Balkontür aus Holz außen im Wasser

Diskutiere Balkontür aus Holz außen im Wasser im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Wir haben auf unserem Balkon Terassenplatten auf Mörtelsäckchen liegen und diese teilweise durch Stelzlager ersetzt, da einige...

  1. #1 Reveller, 30.03.2020
    Reveller

    Reveller

    Dabei seit:
    13.06.2018
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Wir haben auf unserem Balkon Terassenplatten auf Mörtelsäckchen liegen und diese teilweise durch Stelzlager ersetzt, da einige Säckchen gerissen waren und die Platten nicht mehr stabil auflagen. Dabei haben wir auch den Bereich der Balkontür freigelegt und mussten feststellen, dass dass Holz der Tür zwar mit Kies unterlegt war, dennoch schon ziemlich stark durch Nässe geschädigt wurde.
    Wir haben es jetzt zum trocknen offen gelassen und fragen uns wie wir hier vorgehen sollen. Meine Idee ist einfach Bauschaum unter und vor das Holz zu sprühen.
    Was denkt ihr?
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Aua
    Sch....ööööön!

    Wo ist den da die Abdichtungsaufkantung im Anschluss zur Schwelle? Hat die der Vorbesitzer mitgehen lassen oder war es von Anfang an falsch gebaut?

    Für eine ordentliche Abdichtungsberatung müsste man den Gesamtaufbau von Balkon, Hauswand und Entwässerung in Augenschein nehmen.
     
  3. #3 Reveller, 30.03.2020
    Reveller

    Reveller

    Dabei seit:
    13.06.2018
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ah...eine "Abdichtungsaufkantung" nennt man das was bei der zweiten Tür vor dem Holz sitzt! :-)
    Sowas fehlt dann wohl... super.
    Bezüglich dem Aufbau kann ich nicht viel zusätzlich sagen. Ich glaube man nennt es Schweißbahnen, welche auf dem Dach vollflächig verklebt sind. Das Gefälle ist nicht überall so das keine Pfützen entstehen, jedoch sind Abflüsse vorhanden. An den Rändern ist umlaufend ein Blech verbaut, nehme an aus Kupfer. Anbei noch mal ein Bild mit mehr Wand und Blech zur Verdeutlichung.
    Für so eine Aufkantung ist wahrscheinlich nicht genügend Höhe vorhanden. Unter den Terassenplatten ist noch ca 1,5cm Luft vor der Türe.
     

    Anhänge:

  4. #4 Manufact, 30.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Tja...
    Halbwegs fachgerecht wäre:
    "Was auch immer auf dem Balkon drauf ist" komplett - zumindest auf einer Breite von 30 cm zurückbauen.
    Entfernung des Kaputten Holzes des unteren Türrahmens.
    Neuaufbau Holz.
    Dann Abdichtung direkt auf Beton mittels 2K Dichtschlämme oder PU.
    Höhe der Abdichtung : Die im Bild gezeigten 3 -4 cm
    Wiederaufbau Estrich.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Auf die Gefahr hin, dass mich Manufact jetzt steinigen wird....

    Bastelmann empfiehlt:
    1.) Im Schwellenbereich morsches Holz rauspulen, Hartholzleisten einkleben, glatte Fläche herstellen
    2.) Plattenbelag entlang der Hauswand wegnehmen
    3.) Dachdecker holen - der soll den Wandanschluss (bis Unterkante Kappleiste) und den Schwellenanschluss (Bis Unterkante Metallprofil) mit Flüssigkunststoff inkl. Vlieseinlage zumoddern ("abdichten"),
    4.) Vor der Balkontür in den Plattenbelag eine höhenverstellbare Dränrinne einbauen (am liebsten Gutjahr)

    Billiger geht's nun dann aber wirklich nicht und es ist NUR EINE BEHELFSLÖSUNG.
     
    Manufact gefällt das.
  6. #6 simon84, 30.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Bild zeigt ja vermutlich auch die Ursachen eines Verlaufs über die letzten 30-40 Jahre.
    Ich denke da kann man jetzt schon mal überlegen ob man es jetzt mal richtig macht.
     
  7. #7 Reveller, 30.03.2020
    Reveller

    Reveller

    Dabei seit:
    13.06.2018
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    In den nächsten 5 Jahren wird ohnehin die Tür neu gemacht, dann machen wir es auf jeden Fall richtig.
    Bis dahin werde ich auf jeden Fall das Holz säubern, eine Schiene davor setzen und diese mit Flüssigkunststoff und Vlies abdichten. Ich schicke mal ein Bild wenn ich soweit bin.
    Schon mal vielen Dank für eure Hinweise! Hat sehr geholfen.
     
  8. #8 Reveller, 19.04.2020
    Reveller

    Reveller

    Dabei seit:
    13.06.2018
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Wen es interessiert: Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Ich habe alles morsche Holz entfernt und eine lasierte Holzleiste darauf geklebt. Den Holraum dahinter habe ich mit Bauschaum ausgeschäumt und eine Alu-Leiste davor gesetzt. Abgedichtet ist alles mit Flüssigkunststoff und Silikon.
    Nochmals danke für eure Hinweise.
     

    Anhänge:

Thema:

Balkontür aus Holz außen im Wasser

Die Seite wird geladen...

Balkontür aus Holz außen im Wasser - Ähnliche Themen

  1. Balkontür Scharnier locker?

    Balkontür Scharnier locker?: Hallo zusammen, leider wackelt seit ein paar Wochen unsere Balkontür, ich denke es hat sich irgendwas gelöst. Ich habe zwei Bilder eingefügt....
  2. Breite Türschwelle für Balkontür

    Breite Türschwelle für Balkontür: Hallo, suche für einen neu angebauten Balkon eine Türschwelle. Was nimmt man da am besten? Überlege auch etwas das man wieder rausnehmen kann...
  3. Balkontür hängt und schließt nicht

    Balkontür hängt und schließt nicht: Guten Abend allerseits, mich habe in meiner Wohnung folgendes Problem. Die Balkontür hängt und dadurch schließt der untere Zapfen nichtmehr. Ich...
  4. Schlagregendichtheit Balkontür im Altbau

    Schlagregendichtheit Balkontür im Altbau: Hallo! Heute habe ich eine Undichtheit an der Balkontüre entdeckt. Die Silikonfuge außen ist undicht geworden. Das Problem habe ich nur...
  5. Balkontür Holz mit 70er Breite

    Balkontür Holz mit 70er Breite: Hallo, wir benötigen eine Holz (Meranti) Balkontür mit 70er Breite. gibt es eine Emfehlung wo man solch Tür schnell+preiswert (nicht billig!)...