Aussenwandsockel Instandsetzen

Diskutiere Aussenwandsockel Instandsetzen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, Ich weiß, es gibt hier schon einige Beiträge zum Thema Sockelabdichtung, habe aber In den 30 Themen keine konkrete Antwort...

  1. #1 Matze84, 25.02.2018
    Matze84

    Matze84

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    Ich weiß, es gibt hier schon einige Beiträge zum Thema Sockelabdichtung, habe aber In den 30 Themen keine konkrete Antwort gefunden.

    Beim Kauf unseres Hauses vor 4 Jahren wurde vom Gutachter der Aussensockel bemängelt. Hier ist stellenweise die Farbe abgebröckelt.
    Das Haus (bj 2006) ist nicht unterkellert und hat rundum einen 30cm tiefen Kiesstreifen, keine Drainage und lehmiger Boden.
    Im Sommer 2016 habe ich den Sockel komplett freigelegt, zwei Wochen trocknen lassen, zwei Schichten MEM dichtschlämme mit dem Quast aufgetragen und nach 24h mit Sockelfarbe vom Fachhändler überstrichen.
    Danach wieder ca 25cm mit Schotter und 5cm mit Zierkies aufgefüllt.

    Schon nach dem darauf folgenden Winter entstanden vorallem an der Westseite feine Risse. Diese haben sich inzwischen mit ausblühungen ausgebreitet. (siehe Bild)
    Messungen mit dem Wandfeuchtemesser zeigten mittlere Wandfeuchte an.

    Die Frage ist nun, was kann ich tun?
    Ich hätte sobald es wieder wärmer wird, komplett freigelegt, trocknen lassen bis die Wand trocken ist, mit hochwertiger Dichtschlämme (Remmers) abgedichtet.
    Zum Schutz noch Noppenfolie drauf und diese dann mit einer Abschlussleiste oben befestigt.
    Anschließend wieder Sockelfarbe drauf und aufgefüllt.

    Spielt hier die Körnung des Füllmaterials eine Rolle?
     

    Anhänge:

  2. #2 Lexmaul, 25.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Sockel sollte nicht in Erde oder so stehen - ist er wirklich frei? Schotter mit 0er Anteil speichert auch Wasser.
     
  3. #3 Manufact, 25.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sockel:
    Dämmung vorhanden oder nicht?
    Allerhöchstwarscheinlich nicht.

    Falls nicht:
    Welcher Putz in welcher Dicke?
    Welcher Stein?
    Wurden Feuchtigkeitsmessungen vorgenommen?
    Wurde die Dispersions-Fassaden-Farbe wie vorgeschrieben entfernt?

    Wieviel cm unter GOK wurde weitergearbeitet?

    Ach ja:
    Was ? soll bitte eine Noppenfolie über GOK?
    (Und auch unter GOK?)
     
  4. #4 Matze84, 25.02.2018
    Matze84

    Matze84

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der von mir beschriebene Schotter hat eine Körnung von ca 20-30mm mit vereinzelt 100-120mm steinen. Wahrscheinlich zur Volumengewinnung

    @Manufact:
    Das Haus wurde von einer Firma gebaut und gebraucht von uns gekauft. Daher kann ich nur nach eigenem Ermessen beurteilen.

    -Dämmung ist meines Erachtens keine vorhanden
    -vermutlich Sockelputz
    -Haus wurde mit Gasbetonsteinen gebaut
    -feuchtigkeitsmessungen habe ich vor zwei Wochen mit einem günstigen Messgerät gemacht: ca 30cm GOK 0-1%, kurz über Füllung ca 20-30%
    -die Farbe habe ich nur an den Rissen mit einer Drahtbürste abgebürstet.
    -ca 35-40cm bis GOK

    -denke, dass die Folie zusätzlichen Schutz bietet. Habe ehrlich gesagt kein Haus gesehen, wo keine Folie ist.
     
  5. #5 Manufact, 25.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sicher ein Holzfeuchtemessgerät, so mit Nadelpiekssern?
    Ansonsten gibt kein anderes Messgerät Prozent-Zahlen aus: Nur DIGITS.

    Tja:
    Richtig machen heisst:
    Warten bis T aussen > 10°C ist, vor allem Nachts.
    Alter Putz KOMPLETT runter bis 30 cm UNTER GOK.
    Feuchtigkeitswerte fachgemäß ermitteln.
    Dann den Feuchtigkeitswerten (in Masse-Prozent) entsprechende Trockenzeit der Steine abwarten.
    Geeigneten Sockelputz in ausreichender Schichtdicke auftragen.
    1 Monat warten (Minimum) dann Streichen mit Hochwertiger-Silikatfarbe.
    Auffüllen

    P.S:
    Besser XPS-Platten in min. 40 mm Dicke unter GOK vorstellen.
    Dann gibts als Draufgabe vielleicht ein oder 2l weniger Heizöl-Verbrauch.
     
  6. #6 Matze84, 25.02.2018
    Matze84

    Matze84

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Genau, so ein Gerät für 20€ mit zwei Pieksern.
    Hab mir das geholt um festzustellen, ob da was feucht ist und in welchem Bereich.

    Das hört sich ganz plausibel an.
    Das wird was für den Sommer.

    Aber wie bekomme ich den Putz runter?
     
  7. #7 Manufact, 25.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hilti / Makita / Bosch....
     
  8. #8 Matze84, 26.02.2018
    Matze84

    Matze84

    Dabei seit:
    25.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich habs befürchtet :(
     
Thema: Aussenwandsockel Instandsetzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aussenwand freilegen Risse 30cm unter der erde

    ,
  2. sockel instandsetzen

    ,
  3. Sockel Risse instandsetzung

    ,
  4. instandsetzung Fenstersturz
Die Seite wird geladen...

Aussenwandsockel Instandsetzen - Ähnliche Themen

  1. Völlig ausgefahrene Auffahrt instandsetzen

    Völlig ausgefahrene Auffahrt instandsetzen: Haĺlo Bauexpertenforum! Ich habe im Grunde genommen zwei Probleme - die Auffahrt und der Hof. Das (für mich) schwierigste ist die Auffahrt. Bzw....
  2. Instandsetzung Treppe im Aussenbereich

    Instandsetzung Treppe im Aussenbereich: Hallo, ich möchte meine mit Fliesen belegte Außentreppe renovieren, da einzelne Randfliesen lose und der Mörtel darunter durch Wasser geschädigt...
  3. Instandsetzung Fundament Gartenlaube

    Instandsetzung Fundament Gartenlaube: Liebes Forum, ich habe folgendes Problem an meiner, auf ein Streifenfundament gemauerten, Gartenlaube entdeckt. Bei Reinigungsarbeiten nach dem...
  4. Wie abgeschnittenen Randdämmstreifen fachmännisch instandsetzen?

    Wie abgeschnittenen Randdämmstreifen fachmännisch instandsetzen?: Servus, im Neubau haben die Spachtler den Randdämmstreifen teilweise schräg nach unten, d.H. unter der Estrichebene abgeschnitten. Das gesamte EG...
  5. Gibelwanddämmung instandsetzen

    Gibelwanddämmung instandsetzen: Hi, ich brauche Hilfe bei der Instandsetzung unserer Giebelwand-Dämmung. Dabei haben sich mir ein paar Fragen zu den eingesetzten Materialien...