in Betondecke / Ständerwände auf unebene Rohbetondecke

    freiliegender Träger in Betondecke / Ständerwände auf unebene Rohbetondecke: Hallo, wir wollen die Räume im Obergeschoßes unseres Hauses neu aufteilen und haben daher nach Rücksprache mit einem Statiker einen Teil der...