Balkonentwässerung für Wasserschaden verantwortlich?

Diskutiere Balkonentwässerung für Wasserschaden verantwortlich? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, wir haben leider einen recht großen Wasserschaden und vielleicht kann mir hier jmd etwas weiterhelfen. Alles begann damit,...

  1. Lucia

    Lucia

    Dabei seit:
    06.01.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    wir haben leider einen recht großen Wasserschaden und vielleicht kann mir hier jmd etwas weiterhelfen.

    Alles begann damit, dass in unserer Waschküche (darüber befindet sich unser Balkon / Dachterrasse) Wasser von der Decke tropfte bzw noch immer tropft.
    Ein Gutachter war vor Ort u nahm zwei Betonplatten unseres Balkons hoch. Dort steht das Wasser ca. 5 cm. Weiter befindet sich der Ablauf des Balkons so weit oben, dass das Wasser hier nicht ablaufen kann.
    Der Gutachter meinte sofort, es handelt sich um Baupfusch, hier hätte ein Gefälle von mind. 1,5 cm gemacht werden müssen und zudem sitzt der Ablauf zu weit oben. Das sei die Ursache für den Wasserschaden in der Waschküche. Kosten für die Sanierung ca.15T€. (nachträglich soll ein Gefälle erstellt werden).

    Ich frage mich nun, ob dies alles so seine Richtigkeit hat.
    Der Balkon wurde 2010 erstellt. Somit würde das Wasser ja bereits seit 7 Jahren unbemerkt dort stehen ohne einen Schaden angerichtet zu haben. Kann das sein?
    Oder wurde hier ggf. bewusst ohne Gefälle ausgeführt und das Wasser darf dort so stehen?

    Ich vermute als evtl. Schadenursache nämlich etwas anderes. An der Außenwand des Hauses, genau an der Stelle, an der es innen von der Decke tropft, wird die Regenrinne unterspült. Das Wasser tropft unterhalb der Ziegel an der Hauswand runter. unter diesem Dach ist die Waschküche. Ein Stück höher der Dachbalkon.

    Habe drei Bilder vom Balkonzustand mal hochgeladen. Hat jemand einen Tipp wie wir weiter vorgehen sollen.
    (Wir sind erst seit einem halben Jahr neue Eigentümer)

    Danke schonmal!!!
    Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 08.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wasser sucht sich schon manchmal langsam seinen Weg aber 7 Jahre ist schon etwas unrealistisch.
    Woher weisst du, dass es 7 Jahre keine Probleme gab, wenn du erst 6 Monate drin wohnst ?
    Vorbesitzer lügen auch gerne mal.

    Der Balkon ist auf jeden Fall problematisch. Das sieht man auf dem Foto ja schon, dass da öfter/länger Wasser steht. Alles total vergammelt. Ob eine Sanierung da unbedingt 15.000 Euro kosten muss, lasse ich mal dahingestellt.

    Die Theorie mit der Regenrinne kannst du doch recht leicht mit einem Gartenschlauch prüfen.
    Schlauch in die Rinne und Wasser Marsch. Dann siehst du ja ob es dann an der von dir vermuteten Stelle in die Wand/Decke läuft
     
  3. #3 Andybaut, 08.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich würde da auch erstmal deiner Theorie nachgehen.

    Die Abdichtung des Balkons ist mehr wie bescheiden ausgeführt, aber Bitumen verzeiht sehr viele Fehler über lange Jahre hinweg.

    Wenn der Balkon doch saniert werden soll sind folgende Punkte zu überarbeiten:

    -Gefälle 2%
    Gefälle | Flachdach | Feuchteschutz | Baunetz_Wissen
    was war das für ein Gutachter mit den 1,5%?
    -Notüberlauf vorhanden oder alternativ Notablauf ?
    -Holz gehört nicht ins Feuchtgebiet
    -In den Übergängen horizontal zu vertikal gehören Dämmkeile rein, damit die Bitumenbahn nicht zu stark geknickt wird.
    Detailausbildungen - Die Bitumenbahn
    -den Abfluss nicht basteln, sondern Fertigteile nehmen
    b/s/t ALIT Wasserspeier Bitumen DN 70 / RL 600 mm - ALIT Wasserspeier Bitumen - Wasserspeier / Attikagullys
     
    simon84 gefällt das.
  4. Lucia

    Lucia

    Dabei seit:
    06.01.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    HALLO,
    lieben Dank für eure Antworten!
    Das auf den Bildern sind so Zementsäckchen. Glaube dadurch sieht es schlimmer aus als es ist.
    Der Balkon braucht also in jedem Fall ein Gefälle? Kann man da nicht mit Kies o.ä. auffüllen?
    Den Notablauf sieht man auf einem der Bilder.
    Der Balkon ist 20 m2 groß u teilweise überdacht. Es handelt sich um ein saniertes Fachwerk v 1486.
    Bei dem Gutachter handelt es sich um Herrn Scheufler. Staatl. geprüfter Bautechniker.
    Hab noch ein Video der Rinne u werd das später mal hochladen.
    Also müssen wir wohl Rinnenproblem u Balkon angehen.
    LG
     
  5. #5 petra345, 08.01.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ein Bautechniker ist eine etwa einjährige Ausbildung nach der Gesellenprüfung in Vollzeit oder länger in Teilzeit am Samstag.
    Wenn er früher als Fliesenleger oder ähnliches gearbeitet hat, kann er trotzdem nach wenigen Jahren jeden Master oder Bauingenieur in die Tasche stecken oder eben auch nicht.

    Aber ein Balkon braucht Gefälle. Ob 1,5 cm oder 2 % ist dabei gleich. Mit Splitt kann man das Gefälle selbstverständlich nicht herstellen. Es muß unterhalb sein und eine Abdichtung haben.
    Die "Bitumenbahn" liefert viele gute Ideen für die Details. Man kann auch mit zwei Lagen Flüssigkunststoff Balkon und aufgehende Wand abdichten...

    Aber das Wasser muß ablaufen können und darf niemals auf dem Balkon stehen bleiben.

    .
     
  6. #6 Andybaut, 09.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Es kommt immer drauf an. Nach den Fachregeln geht es nicht ohne Gefälle. Selbst wenn dadurch Umbauten notwendig werden wird das Gefälle als notwendig erachtet. 'Nein, die 2% müssen es schon sein. Alleine wegen Durchbiegungen etc. , sonst sind es irgendwo doch nur wieder 0%.

    Es kommt aber keine Baupolizei wenn man kein Gefälle macht und es kann auch durchaus ohne Gefälle Jahrzente halten. Es ist aber Risikoanfälliger.
    Und da man beim Dach ungern Risiken eingeht, hat man ein Mindestgefälle "zementiert".

    Ein Dachdecker muss dir aber immer das Mindestgefälle verkaufen, da er sonst nicht fachgerecht arbeitet.
     
Thema: Balkonentwässerung für Wasserschaden verantwortlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasserschaden am balkon

    ,
  2. balkon wasserschaden

    ,
  3. Notüberlauf vom Balkon läuft auf unsere Terrassse

Die Seite wird geladen...

Balkonentwässerung für Wasserschaden verantwortlich? - Ähnliche Themen

  1. Balkonentwässerung realisieren

    Balkonentwässerung realisieren: Hallo liebe Forenmitglieder, ich baue gerade ein EFH und wollte mich nun an die Umsetzung der Bodenbeläge inkl. Entwässerung machen. Ich weiß...
  2. Versiegelung Balkons / Aktuelle Versieglung Kupferbleche

    Versiegelung Balkons / Aktuelle Versieglung Kupferbleche: Hallo liebe Profis, ich habe ein Thema und weiß gar nicht genau nach was ich fragen soll bzw. in welche Kategorie ich Posten muss. Es geht bei...
  3. Balkonentwässerung über innenliegende Fallrohre

    Balkonentwässerung über innenliegende Fallrohre: Hallo Experten, nachfolgend schidere ich möglichst kurz mein Problem: Situation: Mehrfamilienwohnhaus Baujahr 1969. Balkonfassade zu beiden...
  4. Balkonentwässerung durch Decke zu tief

    Balkonentwässerung durch Decke zu tief: Hallo, ich suche eine Lösung für folgendes Problem: Die Entwässerung eines kleinen Balkons geht durch den Deckenbereich eines Raumes und...
  5. balkonentwässerung

    balkonentwässerung: habe da einen produktkatalog der firma gutjahr in die hand gedrückt bekommen. da gehts unter anderem auch um balkonentwässerungen und eben die...