Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen

Diskutiere Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir lassen unsere Terrasse, welche gleichzeitig das Dach der Einzelgarage ist, neu abdichten. Der komplette alte Belag kam...

  1. #1 Sissi3007, 14.09.2010
    Sissi3007

    Sissi3007

    Dabei seit:
    15.01.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiterin
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    wir lassen unsere Terrasse, welche gleichzeitig das Dach der Einzelgarage ist, neu abdichten. Der komplette alte Belag kam runter (der Speis war schon pitschepudelnass), alles wurde geebnet und vorbereitet für die Schweissbahnen, die jetzt drauf kommen.

    Jetzt sagt jeder Landschaftsgärtner und Dachdecker was anderes im Bezug auf das Verlegen des Belages und was die Abschlussprofile angeht. Daher wollte ich hier nochmal die Meinungen hören:

    Terrassenplatten verlegen

    der eine sagt, mit Rundsplit und eine Gummimatte auf die Bitumenmahnen, dann passiere nix. Der andere wiederum schwört auf Verlegeplatten, die er im Aussehen mit Eierkartons vergleicht (ich gehe mal davon aus, er meint Stelzplatten oder sowas), da Split u.U. durch die Bahnen piekt und alles wieder undicht ist. Aber das könnte doch auch bei der punktutellen Belastung der Stelz- oder Plattenlager passieren, oder?

    Abschlussprofil

    ich bin mir etwas unschlüssig was die herkömmlichen Abschlussprofile angeht. Denn die sind ja erstmal nach aussen dicht! Wenn das Gefälle also überhaupt nicht stimmt - was bei einer Garage Bj 27 zu vermuten wäre, könnte das Wasser nach aussen gar nicht ablaufen. Gibt es denn Profile, die nach unten hin aus Lochblech oder ähnlichem bestehen? Dass das Oberflächenwasser auch bis zur Abtropfkante kommt?

    Es gibt zwar einen Abfluss, aber der befindet sich an der Terrassentür
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Die Aussage das Split durch die Bahnen piekst ist Blödsinn... Da reicht eine PE-Folie drunter um das zu verhindern (jaaaa, ich weiß ist zu weeenig und nicht zugelassen). Gummischrotmatte/Bautenschutzbahn reicht völlig aus...

    Aber: wie hoch sind die Anschlüsse? Bei Split ist der Wasserabfluß nicht gerade berauschend, wenn es richtig schüttet kann sich da halt mehr zurückstauen als bei offenen Systemen wie Mörtelsäcken oder Stelzlagern.

    Das mit den Abflußblechen versteh ich nicht...
     
  3. #3 Fliese63, 14.09.2010
    Fliese63

    Fliese63

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesen-Platten-u. Mosaiklegermeister
    Ort:
    Dresden
    Wieviele male wurde diese Terrasse saniert?
    Wer Plant und Koordiniert die Handwerker die´s richten sollen?
    Wie groß ist der Abstand zwischen Rohdecke (-Dach) und Turanschluß?
    Wohin soll entwässert werden?

    So wie es im Ansatz beschrieben ist wird könnte es wohl wieder "in die Hose" gehen.

    Der Ablauf könnte folgender Maßen aussehen:
    -Abriß bis auf Rohdecke, mögliche Aufbauhöhe überprüfen
    -Konstruktion auch bei einer Garage, zumal wenn geschlossen oder gar noch beheizt, mit Wärmedämmung einplanen
    möglicher Aufbau:
    1. Gefälleestrich zur Entwässerung hin herstellen
    2. Dampfsperre, eve. mit Druckausgleich
    3. Traufbohle
    4. Trennlage, Dämmung, Trennlage
    5. Traufprofil, passend zur Abdichtung
    6. Abdichtung (1. Wasserführende Schicht/Fläche aus Kunststofffolien-Bahnen
    7. Trennschicht
    8. Schutz/Filter/Drainagevlies
    9. weiter mit Estrich/ Splitt- oder ähnlicher Verlegung (wer die Wahl hat hat die Qual!)

    geschätzte Kosten, ungesehen bei ca. 18m² 3500-6000€
    Bei ungenügend vorhandener Aufbauhöhe kommt eve. auch ein "Umkehrdach" in Frage
    So in groben Zügen, nicht zum selbermachen zu empfehlen.
    Wünsche eine solide Firma und viel Glück
     
  4. #4 Sissi3007, 14.09.2010
    Sissi3007

    Sissi3007

    Dabei seit:
    15.01.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachbearbeiterin
    Ort:
    Stuttgart
    Glaub mir, schlimmer als es das letzte Jahr seit dem Umzug war kann es nicht sein :(
     
Thema: Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrassenplatten auf garagendach verlegen

    ,
  2. gummimatte mit abfluss balkon

    ,
  3. balkon abschlussprofil terrassenplatten

    ,
  4. platten in splitt abschlussschiene
Die Seite wird geladen...

Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  3. Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren

    Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren: Hallo, wir möchten eine Senkrecht-Markise am Balkon befestigen, allerdings ohne in die Bausubstanz zu bohren. Der Balkon besteht aus Beton und hat...
  4. Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube

    Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube: Hallo in die Expertenrunde, ich habe eine Eigentumswohnung im Dachgeschoss mit Schleppdachgaube. Ich würde gerne, Erlaubnis der...
  5. Terrasse auf Garagendach an Grenze, Fachterminus: privilegiert.

    Terrasse auf Garagendach an Grenze, Fachterminus: privilegiert.: Liebe Bauexperten, wir möchten eine Terrasse auf ein Garagendach bauen (Statik ist vorhanden) und lesen nun, dass die vorhandene Grenzbebauung...