Berechnung einer Deckelschalung

Diskutiere Berechnung einer Deckelschalung im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, ich möchte an einem quadratischem Schuppen eine Deckelschalung anbringen. Maße des Schuppens 5 x 5 Meter. Frage 1: Gibt es ein...

  1. #1 audidrive, 28.02.2016
    audidrive

    audidrive

    Dabei seit:
    15.05.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Guten Morgen, ich möchte an einem quadratischem Schuppen eine Deckelschalung anbringen.
    Maße des Schuppens 5 x 5 Meter.
    Frage 1: Gibt es ein bevorzugtes Holz dafür, ich wollte Lärche nehmen.
    Ausführung
    Unter der Deckelschalung soll möglichst keine Unterkonstruktion sein, d.h. ich möchte das Ganze gerne direkt auf dem "nackten" Kantholzrahmen - also dem unverkleideten Schuppen - anbringen. So ist es zurzeit auch ausgeführt - allerdings sehr zweifelhafte Ausführung, da die Bretter zu breit und der Abstand zwischen den Brettern viel zu groß ist.

    Frage 2: Wie berechne ich wieviel Material ich benötige und welchen Abstand setze ich am besten zwischen den Brettern ein ?
    Das Maß der Schalung die mir vorschwebt ist 150 mm breit und 25 mm stark ( Länge lt. Anbieter ist 5,70 ).
    Kann mir jemand dabei helfen das auszurechnen ? Am besten mit Angabe der Formel, damit ich das bei abweichenden Maßen selbst ändern kann ( also falls es doch ein anderes Format der Schalung wird ).
    Danke im vorraus.
    Gruß
    audidirive
     
  2. #2 Kalle88, 28.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bist du dir sicher, dass du Deckelschalung meinst? Die verläuft senkrecht, wie soll das ohne UK gehen? Vielleicht doch Stülpschalung?
     
  3. #3 Inkognito, 28.02.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Schneelasten der norddeutschen Tiefebene sind nicht zu unterschätzen. Das ist gefährlicher Leichtsinn, was Sie da vorhaben.
     
  4. #4 audidrive, 28.02.2016
    audidrive

    audidrive

    Dabei seit:
    15.05.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ganz vereinfacht sieht die Rahmenkonstruktion so aus:
    Rahmen.jpg

    Ich hoffe man kann erkennen was ich meine. Die Schalung soll natürlich senkrecht verlaufen. Tut sie jetzt ja auch. Und hat keine Unterkonstruktion.
    Stülpschalung kannte ich vorher nicht, wenn das so heissen sollte, dann sorry.
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Du meinst wohl eher Windlasten...
    Da stimme ich dir voll zu
     
  6. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Wo bleibt die aussteifende Scheibe? Eine Deckelschalung kann keine Schublasten aufnehemen. Der Abstand zwischen der Traglattung ist viel zu gering.
    Ist irgendwie ein Bastl Wastl vorhaben. Holen sie sich irgendjemanden hinzu der wenigstens über Grundlagenwissen verfügt
     
  7. #7 audidrive, 28.02.2016
    audidrive

    audidrive

    Dabei seit:
    15.05.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Schleswig Holstein
    super
     
  8. #8 audidrive, 28.02.2016
    audidrive

    audidrive

    Dabei seit:
    15.05.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Um´s mal abzukürzen: Bastl Wastl Vorhaben.... ich möchte die vorhandene Schalung, die nicht professionell aussieht, erneuern. Und zwar so wie sie jetzt dran ist. Die Frage war...wie berechne ich die Menge Holz, die ich dafür benötige. Das Teil steht seit Jahren da, trotz Sturm - der in den letzten Jahren schlimmer war, als die Schneelasten - und trotz fehledner Unterkonstruktion. Ich versteht die "Aufregung" nicht. Ich weiss allerdings nicht wie die Schalung heisst: Ich bin der Meinung Deckelschalung. Die Bretter sollen senkrecht mit einem Abstand zwischen den einzelnen Brettern angebracht werden und der Abstand soll mit einem Brett überdeckt werden. Wie auch immer das heisst: Kennt jemand die Formel um das auszurechnen ?
     
  9. #9 Kalle88, 28.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Du brauchst eine UK in einem gewissen Abstand um die Bretter zu montieren - ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht. Es geht nicht ohne UK und ging auch noch nie ohne. Du brauchst waagerechte Grundhölzer um die Senkrechte Deckelschalung zu montieren. Den Einwand, mit der Aussteifung von Flocke solltest du beherzigen! Du machst es jetzt neu und willst es "richtig" machen, dann gehört das dazu.

    Zur Rechnung:

    Du ziehst von deinem Deckel auf jeder Seite 2 cm Überdeckung ab, macht bei deiner Brettbreite 10cm. Diese 10 cm addierst du zu der Breite deines Stulpes, wenn der auch 14cm sein soll sind das dann 24cm. Das ist das Maß von vorderer Brettkante bis zum nächsten Brett (Bundmaß). Das teilst du durch die Gebäudelänge und du hast die Stückzahl für den Stulp. Aufrunden des Ergebnis und erneutes Teilen des Ergebnis durch die Wandlänge ergibt das genaue Maß der Einteilung. Die Hälfte der zuvor ausgerechneten Anzahl bildet dann den Deckel.

    Herzseite nach außen sollte selbstverständlich sein, genau so wie die richtige Holzwahl und den richtigen Abstand der Grundhölzer. Der Deckel wird NICHT durch den Stulp geschraubt! VA ist Pflicht für die Schrauben oder Klammern. Bei der Gebäudelänge musst du die Eckausbildung berücksichtigen.
     
  10. #10 Bauqualle, 28.02.2016
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    fehlt die Grundlage von Adam Riese :yikes
     
  11. #11 audidrive, 28.02.2016
    audidrive

    audidrive

    Dabei seit:
    15.05.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Okay, ich hol mir nen Fachmann dazu. Der soll erstmal begutachten was da an jetzigem Bau vorhanden ist, wie gut oder schlecht der auch sein mag.
    Ich denke, es ist schon alles korrekt, aber lass mich dann lieber beraten. Danke Kalle88 für die Berechnungsgrundlage.
    Ich werde hier was zu dem Thema reinstellen, wenn ich schlauer (gemacht worden ) bin.
     
  12. #12 Kalle88, 28.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Finde ich gut! Der hat einfach den besseren Blick als der Laie - in der Regel.
     
Thema: Berechnung einer Deckelschalung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. boden deckelschalung berechnen

    ,
  2. deckelschalung berechnen

    ,
  3. deckelschalung

    ,
  4. boden deckelschalung details pdf,
  5. boden deckelschalung abstand berechnen,
  6. berechnung boden deckelschalung,
  7. boden deckelschalung anleitung,
  8. boden deckel schalung berechnen,
  9. deckelschalung richtig anbringen,
  10. boden deckel schalung,
  11. boden-deckelschalung berechnen,
  12. boden deckel schalung anleitung,
  13. boden deckelschalung abstand elegant,
  14. boden-deckel-schalung,
  15. boden deckel schalung abstände,
  16. stülpschalung berechnen,
  17. boden deckel schalung berechnung,
  18. schalung berechnen,
  19. fassade deckelschalung material berechnen,
  20. boden deckelschalung einteilen,
  21. stülpschalung berechnung,
  22. boden-deckel-schalung abstand berechnen,
  23. boden-deckelschalung,
  24. deckelschalung bauanleitung,
  25. bundmaß berechnung holz
Die Seite wird geladen...

Berechnung einer Deckelschalung - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  2. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...
  3. Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen

    Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen: Hallo zusammen, ein neues EFH gebaut 2023. Hausübergabe 10.23. Nach Einzug im Dezember 2023 hat sich der Bauherr zur Winterzeit 24 über die im...
  4. Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964

    Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964: Hallo, in der LBO ist Geschossigkeit so definiert: "Als Vollgeschosse werden [..] angerechnet [..] Geschosse [..] wenn sie die für...
  5. Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?

    Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?: Liebes Forum, bitte entschuldigt die vielleicht dumme Frage. Ich habe recherchiert, aber keine Antwort gefunden. Zur Berechnung eines Sturzes...