Beheizung Wintergarten

Diskutiere Beheizung Wintergarten im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, bräuchte Hilfe vom Fachmann..... Ich habe ein Bungalow Baujahr 1968 gekauft. Dort wurde eine ehemaliger Freisitz zum Wintergarten...

  1. kubi76

    kubi76

    Dabei seit:
    16.11.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebswirt
    Ort:
    Kalchreuth
    Hallo, bräuchte Hilfe vom Fachmann.....

    Ich habe ein Bungalow Baujahr 1968 gekauft. Dort wurde eine ehemaliger Freisitz zum Wintergarten umgebaut.
    D.h. oben und unten Betonplatte, nicht unterkellert und nicht gedämmt. An 2 Seiten Fensterfront und an 2 Seiten Hausmauer. Einmal ins Wohnzimmer , einmal in die Küche.

    Im Zuge der Modernisierung möchte ich eine Fußbodenheizung in dem Bereich verlegen. Bis jetzt war dieser Wintergarten nicht beheizt. Ich kann ca. 2-5 cm Dämmung unter der Fussbodenheizung verlegen. die Bodenplatte hat ein Gefälle, darum sind es innen 2cm und außen 5 cm.

    Nun meine Frage: ist es ausreichend so viel Dämmaterial wie möglich unter die Fußbodenheizung zu verlegen um die Wärmeverluste zu minimieren oder muss bei der nachträgliche Dämmung der Bodenplatte von oben (also zw. Bodenplatte und Fußbodenheizung) auch eine Taupunkt wie bei der Außenwand ermittelt werden, damit es keine Probleme mit Feuchtigkeit gibt?
    Oder ist die Taupunkermittlung bei der Bodenplatte nicht nötig / möglich?

    Danke für die Hilfe.
     
  2. #2 Fred Astair, 17.11.2016
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum legst Du die Fußbodenheizung nicht gleich bis ins Erdbeerbeet?
    Viel größer werden die Verluste auch nicht sein, als einen ungedämmten verglasten Freisitz zu beheizen und frische Erdbeeren zu Weihnachten hätten einen Mehrwert.
    Im Ernst. Deine Idee ist absurd.
     
  3. #3 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    der Punkt ist knifflig.
    Ich vernachlässige mal die Tatsache, dass das ökologisch der Supergau ist, einen nahezu ungedämmten Bereich zu heizen.

    Also:
    Bodenplatte, dann Dampfsperre (z.B. Bitumen mit Alu), Dämmung, Dampfsperre und Trennschicht PE, Estrich, Bodenbelag.
    Das ist der Standardaufbau für einen Fußboden.
    Umso mehr Dämmung umso besser bezüglich Energieverlust.

    Wenn man das nun im U-Wert Rechner eingibt, dann ist das Bauteil erst dann Tauwasserfrei, wenn ich über
    der Dämmung eine Dampfsperre einfüge.
    Auf der Bodenplatte benötigst du die gegen Erdfeuchte und über der Dämmung um kein Wasser von oben einzubringen.
     
  4. #4 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    noch was wichtiges:

    Du willst vielleicht den Raum mit einem seperaten Kreislauf anfahren und nicht immer heizen.
    Ist eine reine Vermutung!!!
    Dann sorge dafür, dass der Kreislauf über einen Innenthermostat gesteuert wird und niemals vereisen kann,
    sonst hast du den nächsten Supergau.

    Folgendes Szenario:
    Separater Kreislauf für Wintergarten. Erste neue Heizkostenabrechnung flattet ins Haus.
    Großer Schreck, da die Heizkosten viel höher sind.
    Nicht weider verwunderlich, da du ja nun den Außenbereich mitheizt.
    Nun entschliesst man sich den Wintergarten doch nicht immer zu heizen, da zu teuer.
    Gerade als der Kreislauf aber aus ist wird es sehr kalt und ihr seid im Winterurlaub.
    FBH gefriert ein.

    Was ist damit sagen will. Einmal eingebaut, heisst auch immer betreiben, egal ob euch die
    Heizkosten über den Kopf wachsen.
     
  5. kubi76

    kubi76

    Dabei seit:
    16.11.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    betriebswirt
    Ort:
    Kalchreuth
    Danke, ich benötige keine wirtschaftliche Beratung, sondern eine Bau fachliche. Mit meinem Geld mache ich was ich will, und wenn ich damit Erdbeeren heize ist das ganz allein meine Sache.
     
  6. #6 Fred Astair, 18.11.2016
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und ich gebe Ratschläge denjenigen, die ich für würdig befinde und nicht Ignoranten.
     
  7. #7 Andybaut, 18.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    tttt
     
  8. #8 Andybaut, 18.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    du solltest im Vorfeld klären wer dir die Heizung einbaut.
    Du selbst, alles easy.

    Ein Heizungsbauer wird dir sagen, dass die Mindestdämmdicken unter der FBH vermutlich nicht eingehalten sind.
    Theoretisch müsste er es sogar ablehnen das zu bauen.
    Da du ihn sonst nach der Fertigstellung verklagen kannst. Er hätte es nämlich besser wissen müssen.
     
Thema:

Beheizung Wintergarten

Die Seite wird geladen...

Beheizung Wintergarten - Ähnliche Themen

  1. Nebenraum einer Garage nachträglich beheizen

    Nebenraum einer Garage nachträglich beheizen: Hallo zusammen, wir haben ein aus 2020 gebautes Haus (nach Enev 2016). Das Mauswerk besteht aus Poroton 36,5 T08. Direkt an das Haus wurde eine...
  2. zeitweises Beheizen einer ungedämmten alten Scheune / Nebengebäude

    zeitweises Beheizen einer ungedämmten alten Scheune / Nebengebäude: Sehr geehrte Bauexperten, ich möchte mir (wenn möglich und sinnvoll) die Möglichkeit schaffen meine Scheune/Nebengebäude im Winter halbwegs...
  3. Beheizung Flur im OG ohne Heizkörper

    Beheizung Flur im OG ohne Heizkörper: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem „Problem“. Seit Corona dient unser Flur im OG als Arbeitsplatz. Leider ist im Flur OG...
  4. Beheizung eines Wintergarten

    Beheizung eines Wintergarten: Wir erstellen einen Wintergarten von 14 qm als Wohnraumerweiterung an eine Seite unseres Doppelhauses (nach Wanddurchbruch) an. Im EG unseres...