Berechnung von Werkzeugabnutzung

Diskutiere Berechnung von Werkzeugabnutzung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe eine kurze Frage: Ist es üblich, dass Handwerker die Abnutzung Ihres Arbeitsgeräts in Rechnung stellen? Konkret: 180 Euro für 6...

  1. #1 Kalle2011, 08.04.2011
    Kalle2011

    Kalle2011

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Neustadt
    Hallo,

    ich habe eine kurze Frage: Ist es üblich, dass Handwerker die Abnutzung Ihres Arbeitsgeräts in Rechnung stellen? Konkret: 180 Euro für 6 mm Diamantblatt-Abnutzung beim Abschleifen von Fliesenkleber-Resten auf dem Estrich.

    Danke im Voraus.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 08.04.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ja - ist üblich und i.O.
     
  3. #3 Kalle2011, 08.04.2011
    Kalle2011

    Kalle2011

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Neustadt
    Ok, danke für die Info. Habe ich noch nie erlebt, deshalb war ich etwas skeptisch.

    Aber ist auch die Höhe des veranschlagten Betrags in Ordnung? Immerhin wären das 1725 Euro für ein 115er-Blatt... (Sorry wenn ich blöd frage, hab noch nie mit Diamantblättern gearbeitet ;) )
     
  4. #4 Hundertwasser, 08.04.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Ich verstehe jetzt deine Rechnung mncht, aber das zeug ist ziemlich teuer. Einmal Festo Putzfräse mit Hartmetallrädchen neu bestücken kostet ca. 85 €. Da trocknet dir das Gesicht ein.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 08.04.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Naja - wenn man es bis auf 0 runternudeln könnte, vielleicht. Aber die Diamantbesetzung ist nur ein Bruchteil des Durchmessers.
     
  6. #6 Kalle2011, 08.04.2011
    Kalle2011

    Kalle2011

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Neustadt
    Hi, also ich gehe davon aus, dass die 6 mm Abnutzung sich auf den Radius beziehen. 1 mm wird mit 30 Euro berechnet, und ein 115er-Blatt hat einen Radius von 57,5 mm => 57,5 mm * 30 Euro/mm = 1725 Euro.

    Aber mir fällt grade auf, dass diese Rechnung nicht viel Sinn hat, da man mit einem Blatt, das nur noch 5 cm Durchmesser hat, wohl nichts mehr anfangen kann. Demnach wäre der effektiv nutzbare Radius viel kleiner als der gesamte und wenn man von einem Blatt mit 57,5 mm nur 3,33 mm nutzen könnte, bis das Blatt zu klein wäre, und es 100 Euro kosten würde, käme man auf die 30 €/mm. Kommt das hin?
     
  7. #7 Kalle2011, 08.04.2011
    Kalle2011

    Kalle2011

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Neustadt
    Alles klar. Hab ich mir auch grade gedacht wie du siehst :)
     
  8. #8 burkhard, 08.04.2011
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Noch dazu kommt, dass der Umfang (also die eigentliche "Schleiflänge") der Scheibe im Verhältnis Pi zum Radius abnimmt. Wäre doch mal eine interessante Semesterarbeit - "Der Abrieb einer Schleifscheibe in Abhängigkeit von Drehzahl, Anpressdruck, zu schleifendem Material, .....)" :biggthumpup:
     
  9. Lebski

    Lebski Gast

    Die 115er Blätter haben einen nutzbaren Besatz von 8-10 mm je nach Hersteller.

    Die Abrechnung kann aber nicht ein Blatt meinen, damit kann man kein Estrich Schleifen.

    Vermutlich ist es ein 115er Schleiftopf, da sind es auch 8-10 mm und der Preis wäre dann ok, da so ein Topf schon rund 250 € kostet. Gibt sicher Spannen nach oben und unten, mit billigen Töpfen braucht man länger. Gute Handwerker nehmen deshalb mittelpreisig bis teure Ausführungen.

    Da man vorher nie weiss, wie viel abnutzt, ist eine Berechnung nach Verschleiss pro mm üblich.
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...wieviel qm waren es denn und wie dick war der Kleber drauf?
     
Thema: Berechnung von Werkzeugabnutzung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Werkzeugpauschale berechnen

    ,
  2. werkzeugverschleiß berechnen

    ,
  3. abnutzungspauschale werkzeug

    ,
  4. handwerkerrechnung werkzeug,
  5. handwerker stellt werkzeugabnutzung in Rechnung ,
  6. Werzeug Abnutzung in Rechnung stellen,
  7. Werkzeugabnutzung berechnen,
  8. Abnutzung für Werkzeug ,
  9. regiearbeiten werkzeugverschleiß berechnet,
  10. rechnung bau kosten für werkzeugabnutzung,
  11. Darf Werkzeugabnutzungin Rechnung gestelltwerden,
  12. verschleiß berechnung werkzeug
Die Seite wird geladen...

Berechnung von Werkzeugabnutzung - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  2. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...
  3. Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen

    Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen: Hallo zusammen, ein neues EFH gebaut 2023. Hausübergabe 10.23. Nach Einzug im Dezember 2023 hat sich der Bauherr zur Winterzeit 24 über die im...
  4. Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964

    Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964: Hallo, in der LBO ist Geschossigkeit so definiert: "Als Vollgeschosse werden [..] angerechnet [..] Geschosse [..] wenn sie die für...
  5. Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?

    Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?: Liebes Forum, bitte entschuldigt die vielleicht dumme Frage. Ich habe recherchiert, aber keine Antwort gefunden. Zur Berechnung eines Sturzes...