Außenwasserhahn anschließen

Diskutiere Außenwasserhahn anschließen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe einen frostsicheren Außenwasserhahn von Kemper montiert und habe nun die Aufgabe diesen an die Wasserleitung anzuschließen....

  1. #1 Martin84, 15.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Hallo,

    ich habe einen frostsicheren Außenwasserhahn von Kemper montiert und habe nun die Aufgabe diesen an die Wasserleitung anzuschließen.

    Abgreifen wollte ich direkt an der Zulaufleitung nach der Wasseruhr (Rehau Rautitan Flex 25x3,5) und der Anschluss des Außenwasserhahns hat DN15 (1/2 Zoll).
    Nun wollte ich ein Pipetec Schraubfitting T-Stück mit 26/20/26 einsetzen und mit einem 20mm Verbundrohr auf ein Schraubfitting Winkel auf 1/2 Zoll Gewinde gehen und mit Hanf oder Teflon abdichten.

    Spricht da was dagegen?
    Passen die Pipetec Schraubfittinge 26mm auf die 25x3,5 Leitung von Rehau?

    Liebe Grüße
    Martin
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      294,5 KB
      Aufrufe:
      164
  2. #2 Fred Astair, 15.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ob die Fittinge passen, kann ich Dir nicht sagen.
    Aber Du hast beste Voraussetzungen, einen hygienisch unbedenklichen Außenwasserhahn zu installieren, wenn Du das Reduzier-T-Stück direkt auf das Ventil setzt und in die Zuleitung eine kleine Schleife baust:
    image.jpg
    Hat das Auslaufrohr des Frostis leichtes Gefälle nach außen?
     
    Martin84 gefällt das.
  3. #3 Martin84, 15.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Danke für den Hinweis :28:
    Da geb ich dir recht, eine Stichleitung in der das Wasser längere Zeit steht ist natürlich hygienisch nicht unbedenklich, da es sich aber nur um Gießwasser im Außenbereich handelt und die Leitung eine Länge von gerade mal 45cm haben wird habe ich da nicht so große Bedenken.

    Der Außenwasserhahn wurde mit Gefälle montiert, alles gut :Brille

    Habe jetzt auch Schraubfittinge mit 25/20/25 gefunden, evtl passen die besser.
    Oder weitet sich die 25mm Leitung mit Benutzung des Kalibrierers auf die 26mm?
     
  4. #4 VollNormal, 15.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dass dann (so deute ich zumindest das Bild) das Wasser der kompletten Hausinstallation an dieser potentiellen Keimbrutstätte vorbei geführt wird, macht dir keine Sorgen?
     
    Fridolin77 und Fred Astair gefällt das.
  5. #5 Martin84, 15.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Ich hab gerade mal überlegt wie oft ich nicht abgekochtes Leitungswasser trinke. Die Antwort ist nie..
    Entweder für Tee oder Kaffee abgekocht oder für Duschen/Baden oder Blumen gießen.
    Klar ist das irgendwo bedenklich… man muss es wohl für sich selbst entscheiden ob es geht oder nicht.

    Generell geht’s mir ja nicht darum eine Leitung zu „sparen“ oder an Arbeit zu sparen weil ich faul bin es anders zu machen. Ich hab kein Problem damit es so umzusetzen wie Fred es vorgeschlagen hat.
    Ich wollte lediglich wissen ob die Pipetec 26mm Schraubfittinge an die 25mm Rehau Leitung passen oder ob ich was anderes suchen muss.
     
  6. #6 Fred Astair, 15.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hierzu hat @VollNormal bereits geschrieben. Legionellen z.B. können auch gegen die Fließrichtung schwimmen und sogar abgesperrte Ventile überwinden.
    Entnehmt Ihr Euer Trinkwasser ungefiltert der Altmühl?
    Womit wascht Ihr Salat, Obst und Gemüse? Zähneputzen?
    In den meisten mir bekannten Regionen Deutschlands kannst Du unbesorgt das Wasser aus dem Hahn trinken. Das ist meist besser als das teure Mineralwasser aus Flaschen.
    Die Gefahr lauert auch viel weniger im Verschlucken. Unser Magen kommt mit Vielem zurecht. Nicht aber unsere Lunge, wenn wir Legionellen als Aerosole einatmen.
    Vielleicht hast Du Glück und ein User hat genau diese Kombination in Gebrauch. Ansonsten musst Du das selbst herausfinden.
     
    seaway und Martin84 gefällt das.
  7. #7 Martin84, 15.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Ihr habt mich ja schon überzeugt :bierchen:

    Ich werd wie folgt vorgehen:
    Direkt vom Wasserfilter einen 1 Zoll auf 26mm Schraubfitting nach oben, einen Winkel 26 auf 26 nach links, T-Stück auf die Wasserhahn Leitung, gerade weiter und mit einem Winkel nach unten auf die vorhandene Leitung. Somit habe ich nur eine Verbindung auf die 25mm Leitung die ich dicht bekommen muss, der Rest ist dann 26mm Verbundrohr :28:
     

    Anhänge:

    Fasanenhof und Fred Astair gefällt das.
  8. #8 Fasanenhof, 16.08.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    608
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das erscheint mir die schlauere Variante zu sein. Weniger Verbindungen, weniger Fehlerquellen, weniger Kosten.
     
  9. #9 LordNibbler, 16.08.2023
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    27
    Ort:
    Niedersachsen
    Rehau-PEX-Rohre verwenden eine Schiebehülsentechnik. Ich würde einer Drittanbieter-Schraublösung nicht trauen. Darauf ist das System nicht ausgelegt.
    So doof es klingt, sollte da ein Fachbetrieb mit passendem Werkzeug ein T-Stück einbauen. Die gibt es auch als Rotguss mit Gewindeabgang oder als Bypassvariante für den stagnationfreien Betrieb.
    Die oben aufzeichnete Lösung, passt nur, wenn auch das Anfanfgs- und 90-Grad-Stück entfernt werden. Sonst reicht der Platz nicht zum Schieben der Hülsen.

    Das ist der Nachteil bei solchen herstellerspezifischen Lösungen. Man ist dann im System "gefangen".
     
    Martin84 gefällt das.
  10. #10 Martin84, 16.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Das habe ich in meinen Recherchen auch gemerkt dass das System von Rehau ziemlich speziell ist.

    Ich werde jetzt auf der linken Seite direkt vom Filter mit 3/4 Zoll auf 26x3 Verbundrohr gehen und auf der rechten Seite senkrecht auf die Rehau Leitung mit einem 3/4 Zoll Adapter auf 25x3,5. Den gibt es von Beulco mit Klemmverschraubung.

    Beulco Klemm Übergang für 25x3,5 mm Rohr mit 3/4" AG Sonderposten kaufen bei Hood.de

    Ich werde berichten :D
     
  11. #11 LordNibbler, 16.08.2023
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    27
    Ort:
    Niedersachsen
    Deine Installation scheint älter zu sein. Da sind noch die alten Messing-Fittings verbaut. Das wurde von Rehau auf Rotguss mit leicht veränderter Geometrie umgestellt. Hab Berichte gelesen, von Problemen mit Haarrissen wohl durch Entzinkung. Die Standard-Fittinge von Rehau sins seit viele Jahren schon aus Kunststoff.

    Das System ansich ist sehr einfach zu verarbeiten. Habe mein Haus damit selber saniert. Aber das Werkzeug doch nicht weiterverkauft (genau für solche Erweiterungen).
     
  12. #12 Martin84, 16.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Ja die Installation ist von 2006, bis jetzt ist auch alles dicht und sieht gut aus.
    Ich werd jetzt mal mein Glück mit den oben beschriebenen Teilen versuchen und mal sehen ob sich das bewährt :o
     
  13. #13 Martin84, 26.08.2023
    Martin84

    Martin84

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    7
    Ort:
    Riedenburg
    Seit ein paar Tagen ist der Wasserhahn jetzt im Betrieb und ich hab eure Ratschläge mit der Leitungsverlegung befolgt.
    Die verwendeten Fittinge sind laut den Herstellern für Verbundrohre und PEX zugelassen!

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

    Fasanenhof, Fred Astair, simon84 und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Außenwasserhahn anschließen

Die Seite wird geladen...

Außenwasserhahn anschließen - Ähnliche Themen

  1. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...
  2. Außenwasserhahn frostsicher oder nicht?

    Außenwasserhahn frostsicher oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mir eine Immobilie gekauft, die über folgenden Außenwasserhahn verfügt. Im Haus gibt es kein gesondertes Absperrventil...
  3. Außenwasserhahn - wie professionell "abdichten"

    Außenwasserhahn - wie professionell "abdichten": Hallo zusammen, ich plane, demnächst einen Außenwasserhahn zu installieren. Die Bohrung von der Garage aus nach außen führt man ja mit etwas...
  4. Außenwasserhahn in der Wand bzw. im Mauerwerk fixieren

    Außenwasserhahn in der Wand bzw. im Mauerwerk fixieren: Hallo zusammen, aufgrund eines vermeintlichen Frostschadens an einem Außenwasserhahn wurde die Wand durch einen Sanitärinstallateur aufgeschlagen...
  5. Außenwasserhahn auf "laufen", aber Ausfluss blockiert

    Außenwasserhahn auf "laufen", aber Ausfluss blockiert: Guten Tag, ich hätte einmal eine Verständnisfrage: Meine Tochter hatte gestern Abend unseren Außenwasserhahn aufgedreht, an dem wiederum ein...