Befestigung Waschtischunterschrank

Diskutiere Befestigung Waschtischunterschrank im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Gemeinde, an eine Vorbauwand im Bad soll unter einem Waschtisch ein Unterschrank befestigt werden (Maße 60 x 47 x 58 LxBxH) Die...

?

Stockschrauben 10 mm oder 12 mm stark?

  1. 10 mm

    100,0%
  2. 12 mm

    0 Stimme(n)
    0,0%
  1. #1 Unentschieden, 15.06.2023
    Unentschieden

    Unentschieden

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Liebe Gemeinde,

    an eine Vorbauwand im Bad soll unter einem Waschtisch ein Unterschrank befestigt werden (Maße 60 x 47 x 58 LxBxH)

    Die Ausgangslage ist wie folgt:

    Die Gipskartonwand ist doppelt beplankt und gefliest. Hinter dem Gipskarton sitzt ein ca. 10 cm starker Leimbinder, in den geschraubt werden kann. Der Waschtisch ist bereits installiert und sitzt auf 2 Stockschrauben. Der Unterschrank hat 4 Aufhängepunkte.

    Ursprünglich hatte ich an 6er oder 8er Holzschrauben mit Tellerkopf gedacht.

    Ich habe dazu eine Anfrage an den Schraubenhersteller Spax gesendet. Hier ein Auszug aus der Antwort:

    "ich habe eben mit unserer Technik gesprochen. Wir würden die Verwendung unserer Schrauben natürlich gerne empfehlen, aber in diesem Fall raten wir Ihnen von der Befestigung mit unseren Schrauben ab, da die von Ihnen beschriebenen Gipskartonplatten zu weich sind. Diese werden auf Dauer nachgeben und dann auch die darauf befestigten Kacheln beschädigen. Dadurch würde dann auch der Waschtisch langsam absacken, gerade wenn der Schrank noch befüllt wird und man sich eventuell auch mal (ungewollt) darauf abstützen wird.

    Eine Befestigung nur in Holz wäre theoretisch mit unseren 6 und 8mm Schrauben machbar, aber nicht in der von Ihnen beschriebenen Kombination mit den Gipskartonplatten.

    Hier können wir Ihnen leider keine Schraube aus unserem Programm empfehlen.

    Hier müssten Sie auch auf Stockschrauben ausweichen, die wir aber nicht im Programm haben."

    Daraufhin schrieb ich zurück:

    "Entschuldigen Sie, wenn ich nochmal nachhaken muss, da ich etwas irritiert bin:

    die Schrauben würden ja ins Holz geschraubt (Leimbinder hinter den Gipskartonplatten). Durch die Fliesen und die Gipskartonplatten würde ich nur durchbohren (10 oder 12mm, um genügend Raum und Spiel für die Schraube zu lassen), um das dahinterliegende Holz frei zu legen. Der Gips selbst hätte so ja gar keinen Kontakt mit der Schraube.

    Vielleicht liegt ja hier ein Missverständnis vor. Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber die Gipskartonplatten werden bei dieser Vorgehensweise doch gar nicht belastet, oder?"

    Antwort:

    "durchs Eigengewicht des Waschtischunterschranks wird die Schraube auf Biegung belastet und sich früher oder später auf die Gipsplatte/Fliese abstützen. Hier hilft auch ein 12mm großer Bohrkanal nicht. Ab Übergang des in das Holz eingeschraubten Anteils der Schraube zu dem Anteil, der „in der Luft“ hängt und nicht mehr im Holz steckt, biegt die Schraube sich durch das Gewicht des Schranks immer weiter durch bzw. arbeitet sich auch etwas im Holz „nach oben“. Hier würde sogar eine 8mm Schraube auf Dauer nachgeben und die Fliese beschädigen."

    Also Stockschrauben. Ich hab' jetzt verzinkte M10 x 140-150 mm ins Visier genommen. Das Holzgewinde wäre bei den ausgesuchten Schrauben ca. 60 mm lang. Nach Adam Riese sollte das metrische Gewinde dann ca. 45 - 55 mm aus der Wand ragen.

    Da sich ja auch diese Schrauben eventuell etwas biegen werden, hab ich jetzt überlegt, durch die Fliesen und den Gipskarton relativ großzügig durchzubohren (18 - 22 mm). Hintergedanke ist, dass die Stockschrauben genügend Spiel haben sollen, um bei Biegung nicht auf Gips und Fliesen zu drücken.

    Was meint ihr? Kann man das so machen? Oder sollte ich eventuell noch stärkere Stockschrauben verwenden?
    Wie groß sollten die Löcher in den Fliesen sein bzw. wieviel Spiel sollte ich da lassen?
     
  2. #2 Fred Astair, 15.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich gehe davon aus, dass das Holz direkt hinter den GK-Platten sitzt, also kein Hohlraum überbrückt werden muss?
    Dann halte ich 10er Stockschrauben schon für überambitioniert um die Haltewinkel des WT-Unterschrankes festzuzurren.
    Mein Unterschrank mit darauf aufliegendem 1m-Waschtisch hängt seit 10 Jahren an 4 Metallspreizdübeln mit M6er Schrauben direkt in den doppelt beplankten GK-Platten.
     
  3. #3 hanghaus2000, 15.06.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Du kannst ja zusaetzlich kleben. Da setzt sich dann nix mehr.

    Bei mir hat der Hersteller vorgegeben wie zu befestigen ist.
     
  4. #4 Unentschieden, 15.06.2023
    Unentschieden

    Unentschieden

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Danke für Euer Input!

    @Fred Astair: beruhigend, dass es bei Dir auch so hält!

    @hanghaus2000: Was genau meinst Du mit kleben?

    Die Kanten des Unterschrankes mit Montagekleber an die Fliesen?
     
  5. #5 hanghaus2000, 16.06.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Ja.
     
  6. #6 driver55, 16.06.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Es geht hier doch nur um ein Schränkchen, da muss man keine Befestigung für einen „Elefanten“ wählen.
     
    mojo2 gefällt das.
  7. #7 Unentschieden, 16.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 16.06.2023
    Unentschieden

    Unentschieden

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    @driver55: Hatte ich ursprünglich auch nicht vor. Mich hat die Rückmeldung von Spax verunsichert. Dachte ja auch mal, so 'ne kleine Garderobenstange ist jetzt auch kein Elefant ;)

    Ich bin gerade auch etwas perplex, da ich gerade herausgefunden habe, dass die Voraussetzungen anders sind als gedacht:

    IMG_3121.jpg


    Ich hatte ja geschrieben, dass hier ein 10 cm starker Leimbinder sitzen sollte. Dieser wurde uns vom Bauträger aufgeschwatzt, Kostenpunkt pro Bad 350 Euro.
    Heute morgen hatte ich die Idee, meine Kamera durch die Wartungsklappe zu halten und einfach mal ein Bild zu machen. Statt 10 cm Leimbinder wurden 23 mm starke Platten verbaut, wie ich mittlerweile herausgefunden habe. :mad:

    Mit den Stockschrauben würde ich da also durchschrauben.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass nun die Gefahr besteht, dass sich die Schrauben im Holz nach oben arbeiten und das ganze ausleiert?

    Aussage vom Trockenbauer:

    "Ja, so ganz regelkonform ist das natürlich nicht. Tragkraft der Platten pro Meter sind 1,5 Kilonewton"

    Hält das Schränkchen trotzdem?

    Ist es eventuell die bessere Variante, durch die Platten durchzubohren und Metallspreizdübel statt der Stockschrauben zu verwenden?
     
  8. #8 Fred Astair, 16.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.994
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn Du Dübel findest, die so lang sind, dass sie erst hinter den Platten aufspreizen, ist das die bessere Wahl.
     
  9. #9 Unentschieden, 28.06.2023
    Unentschieden

    Unentschieden

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Projekt-Abschlussbericht:

    ich hab' Universal-Hohlraumdübel (bis 70 mm Plattenstärke) mit 8er Gewindeschrauben verwendet. Zusätzlich habe ich den Schrank mit Silikon an den Waschtisch geklebt und die Montagewinkel an die Fliesen geklebt. Das Ganze macht jetzt 'nen sehr soliden Eindruck.
     
    Fridolin77 gefällt das.
Thema:

Befestigung Waschtischunterschrank

Die Seite wird geladen...

Befestigung Waschtischunterschrank - Ähnliche Themen

  1. UA-Profil im Boden Befestigen

    UA-Profil im Boden Befestigen: Hallo, wir haben eine alte Trennwand zwischen Bad und Flur entfernt und möchten diese mittels einer Trockenbauwand in ähnlicher Form wieder...
  2. Gartentor an Baumstamm befestigen

    Gartentor an Baumstamm befestigen: Moin, ich würde gerne ein ca. 190cm langes, 100cm hohes und ca. 35kg schweres Gartentor aus Metall an einem Baumstamm befestigen, der einen...
  3. Befestigung Vorwandelement Holzwand

    Befestigung Vorwandelement Holzwand: Hallo, ich möchte 2 Geberit Vorwandelemente (WC + Waschtisch) an einer Holzwand befestigen. An den Befestigungsstellen ist kein Ständer nur...
  4. Befestigung der seitlichen Adapter des Rolladenkastendeckels

    Befestigung der seitlichen Adapter des Rolladenkastendeckels: Hallo zusammen, Ich habe bei mehreren Fenstern die Rolladenwelle ausgebaut um Rohrmotoren nachzurüsten. Dabei haben sich bei fast allen Fenstern...
  5. Befestigung Waschtisch und Waschtischunterschrank

    Befestigung Waschtisch und Waschtischunterschrank: Hallo zusammen. Ich möchte gerne einen WT und WTU in meinem renovierten Bad aufhängen, bin aber aktuell ein bisschen ratlos bzgl. Befestigung. Die...