Außenwand Schimmelsanierung - Kalkputz oder Kalziumsilikat

Diskutiere Außenwand Schimmelsanierung - Kalkputz oder Kalziumsilikat im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Forengemeinde, ihr habt es schon zu Haufe gehört. Ich habe mir eine kleine Wohnung in einem 1960er Jahre Bau gekauft, und habe einige...

  1. beone

    beone

    Dabei seit:
    22.06.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forengemeinde,

    ihr habt es schon zu Haufe gehört.

    Ich habe mir eine kleine Wohnung in einem 1960er Jahre Bau gekauft, und habe einige Außenwände, die nicht gedämmt sind. Fenster wurden nicht erneuert, sind Kunststoff Doppelverglast aber älter. Die Wohnung stand länger leer, bevor ich Juni letzten Jahres eingezogen bin.

    Der Aufbau der Aussenwände ist ca. 2cm Innendämmung (Styropor?) und dann eine Vliestapete.

    Obwohl ich an die Außenwände nur Möbel mit >30cm Abstand, bzw. überhaupt keine Möbel aufgestellt habe, habe ich leider über den Winter und Frühling hinweg trotzdem ein Schimmelproblem gehabt (siehe Bild).

    Dies möchte ich nun angehen. Folgende Fragen habe ich dazu:

    1) Ich habe öfter zu kalkhaltigem Putz und Kalziumsilikatplatten zur Schimmelsanierung gehört. Welches von dem beiden ist empfehlenswerter?
    2) Unter den Tapeten die ich am Wochenende entfernen werde sind ja noch die Styropor-Dämmungsplatten. Sollte die Dämmung entfernt werden? Oder ist es gar hilfreich diese zu lassen, und den Kalkputz bzw. die Kalziumsilikatplatten direkt auf die Styropor-Dämmung anzubringen?
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 20.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Jede Innendämmung ist ein Notbehelf!!
    Sinnvoll ist eine Außenabdichtung und dazu eine Außendämmung mit geeignetemn Material.

    Wenn dazu aufgeraben werden muß, ist die Arbeitssicherheit zu beachten. Die Regel: Ab 80 cm Tiefe ist abzustützen!!

    Ich habe bisher jede Schimmelbildung mit einer Außendämmung beseitigen können.
     
  3. #3 Tikonteroga, 20.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Über Luftkalkputz heißt es, dass er sowohl einen niedrigen Diffusions- und Kapillarwiderstand hat. Die Kalziumsilikatplatten werden auch mit diesen Eigenschaften beworben. Könnte man ja mal vergleichen.

    Schichtaufbauten sind angeblich oft problematisch, weil Baustoffe mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Rohdichte, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Diffusions- und Kapillarwiderstand, Ausdehnungskoeffizient) miteinander kombiniert werden. Die einzelnen Schichten sollten möglichst aus Baustoffen mit ähnlichen Eigenschaften z. B. hinsichtlich Diffusions- und Kapillartransport bestehen, damit z. B. der Feuchtetransport nicht in eine Richtung behindert wird, die sich je nach Innen- und Außenklima ändern kann.

    Soweit ich weiß harmoniert Luftkalkputz (Kalkhydrat, Sand, Wasser) sehr gut mit älterem Mauerwerk aus z. B. Ziegeln und Leichtbetonsteinen. Wenn du einen Betrieb findest, der dir noch einen Luftkalkputz aufbringen kann, würde ich mich dafür entscheiden. Du hast dann zwar quasi keine Innendämmung und musst dementsprechend ausreichend heizen, hast aber ein Baustoff der Feuchtigkeit und Wärme gut aufnehmen und abgeben (puffern) kann. Ich würde dann möglichst auch mit Kalktünche (Kalkhydrat und Wasser) streichen.

    Soweit ich weiß ist Luftkalkputz nicht gleichzusetzen mit Kalkzementputz oder Kalkputz mit hydraulischem Kalk.
     
    am1003 gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 20.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    @petra345 er hat nur die eine Wohnung gekauft und nicht das ganze Haus.

    Ich würde das alte Styroporzeug rausholen.
     
    am1003 und Eisenholz gefällt das.
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Der Vorbesitzer unseres Hauses hat innen diese 50x50 Styroporplatten geklebt. Ergebnis war Schwarzschimmel dahinter. Deshalb alles ab inklusive Putz und neu mit Kalkputz (Wasser, Sand, Kalkhydrat) versehen. Seit 4 Jahren nichts mehr. Aber von außen darf natürlich kein Wasser ins Mauerwerk dringen.
    Also Ursache finden und beseitigen.
     
  6. beone

    beone

    Dabei seit:
    22.06.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Eure Antworten! Außendämmung ist leider keine Option, da wird nicht jeder bei der WEG dabei sein.

    Konsensus hier scheint zu sein, dass ich die verklebten Styroporplatten als Innendämmung auch entferne, das hatten die Voreigentümer angebracht.

    Als Kalkputz habe ich jetzt auch gelernt, dass es nicht der Kalkzementputz aus dem Baumarkt ist, sondern ein Gemisch aus Kalkhydrat, Sand, Wasser.

    Hatte sonst jemand noch Erfahrung mit Kalziumsilikatplatten gemacht? Auf die Dämmung kann ich verzichten, aber falls das zusätzlich hilfreich ist, um Schimmel zu vermeiden, dann würde ich diesen Aufwand auch nicht scheuen.
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Es gibt auch fertig gemischte Kalkputze.
     
  8. #8 Fabian Weber, 22.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Naja Heizkosten sparen, Behaglichkeit steigern usw. sind ja auch Gründe, die für eine Innendämmung sprechen. Das können übrigens auch Holzfaserdämmplatten sein.
     
Thema:

Außenwand Schimmelsanierung - Kalkputz oder Kalziumsilikat

Die Seite wird geladen...

Außenwand Schimmelsanierung - Kalkputz oder Kalziumsilikat - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Außenwand für EH40

    Außenwand für EH40: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  5. Gewölbekeller Aussenwand

    Gewölbekeller Aussenwand: Hallo liebe Leute, ich hab da mal ein(paartausend) fragen. Und zwar wurde hier ein sehr alter Gewölbekeller, verputzt. 2 mal...einmal mit einer...