Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern

Diskutiere Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Liebe Bauexperten! Ich habe 2 Stück 4 Meter lange HEA 180 Träger in eine 30 cm dicke Betonwand eingegossen. Nach außen stehen sie 170cm ins...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Reiny

    Reiny

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten!

    Ich habe 2 Stück 4 Meter lange HEA 180 Träger in eine 30 cm dicke Betonwand eingegossen. Nach außen stehen sie 170cm ins Freie, 30 cm in der Wand und die restlichen 2 m liegen innen oben an der Stahlbetondecke an, sodass die Träger außen nicht nach unten kippen können. Auf diesen 2 Trägern möchte ich außen einen Balkon mit 4,3 m Länge und 1,7 m Breite errichten. Ebenfalls habe ich eine Überdachung geplant, die einerseits an der Wand befestigt ist und sich mit 2 Stützen am Ende der beiden Träger abstützt.

    Das heißt dass ich eine Flächenlast und eine Punktlast auf den Trägern habe.

    Lt. Auskunft muss man mit 450 Kg pro m2 Personenlast und 50 kg Windlast rechnen, ergibt eine Flächenlast von
    4,3m x 1,7m x 500 kg ist gleich 3655 kg

    Die Schneelast auf der Überdachung halbiert sich meiner Meinung nach, zur Hälfte liegt sie auf den beiden Stützen und zur Hälfte an der Hausmauer auf. Die Punktlast ist
    4,3m x 0,85m x 450 kg ist gleich 1645 kg geteilt durch 2 ergibt 822 kg. Diese 822 kg liegen am Ende jedes Trägers auf.

    Meine Frage ist: Sind diese beiden Träger stark genug, um das Plateau samt Überdachung zu tragen???? Oder muss ich sie im schlimmsten Fall außen etwas kürzen, damit ich auf der sicheren Seite bin????

    Ich bin für jede Hilfe und Auskunft dankbar!!!!
    Viele Grüße!
    Reiny
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ein Statiker wird das beantworten, ein Forum kann das nicht
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Manchmal bleibt nur noch kopfschütteln
     
  4. #4 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich frage mich auch, warum man sich erst diesen Arbeit macht (neben den Kosten), die Träger einzugießen und anschließend fragt, ob das überhaupt die richtigen Träger sind.

    [​IMG]
     
  5. #5 VollNormal, 31.01.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    :respekt
    Echte Kerle lesen schließlich auch keine Bedienungsanleitung ...

    Und was ist mit den anderen Fragen?
    Z.B:
    Ist das Auflager ausreichend tragfähig?
    Kann die Decke die nach oben gerichteten Kräfte aufnehmen?
    Ist das Vorhaben überhaupt genehmigungsfähig?
     
  6. #6 petra345, 31.01.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Erst planen und dann bauen!

    Es müssen die Träger nicht nur den breiten Balkon tragen können und der Beton muß die Belastung aufnehmen können, sondern es muß auch die Bauphysik mit ihren Wärmebrücken beachtet werden, wenn man später keine Wassertropfen im Gebäude haben will.
    Also schneide die Träger ab und stelle den Balkon auf 4 Stützen vor das Gebäude. Die seitlichen Kräfte kann man mit wenig Aufwand vom Gebäude aufnehmen lassen.
     
    chris84 und SIL gefällt das.
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn in kg dann 500.
    Kg? Das wird so nix und worauf bezieht sich dies auf den Belag , das Geländer , auf die Überdachung etc geodätische Lage , cp , Ausrichtung, Anströmung etc
    Hier empfehle ich die hervorragenden statischen Beiträge von zum Beispiel @VollNormal oder @nordanney oder @Holzhaus61 alle hervorragend ausgebildet inkl . der notwendigen Erfahrung in der TWP.

    Grundsätzlich so als Tipp - mit diesen Angaben kann m.Wenigkeit da keine Hilfe anbieten, es fehlen
    Mauerwerk
    Güte des Beton
    Öffnung / Austritt
    sämtliche weitere Materialien wie Belag , ggf UK , ggf G- Profil , Grundwanne ? Grundplatte , Wasserführung etc etc
    thermische Probleme
    Na na nicht so schnell.
     
    dsebasti gefällt das.
  8. Reiny

    Reiny

    Dabei seit:
    31.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    ....wegen dem Vorhaben, ich habe natürlich einen Kostenvoranschlag bekommen, gesamt ca. 22.000 Euro. Alles gut, nur gibts ein krizekleines Problem, ich habe das Geld nicht und wenn ich nicht im Lotto gewinne, auch in nächster Zeit nicht... Was ich hingegen hatte, sind diese beiden HEA 180 Träger, die bei der Sanierung eingezogen wurden. Der eine Träger liegt innen unter einer Außenmauer im darüberstehenden Stock auf, der andere ist unter einem 50 cm hohem und 30 cm breiten Betonträger platziert. (Industriebau) Da fällt vorher die Keopspyramide in sich zusammen bevor sich hier was tut.....Schwitzwasser kann es im inneren kaum geben, da nicht geheizt....und wie geschrieben, außen kürzer machen der Kragträger geht immer.....auch das Plateau kann man kleiner machen....
    Ich finde im Internet einige Tabellen, wo die Tragfähigkeit von HEA Trägern bei einer 2 Punkt Auflage angegeben sind. Aber ich habe noch keine Tabelle bzw. einfache Formel gefunden, wo die Tragfähigkeit von einseitig gelagerten (einbetonierten) Kragträgern angegeben sind. Was ich gerne wissen möchte, was trägt ein HEA 180 Träger bei 1,5 m Auskragung, (bei 1,6 m bei 1,7 m bei 1,8m) Vielleicht kann mir jemand eine Tabelle, einen Link senden???????
    Vielen Dank und viele Grüße!!!
     
  9. #9 simon84, 06.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Versuchs bei diestatiker.de

    :closed:
     
    driver55 gefällt das.
Thema:

Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern

Die Seite wird geladen...

Belastung von 2 HEA 180 Kragträgern - Ähnliche Themen

  1. Belastung PVC Filzbelag "Dubletta Nr. 514" Asbest/PAK?

    Belastung PVC Filzbelag "Dubletta Nr. 514" Asbest/PAK?: Hallo zusammen, ich beginne gerade die Sanierung von einem Haus aus 1964. Im gesamten Keller liegt ein PVC Filzbelag, der beim Entfernen mit dem...
  2. Zulässige Belastung vom Garagendach

    Zulässige Belastung vom Garagendach: Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus Bj 1972 inkl. Garage erworben. Eine Überlegung ist auf die Garage aufgeständerte Solarpanele zu packen....
  3. Holzbalkendecke Belastung

    Holzbalkendecke Belastung: Hallo miteinander, leider habe ich im Forum auf meine Frage keine Antworten gefunden, weshalb ich ein Thread eröffne. Wir haben uns ein altes...
  4. Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung

    Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung: Guten Abend, wir sanieren gerade unser Haus (Baujahr 1959). Als Decke zwische EG und OG wurde damals eine Hohlkörperdecke verbaut, diese wird in...
  5. Belastung Fertighaus 1993 mit Formaldehyd und Holzschutzmitteln

    Belastung Fertighaus 1993 mit Formaldehyd und Holzschutzmitteln: Hallo, Mein Mann und ich möchten ein Fertighaus von 1993 erwerben. Es kam jedoch die Frage auf, ob bei dem Baujahr mit einer relevanten Belastung...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.