Betondecke (BRESPA), am Neubau unserer Hobbywerkstatt dämmen.

Diskutiere Betondecke (BRESPA), am Neubau unserer Hobbywerkstatt dämmen. im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin zusammen, :bau_1: das hier ist mein Erster Beitrag, meine Name ist Christoph, ich bin 34 Jahre alt und komme aus Bremen. Ich bin gelernter...

  1. #1 Christoph1987, 06.12.2021
    Christoph1987

    Christoph1987

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen, :bau_1:

    das hier ist mein Erster Beitrag, meine Name ist Christoph, ich bin 34 Jahre alt und komme aus Bremen. Ich bin gelernter Landmaschinen-Schlosser und mein Leben lang bereits Handwerker der vieles selbst macht, wo ich halt kann. :hammer:

    Das zu Mir, jetzt zu meinem Anliegen:

    Wir (Meine Partnerin und Ich) haben vor kurzem den Rohbau unserer Doppelgarage/Hobbywerkstatt fertig gestellt. Es handelt sich um eine Halle, gebaut aus Porenbetonsteinen und als Decke haben wir eine Spannbetondecke der Firma DW-Systembau gewählt. (Auch bekannt als Brespa-Decke)
    Das gebäude hat die Außenmaße 10,10 x 8,35 m und hat eine Deckenhöhe Innen von 3,90 m (Es ist so hoch weil auch eine Hebebühne eingebaut wird.)
    Wir haben vergangenes Wochenende die Deckenplatten der Brespa-Decke fertig vergossen und auch den äußeren Ringanker fertig gegossen, die Deckenplatte ist nun also soweit fertig.

    Bis hierhin haben wir alle Arbeiten selbst ausgeführt und uns alles selbst beigebracht (Von der nackten Sandplatte über die geglättete Bodenplatte mit Aussparungen für die versenkte Hebebühne und den kompletten Bau der Wände und auch das Auflegen des Daches mit einem Autokran haben wir alles selbst gemacht, naja wir hatten für die erste Reihe Steine einen befreundeten Maurer und für die Decke den Kranfahrer^^).Uns ist das mit dem "DIY" ziemlich ernst und bei richtiger Anleitung packen wir alles an!


    Mir wurde von Fa. Brespa empfohlen das ich das dach nicht nur abdichten sollte, sondern am besten auch direkt Dämmen, allein schon um Kondensatbildung an der Innenseite der Decke zu vermeiden. Außerdem wäre die Dämmung sowieso in meinem Sinne, da ich die Hobbywerkstatt auch im Winter "ein Wenig" heizen möchte, bedeute das es bei 0 Grad draußen keine 22 Grad drinnen braucht, aber so erträgliche 12 - 15 Grad wären wünchenswert.

    Soviel zur Situation und groben Anforderungen, jetzt stellt sich mir die Frage: Wie führe ich dies aus? Mir schwebt eine Dämmung aus Styroporplatten mit Gefälle vor, auf die wir dann die Abdichtung aus Bitumenbahn aufbringen, Da das Gebäude Rechteckig ist, würde ich das Gefälle aus der Mitte des Daches zur Vorder und Rückseite ausführen (wie ein Satteldach sozusagen.) und am tiefsten Punkt dann Abläufe vom Dach schaffen.

    Mir ist natürlich klar das man nicht einfach irgendwie ein bisschen Dachpappe in ein Abflussrohr Richtung Fallrohr verlegen kann, ich möchte die Arbeiten durchaus nach geltenden Standards und mit den richtigen Techniken ausführen.
    Daher wäre ich über Hilfe und konstruktive Ratschläge sehr Dankbar, besonders wen Sie so geschrieben sind das man kein Dachdeckermeister sein muss um Sie zu verstehen.:think

    Ich bin sehr gespannt was ich in diesem Forum so erfahren werde und hoffe das ich mich auch selbst mal einbringen kann.
     
  2. #2 JohnBirlo, 06.12.2021
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Wie ist denn die Dachform? Also Flachdach oder Satteldach?

    Beim Satteldach kannste die Dämmung einfach auf die Spannbetondecke drauflegen, wenn du ein Flachdach baust ist die Dämmung auch kein Problem.

    In beiden Fällen spielt es übrigens keine Rolle, ob du eine "normale" Betondecke hast oder eine Spannbetondecke. Wenn du alles selber machen willst findeste den Dachaufbau eines gedämmten Flachdachs online sehr viele Anleitungen.

    Insbesondere bei der Abdichtung mit z.B. Flüssigkunstoff ist aber sehr fraglich, ob man das als Laie hinbekommt
     
    DD A gefällt das.
  3. #3 Christoph1987, 06.12.2021
    Christoph1987

    Christoph1987

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das Dach ist ein Flachdach, ich wüsste garnicht das man Brespa-Decken auch in der "schiefen Ebene" auflegen könnte um so eine Satteldach-Form zu erreichen.
    Also wie gesagt, das Dach ist ein Flachdach welches im Moment keinerlei Gefälle hat. Eine Attika haben wir auch noch nicht aufgebaut, da ich abwarten wollte wie ich Dämmung und Abdichtung und damit den Wasserablauf vom Dach gestalte. Fallrohre dafür möchte ich dann ggf. durch die Attika führen.
     
  4. #4 DD A, 06.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 06.12.2021
    DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Namhafte Hersteller haben Systembeispiele auf Ihren Internetseiten , bieten auch komplett über Dachdeckerfachhändler das Material im System an: 1.Grundierung /Vorstrich. 2. Dampfsperre 3. Dämmung 4. 1.Abdichtungslage 2. Abdichtungslage (Oberlage)

    1.und 2. Abdichtungslage können auch aus einer Bahn (Lage) bestehen je nach System (Aufbau), ich bevorzuge immer 2 Lagen.

    Des weiteren bevorzuge ich das Schweißverfahren gibt aber auch Systeme ( Aufbauten) im Kaltselbstklebeverfahren dann müssen nur die Nähte mit dem Brenner verschweißt werden , der Rest je nach Temperatur erwärmt.

    Rate ich Dir das selber zu machen , leider nein auch ohne Dich zu kennen, komplett Aufbau kann einiges schief gehen, Kleber , Lagenrückversatz ,Eckenschnitt , Anschlüsse 2 teilig etc , manche meinen Flachdach stellt nix dar, Fakt ist: Flachdach kleiner Fehler großer Schaden bis hin zum Totalschaden ( abgesoffen) Steildach kleiner Fehler geht manchmal gut und nach 50 /60 Jahren wenn der nächste Kollege das Dach neu macht : Och guck ,ist Kacke aber hat funktioniert ( Fehlertoleranter)


    Meine Empfehlung: Such Dir einen kleinen Dachdeckerbetrieb der eh kaum Personal hat, und pack mit an um zu sparen und was zu lernen, wenn man so was noch nie gemacht oder mitgemacht hat sehe ich da bei aller Sorgfalt leider keine Aussicht auf Erfolg , weil einfach Grundlagen fehlen , insbesondere bei einem komplett Aufbau mit Gefälledämmung etc. Mal eine Lage Schweißen ( braten) traue ich jedem Heimwerker und Handwerker zu.
     
  5. #5 JohnBirlo, 06.12.2021
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Da haste mich falsch verstanden. Ich meinte so wie du eine gerade Ebene Spannbetondecke und dann halt ein "Standard" Satteldach drauf. Dadurch entsteht ein Kalter Dachboden. Aber ich geh mal davon aus, dass in der Baugenehmigung Flachdach steht, insoweit hat sich das erledigt
     
  6. #6 Christoph1987, 06.12.2021
    Christoph1987

    Christoph1987

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Achso, ja total falsch verstanden. Das Dach soll ein Flachdach bleiben und es ist auch nicht vorgesehen hier noch ein Kaltes Satteldach zu errichten, zum einen nicht genehmigt, zum andern auch zu teuer. Außerdem ist das gebäude so schon recht Groß, als "Nebengebäude". Wir haben es ja direkt neben unserem Neubau EFH errichtet, aber beides ist freistehend, also komplett unabhängig voneinander.
     
Thema:

Betondecke (BRESPA), am Neubau unserer Hobbywerkstatt dämmen.

Die Seite wird geladen...

Betondecke (BRESPA), am Neubau unserer Hobbywerkstatt dämmen. - Ähnliche Themen

  1. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Ausbruch in Betondecke schließen

    Ausbruch in Betondecke schließen: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Nachdem bei uns neue Wasserleitungen durch den Keller verlegt wurden...
  4. Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?

    Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?: Hallo zusammen. Wir bauen aktuell und demnächst kommt der Estrich, wir legen aktuell die Bodendämmung damit dann die Fußbodenheizung drauf kann....
  5. Betondecke Dübel außen

    Betondecke Dübel außen: Hallo zusammen! ich lese hier schon länger mit und hätte mal eine Frage bzw. gern die Meinung gehört. Wir beginnen gerade die Sanierung eines...