Aussteifende Platte als Träger für Riemchen

Diskutiere Aussteifende Platte als Träger für Riemchen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Tag zusammen, nachdem mir dieses Forum schon unzählige Male weitergeholfen hat muss ich nun eine eigene Frage stellen, da ich leider nichts...

  1. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Guten Tag zusammen,

    nachdem mir dieses Forum schon unzählige Male weitergeholfen hat muss ich nun eine eigene Frage stellen, da ich leider nichts entsprechendes gefunden habe.

    Ich möchte eine große Garage (7x9) Meter in Holztafel-Bauweise errichten. Einen Statiker werde ich dazu ins Boot holen, aber vorher möchte ich schon möglichst gut planen und auch ein paar Alternativen abwägen.

    Konkret geht es erstmal darum, ein System, bzw. einen Wandaufbau zu finden. Am liebsten würde ich die Wand innen nicht dämmen und beplanken - außer es ist absolut notwendig. Zur Wärmedämmung habe ich keine Ansprüche. Außen möchte ich passend zum Haus eine Fassade aus Klinkerriemchen. Soweit ich es verstanden habe, sollte stets ein Unterputz darunter.

    Nun stellt sich die Frage nach der passenden Trägerplatte, die sowohl die Konstruktion aussteift, als auch den Unterputz tragen kann.
    Gefunden habe ich dazu beispielsweise Glasroc X und diverse Holzfaserdämmplatten (die allerdings recht dick sind). Es lässt mich aber das Gefühl nicht los, dass ich vermutlich eine total simple Lösung dazu übersehe.

    Wie würdet ihr den Wandaufbau realisieren?
     
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    1.231
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich verstehe noch nicht einmal Bahnhof: welcher Aussteifung durch eine Trägerplatte soll eine Tafelwand bedürfen, und was hat ein Putz unter Riemchen zu suchen ?
     
  3. #3 Andreas Teich, 17.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    514
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Heraklithplatten in entsprechender Stärke- die kann zB auf eine 27 mm 3 schichtplatte geschraubt werden, die gleichzeitig zur Aussteifung dienen kann.
    Zwischen Dreischichtplatte und Heraklith Folie als Feuchtigkeitssperre antackern.
    Riemchen könnten direkt mit Fliesenkleber verklebt werden ohne Putzschicht
     
  4. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Danke! Dass ich keinen Unterputz brauche freut mich.
    Ich meine die Aussteifung der Holzrahmen, die die horizontalen Kräfte aufnehmen, damit ich keine Kopfbänder brauche. Würden anstatt der Dreischichtplatte auch Gipsfaserplatte oder OSB gehen? Wenn hinter der Sperre, kommt ja keine Nässe dorthin.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Wenn es dir "weggammeln" soll ja.
    So funktioniert dies leider nicht.

    Was die Aussteifung betrifft so wird die der Zimmerer oder TWP die nötigen Angaben liefern , bei deinem Abmessungen und zum Dach sind gar keine Angaben vorhanden, weiterhin falls du doch Heraklith nimmst hier musst du mit Gewebe und Armiermörtel arbeiten.
     
  6. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Okay, also doch keine Riemchen direkt aufkleben. Auf das Weggammeln könnte ich durchaus ruhig verzichten.
    Ich möchte mich hier erstmal gar nicht auf einen Werkstoff fixieren - wenn es Alternativen zu Dreischicht + Heraklith gibt würde ich diese gerne kennenlernen.
    Statiker kommt natürlich dazu und wenn es nicht anders geht wird auch von beiden Seiten beplankt.

    Und vielleicht gibt es ja eine Platte, die beide Funktionen übernehmen kann, dann spare ich mir ein doppeltes Beplanken.

    es soll übrigens ein Flachdach werden, welches noch ein Glasgeländer bekommen wird.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Begehbar ? Oder wozu das Geländer? Es kommen hier sicher baurechtliche Forderungen dazu , willst du es als "Anbau' deklarieren , stelle erstmal Kosten gegenüber massiv mit MW mit Flachdach vs Holz / Flachdach
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.853
    Zustimmungen:
    3.076
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    so weit ich weiß, hat die Glasroc eine Zulassung dafür und wäre am einfachsten zu verarbeiten ohne doppelte oder dreifache Lagen
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Glasroc X müsste einmal geschaut werden wie weit du aussteifen damit kannst , soweit ich mich erinnere Geschosshoch bis 3 m allerdings nicht einseitig du musst 'innen' auch noch etwas verwahren.
     
  10. #10 Fasanenhof, 17.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    512
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich tu mich immer noch schwer, das Vorhaben zu verstehen.

    Es geht um einen Carport/Garage in Holzständerbauweise (Holztafelbauweise!?!), welcher am Haus steht?
    Dieser soll, um sich dem Haus optisch anzugleichen, eine Verkleidung in der gleichen Riemchenoptik wie das Haus bekommen?
    Diese Verkleidung (eine Wand) soll keine Ansprüche zur Wärmedämmung haben?

    in diesem Fall:
    Ich würde nichts an der Garage "antackern" sondern eine Mauer aus KS/Leichtbausteinen direkt vor dem Holz aufbauen.
    Alternativ kann man ein "Fake-Fachwerk" bauen, in dem man die Wände zwischen den Holzständerbau zieht und dann kaschiert.

    Allgemein halte ich diese Idee für weniger gut, es handelt sich hier so oder so um Arbeit für die Tonne, da die Haltbarkeit von freistehenden Holzbauten eher beschränkt ist, mit zusätzlicher (feuchtigkeit bindender) Verkleidung umso schlechter.
     
  11. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Begehbar und als solches auch genehmigt. Die Ständer und das Dach werden natürlich entsprechend dimensioniert, geht ja wie gesagt noch zum Statiker. Die Kostenseite betrachte ich auch gerade in Excel... Am Ende kommt es wohl darauf an, wie viel "Plattenmaterial" an die Wände muss, damit die Klinker drauf können. MW steht für Mauerwerk/Klinker?

    Meine Hoffnung besteht darin genau so eine Platte zu finden. Wenn Glasroc geeignet ist, wäre das ja super. Muss da dann auch eine Folie dahinter, oder wird das direkt beplankt?
     
  12. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Ja genau. Gedämmt werden muss hier nichts, die Wand soll nur tragen, nach Klinker aussehen, mehr oder minder günstig sein und die Arbeiten werden von mir selber ausgeführt. Für mich wird es dann eine Preisfrage.
     
  13. #13 Fasanenhof, 17.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    512
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    und handelt es sich jetzt um eine Garage (Geschlossen) oder einen Carport (offen)?
    Woraus soll dieses Bauwerk bestehen?
     
  14. #14 mmundt, 17.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2024
    mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Es soll eine Garage werden. Ich arbeite gerne mit Holz und habe mein Haus komplett innen doppelt beplankt - daher auch die Präferenz zum Holz-Eigenbau. Ob es Holzständer- oder Tafelbau ist, kann ich nicht genau sagen, verschiedene Quellen vermixen da doch viel. Kurz gesagt möchte ich Wände aus Schwelle, Stielen mit 62,5cm Abstand (Vermutlich) und Rähm verbinden. Horizontale Kräfte werden dabei ja üblicherweise von Platten aufgenommen.

    Sollte sich nun rausstellen, dass das kompletter Murks ist, oder teurer als Porenbeton, dann wird es eben massiv gebaut. Beachtet werden muss dabei, dass eine Seite direkt an der (an der Stelle) verputzen Hauswand stehen wird. Hier muss es natürlich stabil sein, aber nicht verputzt mit Riemchen. Die Versteifung könnten Kopfbänder hier übernehmen.

    EDIT: Hat jemand Erfahrung mit Steico Universal oder Protect H gemacht? Klingt laut deren Broschüre ja auch tauglich und ist recht günstig.
     
  15. #15 Tikonteroga, 17.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    227
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Man könnte Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor als Trägerplatte für die Riemchen verwenden. Zur Aussteifung dann aber z. B. eine zusätzliche Holzwerkstoffplatte. Vielleicht mit Hinterlüftung zwischen Aussteifungsplatte und Trägerplatte.
     
  16. #16 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.823
    Zustimmungen:
    5.693
    Einfach Holzständerwerk + OSB + Heraklit, fertig.

    Im Sockelbereich aber kein OSB sondern was wasserfestes.
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.853
    Zustimmungen:
    3.076
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    gut gemeinde Ratschläge, aber viel Aufwand.......

    schau mal da, da ist dein Aufbau beschrieben, die Glasroc X kann man auch direkt verputzen
    Außenwände mit Rigips Glasroc X | Rigips
     
  18. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Ich mag einfache Antworten. Bist du dir sicher, dass Heraklit Riemchen tragen kann? Habe dazu leider nichts gefunden

    Zum Beispiel Gipsfaser? Könnte man damit auch vollständig das OSB ersetzen?

    Da würde ich gerne drauf verzichten, um den Wandaufbau schlank zu halten, wozu würde die Hinterlüftung dienen?
     
  19. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Klingt sehr wirtschaftlich. Innen kann ich denke ich mal auf die Klimamembran verzichten, sehe ich das richtig? Der Aufbau wäre dann tatsächlich günstiger als Porenbeton für mich.
     
  20. #20 Fasanenhof, 17.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    512
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Wenn du keine Beheizung verwendest, solltest du von Membranen und anderen "Feuchtigkeitsfallen" absehen.
    Für deinen Plan scheint der Vorschlag von Alex am intelligentesten zu sein. Verwende aber für die Rahmen vernünftige KDI-Balken, sonst modert dir das innerhalb der ersten 20 Jahre weg.
     
    Alex88 gefällt das.
Thema:

Aussteifende Platte als Träger für Riemchen

Die Seite wird geladen...

Aussteifende Platte als Träger für Riemchen - Ähnliche Themen

  1. Mauer 50cm Aussteifung

    Mauer 50cm Aussteifung: Hey, ich hab mal ein Anliegen, kurz zur Übersicht - Haus (ca. 50 Jahre) wurde eine Aussteifende Wand entfernt (vor 15 Jahren) Decke Beton -...
  2. Aussteifende Wand? Tür versetzen?

    Aussteifende Wand? Tür versetzen?: Hallo, Ich habe in meinem OG eine Wand, in der ich die Tür gerne 1 Meter nach Links versetzen möchte. Plan ist eine Öffnung freizuschneiden, den...
  3. Aussteifung

    Aussteifung: Hallo, ich möchte mein Fertighaus (1970, Weber) in Holzrahmenbauweise energetisch sanieren (und Schadstoffe verringern). Dabei wäre Teil des Plans...
  4. alternative zur osb-aussteifung innen?

    alternative zur osb-aussteifung innen?: hallo, mal wieder eine frage, auf die ich nirgens eine antwort gefunden habe. gibt es möglichkeiten die aussteifung der holzrahmen-konstruktion,...
  5. DWD Platte als Aussteifung ??

    DWD Platte als Aussteifung ??: Hallo Kollegen, ich habe folgendes Problem: ein 45 Grad Dach (Pfettendach mit 90 Grad Eck-Anbau, gleiche First- und Traufhöhe) ist komplett...