Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung?

Diskutiere Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir sind aktuell an der Planung einer Garage. Die Garage bekommt ein Betondach, ist nicht beheizt und das Dach soll zusätzlich noch als...

  1. #1 Heiko0815, 16.07.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    wir sind aktuell an der Planung einer Garage.

    Die Garage bekommt ein Betondach, ist nicht beheizt und das Dach soll zusätzlich noch als Terrasse genutzt werden.

    Gibt es Empfehlungen, ob man das Dach dämmen sollte?
    Wenn ja von außen oder von innen?

    Danke
     
  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Wenn es nur eine unbeheizte Garage ist, und bleiben soll, sehe ich keinen Sinn in Dämmung.
    Vernünftig Abdichten und gut ist ( Gefälle nicht vergessen).
    Und selbst wenn man mal was schraubt oder feiert in der Garage , so wäre das unterm Strich immer noch günstiger als zusätzlich zu der Abdichtung noch Dampfsperre und Dämmung einzubauen.

    Birgt auch automatisch weniger Fehlerquellen zumal bei Terasse Aufbau stärker belastbare Dämmung genommen werden muss mind. 150kpa .
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 Ettlingen, 16.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Habe ich richtig gerechnet: 150 kPa = 15.000 kg pro m2? Kommt mir recht hoch vor. Oder lege ich das falsch aus?
     
  4. #4 VollNormal, 16.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ja. Da geht es nicht um flächige Belastungen sondern um Druckspitzen, die von Punktlasten hervorgerufen werden.
     
    DD A gefällt das.
  5. #5 Heiko0815, 16.07.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    In Bezug auf Schwitzwasser ist es wahrscheinlich sowieso sinniger auf die Dämmung zu verzichten?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hier bezieht es sich um die bei je nach Hersteller bei ca 10% Stauchung zul Druckspannung / Nenndruckspannung und nicht um 'Spitzendruck' , die Biegezugfestigkeit wird häufiger nicht angegeben.
    @VollNormal suche eine Dämmung die 150 kpa oder 15to als 'Druckspitze' aushält viel Erfolg dabei , eventuell so auf 1 cm² :hammer:
    Das liegt eher an deiner Konstruktion und ob entsprechender Aufbau und falls nötig Zirkulation vorhanden ist etc
     
  7. #7 Heiko0815, 26.07.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Wie würde man ohne Dämmung ein gefälle herstellen? Bei 2 Prozent Gefälle und 9 Meter Länge kommt ja doch was an Höhe zusammen und je nach Material an Gewicht.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Indem du entweder das Dach ( Beton ) ausreichend dimensioniert und bewehrst und das Gefälle beim betonieren mit herstellst oder Estrich oder indem du je nach Aufbau Gefällelos eine Sonderlösung herstellst.
    @DD A sein Argument wäre korrekt wenn nicht anschließend an der Garage beheizte Räume wären, hier wäre aber Schleppstreifen innen auch möglich.
    @Heiko0815 vllt solltest du einige weitere Angaben zur Garage/ Gebäude liefern, insbesondere stellt diese Garage wenn als Terrasse ggf auch baurechtliche Anforderungen zumindest zählt je nach Bundesland ein Anteil von 50% 35 % 25% dann zum Wohnraum.
     
  9. #9 Ettlingen, 27.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Würde auf der Länge auf ein Gefälle verzichten und statt dessen zu einem Abdichtungsverfahren greifen, dass ohne ein Gefälle auskommt (rollnahtgeschweisste Edelstahlabdichtung). Darauf Stelzlager mit Terrassenplatten.
     
  10. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Meinst Du mit Schleppstreifen die Trennung der Beton Decke zu den gedämmten Wohnhaus, ( trennendes Dämmelement oder wie das heisst) wie es bei Balkonen auch gemacht wird, damit diese nicht komplett umlaufend wie bei Altbauten gedämmt werden müssen?
     
  11. #11 SIL, 27.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 27.07.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das gilt auch für Neubau je nach energetischen Ziel , aber da wissen wir vom TE zu wenig ob er nun dämmen muss oder nicht. Das sind zwei verschiedene @DD A entkoppelt über Isokorb zum Beispiel muss vorhanden sein wenn eine Verbindung besteht, der umlaufende Schleppstreifen ist ggf eine notwendige Ergänzung, abhängig ob neben der Garage beheizt wird und von den Wänden , das war auch schon in der ENEV so gefordert, wenn zum Beispiel der Keller unbeheizt ist , aber der Zugang Treppenhaus beheizt bis auf KG Ebene oder zur Garage , die umfassende Wände sind dann oft als T14 / 10 ausgeführt und falls Beton dann mit Dämmung.
    Weiterhin was beim EFH aber eher nicht vorkommt, selbst Brüstung oder Attika sind zu dämmen , das liegt aber auch am Abstand zum Gebäude/ Decke oder halt mit entsprechenden 'Thermstein' , betonierte 'Stützen' bei längerer Wand auch , obwohl komplett im 'Freien', im Prinzip immer wo 'die thermische Hülle' endet grob, es gibt da verschiedene Lösungen, Fertigteil Passivhaus etc
     

    Anhänge:

    DD A gefällt das.
  12. #12 Heiko0815, 30.07.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Wäre es denn so dramatisch kein Gefälle zu haben?

    Sind die Abdichtungen so anfällig oder kann man heutzutage auch ohne Gefälle ein dauerhaft dichtes Dach bauen?
     
  13. #13 Ettlingen, 30.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Mit Edelstahl rollnahtgeschweisst ist kein Gefälle erforderlich. Bei den übrigen Abdichtungen wie EPDM oder Bitumenbahnen führt fehlendes Gefälle zur Bildung von Pfützen in denen sich Schmutz sammelt und sich im Winter Eis bildet. Weiter kommt es zu Algenwachstum, was die Lebensdauer ebenfalls verkürzt.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ettlingen du mit deinen Edelstahl, dann zeige bitte die dazu gehörigen Normen wo explizit erwähnt wird das Edelstahl als Deckung / Verwahrung grundsätzlich ohne Gefälle auszuführen sind , das Thema der 0 Gefälle Dächer hatten wir schon öfters und es gibt sehr enge Vorgaben wann dies in Betracht kommt respektive zur Ausführung.
     
    DD A gefällt das.
Thema:

Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung?

Die Seite wird geladen...

Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung? - Ähnliche Themen

  1. Begehbares Betondach für Sommerküche

    Begehbares Betondach für Sommerküche: Hallo, ich will eine Sommerküche (4 m x 4,50 m) ans Haus anbauen. Die Grundkonstruktion besteht aus dem Fundament, vier Stahlbetonsäulen in den...
  2. Garagendach nur in WU-Beton ?

    Garagendach nur in WU-Beton ?: hallo, - 5 Garagendächer von 1982 sind als wasserführende Trogdächer ausgeführt. Jetzt ist eine Decke schon teilweise feucht. Kann man die...
  3. neue Terrasse auf vorh. Betondach

    neue Terrasse auf vorh. Betondach: hallo, ich habe zwar schonmal grob durchgeschaut, aber ich habe bisher keinen hilfreichen schon dagewesenen beitrag gefunden. deswegen traue...
  4. "Betondach" über Winter abdichten oder nicht? Dachaufbau?

    "Betondach" über Winter abdichten oder nicht? Dachaufbau?: Hallo Zusammen, unser Bauunternehmer führt gerade die letzten Mauer und Deckenarbeiten (Filigrandecke, Überbeton) aus .....dann steht unser...
  5. Fubolith-Betondach - Was ist Fubolith?

    Fubolith-Betondach - Was ist Fubolith?: Hallo, wir interessieren uns für eine Gebrauchtimmobilie Baujahr 1976. Das Flachdach besteht aus Fubolith-Beton. Bei Google habe ich nur einen...