Balkondecke von Innen dämmen

Diskutiere Balkondecke von Innen dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich lese hier schon immer fleißig mit und habe jetzt auch bei meinem Vorhaben eine Frage. Mir wurde empfohlen bei meiner Sanierungsmaßnahme...

  1. #1 0815Hobbyschrauber, 01.07.2024
    0815Hobbyschrauber

    0815Hobbyschrauber

    Dabei seit:
    01.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich lese hier schon immer fleißig mit und habe jetzt auch bei meinem Vorhaben eine Frage.
    Mir wurde empfohlen bei meiner Sanierungsmaßnahme im EG Bad die Decke von Innen zu dämmen, da sich darüber ein Balkon befindet. Das wäre wsh. auch nicht so kostspielig, da es sich hierbei um ca. 5m² handelt. Ich stelle es mir auch nicht zu schwer vor, um es nicht selbst umsetzen zu können.

    Die Decke sieht wie folgt von innen aus:
    decke.jpg
    Da ich wegen Einbauleuchten die Decke sowieso abhänge, wollte ich 6-8 cm Balken nehmen und Mineralwolle dazwischen klemmen. Ich möchte solche Abstandshalter für Einbaustrahler benutzen.
    Jetzt bin ich nur unschlüssig, ob das die Richtige Methode dafür bzw. wie genau der Aufbau sein sollte. Auch wo die Stromkabel verlaufen müssen (Unter der Holzdecke oder unter die Mineralwolle) ?

    So habe ich es aktuell verstanden :
    1. Holzdecke = Ausgangpunkt
    2. Dampfsperre oder doch nur eine Dampfbremse tackern?
    3. 8 cm Balken befestigen und Mineralwolle einklemmen.
    4. Stromkabel für Einbauleuchten durchziehen.
    5. Feuchtraum Rigips Platten anbringen und entsprechend die Löcher bohren.
    6. Löcher mit Abstandshalter für Einbaustrahler ausrüsten

    Die Sperr Folie (Vario KM Duplex UV) und Wolle (Topdec Universal) wollte ich von Isover nehmen.
    Ich würde mich tierisch freuen, wenn mir das jemand korrigieren oder bestätigen könnte.
    Vielen Dank schon mal und freue mich über euren Input :-)
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Programmierer
    Hallo Hobbyschrauber und willkommen im Forum,

    die Dampfbremse gehört auf die warme Seite des Raumes. Also zwischen Dämmung und Gipskartonplatten. Dabei darauf achten, dass diese an den Wänden rings herum luftdicht verklebt ist. Auch an der Kabeldurchführung muss es abgeklebt sein.

    Bezüglich dem Stromkabel würde ich erst die Latten für die Dämmung einbauen und dann dort erst das Kabel einziehen und anschließend die Mineralwolle anbringen. Ist aber relativ egal, ob das Kabel oberhalb, dazwischen oder darunter liegt. Das wichtigste hier ist wohl das korrekte Anbringen der Dampfbremse. Und vor allem darf man die beim Bohren der Löcher für die Strahler nicht mehr anbohren. ;)

    Grüße,

    Stefan
     
    0815Hobbyschrauber gefällt das.
  3. #3 0815Hobbyschrauber, 01.07.2024
    0815Hobbyschrauber

    0815Hobbyschrauber

    Dabei seit:
    01.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hey Danke für die schnelle Antwort:biggthumpup:
    ich habe die Balkondecke quasi als "Dach" gesehen und dachte es müsste daher eine Dampfsperre sein.
    Als Dampfbremse würde ich Difunorm von Isover dann nehmen. Ich hab noch SOUDAL Soudafoil, damit klebe ich die Ränder fest und tackere die Folie flächig dann an den Balken fest.
    Mit Anbohren meinst du wsh. nicht in die Wolle kommen oder ? :D
    Was würdest du denn für eine Stärke bei der Mineralwolle empfehlen? Dachte 60mm würde reichen.
     
  4. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Programmierer
    Heutzutage nimmt man auch beim Dach nicht zwingend eine echte Dampfsperre, da reicht normalerweise eine Dampfbremse mit entsprechendem sd wert.

    Beim Bohren meinte ich, dass die Dampfsperre nicht beschädigt wird. Sonst gibt das Löcher, wo der Wasserdampf in die Dämmung ziehen kann.

    Die Stärke der Dämmung ist wohl durch den vorhandenen Kopfraum begrenzt. Je mehr desto besser, aber man muss mit der Deckenhöhe abwägen was noch okay ist. Die Fensteröffnung wollt ihr ja nicht zubauen. Daher wenn es passt gern auch 80mm oder 100mm. Wenn nicht dann eben 60.
     
    0815Hobbyschrauber gefällt das.
  5. #5 0815Hobbyschrauber, 01.07.2024
    0815Hobbyschrauber

    0815Hobbyschrauber

    Dabei seit:
    01.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Super. Ich glaube für mein Vorhaben kann ich dann doch die ISOVER Klimamembran Vario® KM Duplex verwenden. Ich hab mich ursprünglich verlesen und sie als Sperre verstanden.
    Aber ein Loch fürs Kabel wird ja benötigt. Klebe ich das danach mit so einem Dichtklebeband fest ?
     
  6. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Programmierer
    Das Loch für das Kabel oder die Kabel müssen abgeklebt werden, ja. Welches Klebeband dafür geeignet ist sollte der Hersteller der Dampfbremse dir sagen können. Vermutlich reicht das Band, welches auch zum verkleben der Bahnen untereinander genutzt wird. Solange es damit dicht wird.
     
    0815Hobbyschrauber gefällt das.
Thema:

Balkondecke von Innen dämmen

Die Seite wird geladen...

Balkondecke von Innen dämmen - Ähnliche Themen

  1. Balkondecke wie optisch ausbessern?

    Balkondecke wie optisch ausbessern?: Hallo, bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob diese Kategorie die richtige ist, aber ich wollte das Holz und den Beton an der Decke optisch...
  2. Sanierung Balkondecke mit anschliessender Verfliessung

    Sanierung Balkondecke mit anschliessender Verfliessung: Hallo zusammen, wir haben derzeit eine Balkonsanierung, bei der die Betondecke erneuert wird. Anschliessend sollen Fliesen verlget werden, dazu...
  3. Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich?

    Dämmung auskragende Balkondecke zwingend erforderlich?: Hallo zusammen, wir wollen die Fassade unseres Altbaus (BJ 59) dämmen. Neben den bekannten Problemstellen wie angrenzende Garage, Vordach,...
  4. Dämmung einer Geschossdecke von innen, die gleichzeitig Balkondecke ist

    Dämmung einer Geschossdecke von innen, die gleichzeitig Balkondecke ist: Hallo liebe Forumsgemeinde, ich habe eine Frage zur Teildämmung einer Geschossdecke. Wir habe ein Haus Bj. 1969 erstanden. Der Dachboden ist...
  5. Wintergartenanbau-Problem Balkondecke isolieren

    Wintergartenanbau-Problem Balkondecke isolieren: Hallo, da ich nicht herausfinden konnte, wo ich so richtig hingehöre, wollte ich erst mal eine Testanfrage stellen. Wir haben an einem...