Belastbarkeit Balkon/Isokorb

Diskutiere Belastbarkeit Balkon/Isokorb im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, für unseren Neubau (Fertigstellung 2022) will ich nun endlich den Balkon fertig machen. Dabei stelle ich mir die Frage nach der...

  1. #1 soundlink91, 31.03.2024
    soundlink91

    soundlink91

    Dabei seit:
    20.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    für unseren Neubau (Fertigstellung 2022) will ich nun endlich den Balkon fertig machen. Dabei stelle ich mir die Frage nach der Belastbarkeit des Balkons bzw. was ich noch bedenkenlos an Aufbau (Splitt, Bodenbelag, Brüstung, etc.) "draufpacken" kann. Laut Statik ist der Balkon zu 98,2% ausgelastet, wirklich nachvollziehen kann ich das aber nicht.

    Erstmal die Fakten bzw. Ist-Zustand:

    - Freitragender Balkon mit Abmessungen 3m x 1,6m x 0,2m (= 2,3to)
    - Gefälleestrich mit mittlere Stärke von 7,5cm (= 0,8to)
    - Anschluss mittels 3x Isokorb XT Typ K-M3-V1-R0-CV35-X120-H200-6,0 (Mmax=30,3kNm/m, Qmax=28,2kN/m)

    Nach meine Verständnis liegt somit aktuell eine statische Last von 30,4kN/(3m*1,6m)=6,3kN/m^2
    Die Verkehrslast wird bekanntlich mit 4kN/m^2 vorgegeben. Ergibt also 10,3kN/m^2.

    Die 3x Isokorb tragen ges. 3m*28,2kN/m = 84,6kN. Rechne ich jetzt 10,3kN/m2*(3m*1,6m)=49kN. Ergibt eine verbleibende Differenz von 35,6kN bzw. umgerechnet 7,4kN/m^2.

    Lange Rede, kurzer Sinn...wenn ich da jetzt so 5cm Split + 2cm Keramikplatten + Glas-Geländer drauf packe sollte da rein gar nichts passieren?

    Den Statiker würde ich übrigens gerne direkt fragen, aber der ist jetzt 2 Wochen im Osterurlaub und ich würde die Feiertage gerne zum planen nutzen...daher danke im Voraus :)
     
  2. #2 simon84, 31.03.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wind last und Schnee last gibt’s keine ?
    Die isokörbe darf man einfach so addieren ?

    in der qmax ist der Sicherheitsfaktor schon eingerechnet?
     
  3. #3 VollNormal, 31.03.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.719
    Zustimmungen:
    2.406
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was versuchst du dir da zurecht zu schwurbeln?

    Der erste Schritt bei einem Tragfähigkeitsnachweis ist das Aufstellen der Lastannahmen. Alle zu berücksichtigenden äußeren und inneren Lasten werden ermittelt und zu relevanten Kombinationen zusammen gestellt. Mit diesen Lastfallkombinationen werden dann die maßgeblichen Schnittgrößen berechnet, auf die das Bauteil bemessen wird, also das Mmax und das Qmax.

    Da lässt sich nicht mal eben durch rückwärts rechnen eine bestimmte Lastannahme ermitteln. Was genau du auszurechnen versuchst, erschließt sich mir auch nach wiederholtem Lesen nicht.

    Kuck vorne in den Nachweis, was da an Belastung für den Bodenbelag und das Geländer angenommen wurde. Viel schwerer darf das Zeug nicht werden, weil:
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 31.03.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dass es auf den ersten Blick manchmal so aussieht als ob ein Bauteil deutlich mehr tragen kann liegt auch daran, dass man bei der Statik im baubereich recht hohe Sicherheitsfaktoren (zB 2x) aufschlagen muss um allen Anforderungen gerecht zu werden.

    Dazu gehören grade draußen auch Verschlechterung durch Witterung über lange Zeit, die gesamte Nutzungsdauer des Bauteils bis Sanierung (zB 50 Jahre), temporäre Überbeanspruchungen, Qualitätsschwankungen bei der Ausführung etc.

    Dass ein frei auskragender Balkon noch mal einfach so splitt und Platten vertragen soll kommt mir auch etwas komisch . Normal sind die gerne recht auf Kante gerechnet
     
  5. #5 soundlink91, 31.03.2024
    soundlink91

    soundlink91

    Dabei seit:
    20.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    In der Statik findet sich zwar ein Nachweis für die Anbindung des Balkons sowie ein Wert für die Lastannahme, jedoch wird ein keiner weiteren Stelle erwähnt, wie sich dieser zusammensetzt. Daher hilft mir erstmal das Dokument nicht wirklich weiter.

    Die Werte für den Isokorb kommen aus dem Statiknachweis und sind exakt so auch auf der Herstellerseite zu finden, das habe ich schon nachgeprüft. Inwiefern man bei 3x Isokorb die Werte aufaddieren kann/darf weiß ich nicht und wäre auch Bestandteil meiner Frage. Als Laie hätte ich auf dem ersten Blick gesagt ja, der Wert ist ja auch pro Meter angegeben und ein Element ist ja auch exakt so lang.

    Ich weiß also nicht, welche Lasten der Statiker angenommen hat. Er hat mich auch nie danach gefragt, was wir später mal alles auf dem Balkon packen wollen. Daher versuch ich jetzt gerade das alles nachzuvollziehen. Und dass meine Rechnungen als nicht-Fachmann natürlich keinen Anspruch für einen Tragfähigkeitsnachweis fürs Bauamt haben, ist mir auch klar. Ich würde nur einfach gerne wissen, ob ich die Lasten richtig annehme und die Belastbarkeit richtig interpretiere.

    Daher nun nochmal meine Überlegungen etwas ausführlicher:

    Aktuell vorhanden ist die StB-Platte des Balkon und der sich darauf befindende Gefälleestrich. Mehr aktuell noch nicht.
    - StB-Platte: 3 m * 1,6 m * 0,2 m = 0,96 m^3. Gewicht demnach 0,96 m^3 * 2400 kg/m^3 = 2304 kg
    - Estrich: 3 m * 1,6 m * 0,075 m = 0,36 m^3. Gewicht demnach 0,36 m^3 * 2200 kg/m^3 = 792 kg

    Angenommen ich packe darauf jetzt noch meinen angedachten Aufbau wie folgt:
    - Splitt 5cm: 3m * 1,6 m * 0,05 m = 0,24 m^3. Gewicht demnach 0,24 m^3 * 1600 kg/m^3 = 384 kg
    - Feinsteinzeug 2cm: 3 m * 1,6 m = 4,8 m^2 Gewicht demnach 4,8 m^2 * 45,4 kg/m^2 = 218 kg
    - Bleche, Geländer, ect.: Pauschal 100 kg

    Das sollten alle permanenten Lasten gewesen sein. Irgendwas extrem schweres wie Brennholz, Whirlpool oder ähnliches kommt da nicht hin. Ergibt somit ein Gewicht von knapp 3800 kg.

    Wir liegen in Schneelastzone 1 sowie Windzone 1. Daher sollte m.E. die (vorgeschriebene?) Verkehrslast von 400kg/m^2 der kritischste Fall sein. Das macht also nochmal 4,8 m^2 * 400 kg/m^2 = 1920 kg.

    Damit ergibt sich für den Balkon (mit "meinen" Aufbauten) im kritischsten Fall ein Gesamtgeweicht von 5720 kg bzw. 57,2 kN.

    Wie bereits erwähnt sind 3x Isokorb XT Typ K-M3-V1-R0-CV35-X120-H200-6,0 verbaut, welche laut Hersteller eine Querkraft von 28,2 kN/m * 3 m = 84,6 kN (unter der Annahme, dass addiert werden darf!) aushalten. Somit ergibt sich für mich eine Restsicherheit von 27,4 kN. Natürlich unter der Voraussetzung, dass nicht noch weitere Sicherheiten angenommen werden müssen. Aber genau das möchte ich ja auch wissen.

    Betrachtet man noch das Biegemoment unter einer gleichmäßigen Lastverteilung (Also Schwerpunkt bei 1,6m/2) käme man auf 57,2 kN * 0,8m = 45,8 kNm. Die 3x Isokorb können laut Datenblatt ein Moment von 30,3 kNm/m * 3m = 90,9 kN aufnehmen. also m.E. auch genug Sicherheit.

    Was meint ihr, passt das so? Oder habe ich eine Last vergessen bzw. falsch angenommen? Oder müssen da noch weitere Sicherheiten dazugerechnet werden? Inwiefern die schon in den Herstellerwerten vorhanden sind kann ich leider nicht beurteilen.

    Danke und noch ein schönes Osterfest!
     
  6. #6 VollNormal, 31.03.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.719
    Zustimmungen:
    2.406
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich habe mal das erste Datenblatt zu dem Produkt, das mir über den Weg gelaufen ist, überflogen. Da sind auf jeden Fall noch Abminderungsfaktoren für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sowie für Schwingungen zu berücksichtigen. Den genauen Rechenweg für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen mit den ggf. anzusetzenden Sicherheiten mag ich jetzt nicht nachschlagen. Welche Kräfte und Momente das Bauteil, an das der Korb angeschlossen ist, aufnehmen kann, weiß ich auch nicht.

    Insgesamt ist deine Herangehensweise aber zu vereinfacht und in dieser Form nicht zulässig.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Belastbarkeit Balkon/Isokorb

Die Seite wird geladen...

Belastbarkeit Balkon/Isokorb - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?

    Kann man mit Kalk Blähton o.ä. belastbar binden?: Hallo! Frage von der Super-Dau (dümmsten anzunehmenden Userin) an die Experten: 1. Kann man Blähton/ Naturperlit / Blähglas etc.pp. mit reinem...
  3. Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine

    Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine: Guten Abend, mich würde interessieren ob es für den Estrich aufgrund des Gewichts problematisch ist wenn man Trockner und Waschmaschine stapelt....
  4. Belastbarkeit von einem 40cm tiefen Wandregal

    Belastbarkeit von einem 40cm tiefen Wandregal: Hallo zusammen, wir haben ein etwa 100 Jahre altes Haus, teilweise aus Fachwerk, teilweise aus Ziegeln. Es wurde wohl mehrfach wieder aufgebaut,...
  5. Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?

    Statisch belastbare Konsole Mauern - wie?: Hallo, in einem bevorstehenden Sanierungsprojekt soll ein Pfettendach neu aufgebaut werden. Das Ende einer Mittelpfette soll dabei auf eine...