Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung?

Diskutiere Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Moin, wir sind noch im Sanierwahn, mittlerweile seit 6 Monaten. Unser regelmäßiges Problem - wir haben zu genaue Vorstellungen davon, was wir...

  1. Paul P

    Paul P

    Dabei seit:
    14.06.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rahmenbauer
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    wir sind noch im Sanierwahn, mittlerweile seit 6 Monaten. Unser regelmäßiges Problem - wir haben zu genaue Vorstellungen davon, was wir wie haben wollen, und das wird im Handel oft nicht angeboten. Im Holzbereich stellt das kein Problem dar - dann bauen wir selbst. Im Sanitärbereich wird's deutlich schwieriger:

    Unser Bad ist recht klein, deshalb haben wir es etwas vergrößert - Statik eingeholt, alte Außenwand raus, Loggia ins Bad integriert, neue Außenwand (F90) mit Glasbausteinen rein. Ursprünglich wollten wir Dusche und Badewanne trennen, das fällt Platzmäßig leider aus, also müssen Dusch- und Badaebereich zusammengelegt werden. Nun sind wir seit Wochen auf der Suche nach einer Wanne, in der man entspannt stehend Duschen kann, ohne durch die Rundungen im Bodenbereich die fast jede Wanne zu haben scheint, anzuecken, auszurutschen oder sonst wie beeinflusst zu werden. Wir haben bisher keine Wanne finden können, die unseren Vorstellungen entspricht, deshalb nun die Idee, eine Wanne mit Ecken und Kanten zu bauen.

    Unsere Wohnung ist im Erdgeschoss, die Wanne soll in den ehemaligen Loggiabereich. Der ist 186 cm breit und hat ein ca 40 cm starkes Fundament ohne Dämmung (nicht unterkellert). Die Nasszelle inkl. aller Anschlüsse ist bereits abgedichtet. Meine Idee ist nun - rundherum ca. 50 cm Porenbeton in ca. 10 cm Stärke (oder mehr) hochmauern, an das Kopfende ca. 35 Grad Neigung, Innen ca. 10 cm XPS Dämmung rein, 4 cm Estrich mit Bewehrung rauf, alles nochmal abdichten, anschließend Fliesen mit Feinsteinzeug 60 cm x 120 cm (r9 Bodenfliesen).

    Aussehen wird das mit Sicherheit ziemlich gut, aber - ist das auch sinnvoll bzgl. Dämmung/Wassertemperatur, Dichtheit bei stehendem Wasser, Frost von unten, etc. Was das betrifft, bin ich Laie und wäre für eine Einschätzung und Erfahrungswerte von ähnlichen Projekten dankbar.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Hamburg. Paul.
     
  2. #2 Lonesome Liftboy, 29.11.2016
    Lonesome Liftboy

    Lonesome Liftboy

    Dabei seit:
    25.11.2016
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschaffender
    Ort:
    Berlin
    Mit Verlaub - das ist Unfug hoch 3. Aber mach es!
     
  3. #3 Andybaut, 29.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Google mal:

    Emsdetten, blaue Dämmplatte Fliesen

    Damit kann man sich alles mögliche zurechtschnitzen.
    Ist aber nicht ganz billig.
    Eine alternative Abdichtung und Fliesen drauf.

    In einem Kinergarten haben wir mal so eine Wasserspiellandschaft "gebastelt"

    Muss halt Frosticher sein. Aber in dem Punkt kann ich deinen Ausführungen leider nicht folgen.

    Aber ein bischen verrückt ist das ganze schon :bounce:
     
  4. Paul P

    Paul P

    Dabei seit:
    14.06.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rahmenbauer
    Ort:
    Hamburg
    Danke für die Antworten. Mag sein, dass es Unfug ist, aber wenn, würde ich schon gern wissen warum, deshalb ja meine Bitte nach Erfahrungswerten. Reicht die Dämmung nicht aus, würde das Wasser zu schnell kalt werden, gibt es Zweifel daran das ganze dicht zu bekommen? Gibt ja auch Leute, die Badewannen komplett aus Beton gegossen oder mit Tadelakt bearbeitet und entsprechend versiegelt haben. Unsere Küchenarbeitsplatten habe ich auch aus Beton gegossen, hat hervorragend funktioniert.

    Gruß. Paul.
     
  5. #5 tomtom79, 01.12.2016
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
  6. #6 Andybaut, 01.12.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    was du Bedenken solltest:

    Eine geflieste Wanne ist sicher unbequemer wie eine fertige Wanne. Du hast lauter Fliesenkanten, die du sicherlich beim liegen spüren wirst.
    Ob man sich da gerne reinlegt?
     
  7. #7 driver55, 04.12.2016
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann musst du halt mehr Richtung Mitte der Wanne stehen...
    Eine breitere Wanne hat mehr ebene Fläche...
    Auch gibt es Wannen mit rutschhemmendem Belag....
    Für "kleines" Geld gibt es bekanntlich alles...

    PS: Bei einem Umbau, bei einer Sanierung, sollte man PLANEN und nicht einfach Wände versetzen und dann "schau mer mal"....wird sich schon was finden...
     
Thema: Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Beton badewanne selber bauen

    ,
  2. badewanne selbst bauen

    ,
  3. badewanne selber bauen ytong

    ,
  4. badewanne selber bauen aus beton,
  5. badewanne aus fliesen bauen,
  6. badewanne einmauern isolieren,
  7. badewanne mauern,
  8. badewanne porenbeton selber bauen,
  9. badewanne selbst mauern,
  10. badawanne mauern,
  11. Badewanne aus Ytong bauen,
  12. porenbeton fliesen,
  13. Badewanne aufbauen ytong,
  14. wanne selbst bauen fließen,
  15. porenbetonsteine badewanne,
  16. badewanne selber bauen beton,
  17. porenbetonsteine auf fliesen,
  18. badewanne gasbetonsteine bauen,
  19. badewanne dämmen
Die Seite wird geladen...

Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung? - Ähnliche Themen

  1. Sehr kleine Badewanne und sehr hohe Stufe zum Bad nach Modernisierung eingebaut

    Sehr kleine Badewanne und sehr hohe Stufe zum Bad nach Modernisierung eingebaut: Liebe Experten, ich bitte Sie um Ihre fachmännische Einschätzung des folgenden Sachverhalts: Mir wurde eine Badmodernisierung oktruiert,...
  2. Anschluss freistehende Badewanne

    Anschluss freistehende Badewanne: Das flexible Ablaufrohr unserer freistehenden Badewanne war undicht, sodass wir dies ersetzen wollen. Ich habe einen Siphon besorgt (vorher war...
  3. Badewanne (Emaille) rostet nach zwei Jahren

    Badewanne (Emaille) rostet nach zwei Jahren: Hallo, wir sind vor ca. zwei Jahren in einen Neubau eingezogen. Uns ist jetzt aufgefallen, dass die Badewanne anfängt zu rosten... Welche...
  4. Ablage für die Badewanne bauen, Wandnischen

    Ablage für die Badewanne bauen, Wandnischen: Hallo, ich möchte eine neue Badewanne einbauen und bei der Gelegenheit eine kleine Ablage seitlich von der Badewanne bauen: [ATTACH] Die Ablage...
  5. Kleine Mauer / Schamwand zwischen WC und Badewanne bauen

    Kleine Mauer / Schamwand zwischen WC und Badewanne bauen: Die Wand soll ca. 80cm tief sein, 15cm stark und 100cm hoch. Wie gehe ich hier am Besten vor? Ich dachte an etwas stabiles wie Kanthölzer...