Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

Diskutiere Außentreppe Fliesen - welche Stärke? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo liebes Forum, wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem...

  1. #1 Sollinger, 18.08.2024
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Hallo liebes Forum,

    wir wollen die Eingangstreppe unsere Hauses aus den 70ern sanieren. Sind 6 Stufen und ein Podest aus selbstgegeossenem Waschbeton. Wir haben gedacht, darauf Fliesen verlegen zu lassen.

    Frage 1: Eigentlich würden wir lieber einen Belag ohne Fugen haben, weil das wohl die Schwachstelle ist. Gibt es hierzu Empfehlungen? Wir hatten auch schon an einen Steinteppich gedacht, aber das Angebot des Handwerkers war dazu ziemlich hoch.

    Frage 2: Der Fliesenhandel empfahl uns Fliesen mit Prädikat "Außenbereich", welche üblicherweise ca. 2 cm stark sein sollten. Der Fliesenleger meinte hierzu, dass das übertrieben wäre und man nicht so dicke Fliesen braucht. Das wäre nur unnötig aufwändig beim Verlegen (Schneiden, Tragen, Halten). Jetzt bin ich unsicher. Ich sehe in der Nachbarschaft viele geflieste Treppen mit Rissen und teilweise abgelösten Fliesen - das möchte ich gern vermeiden. Daher tendiere ich zu 2 cm (ein Steinmetz sprach sogar von 3 cm bei Naturstein). Doch ich will auch unnötige Kosten vermeiden (wegen höherem Materialpreis und Erschwerniszuschlag für Fliesenlegen). Wer kann hier etwas Fundiertes sagen?

    Würde mich freuen über Einschätzungen!

    -Sollinger
     
  2. #2 Ettlingen, 18.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Granit auf Maß geschnitten. Damit hat man nur Fugen am Übergang Setz und Stellstufe.
     
    Sollinger und SIL gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn Naturstein dann mindestens 3cm stark , ansonsten Ceramic 1,5 cm stark , wie Ettlingen bemerkte auch bei Ceramic einteilig oder max zweiteilig somit bist du automatisch im entsprechenden Stärkebereich , es gibt noch Sonderformate stranggepresst mit Carbon/ Kevlar/ Harz diese sind aber sehr teuer , selbst Naturstein ist da günstiger, bei Naturstein Tropfkante und Rutschhemmung nicht vergessen.
    Wenn du auf lange Jahre ohne Erneuerung aus bist bleibt eigentlich nur einteiliger Belag , das was du jetzt sparst kommt in spätestens 10 Jahren zumindest als Fugenerneuerung dazu etc
     
    Sollinger gefällt das.
  4. #4 Sollinger, 20.08.2024
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Ettlingen und SIL, vielen Dank für eure Antworten!

    Womit hängt es zusammen, dass man Naturstein min. 3 cm stark haben sollte? Wegen Temperaturschwankung?
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht so gravierend , es gibt BTI , DNV Beiblatt 1.06 etc aufgrund der nicht homogenen Materialzusammensetzung wie Einschlüsse , Adern , verdichteter Anteil vs 'porös ' etc plus Abrieb - Gebrauchstauglichkeit, hinzu kommen die Witterungseinflüsse , leider ist das alles in verschiedenen DIN , ATV und ISO alles verstreut , bei Innenbelag und Fassade ist es enger geregelt, hier greift zum Beispiel DIN 18516-3: 2018 wo aber von der Begrifflichkeit von Plattenstärke auf Mindestnenndicke gewechselt wurde.

    Theoretisch ist eine Reduzierung möglich auf 2 cm , davon ist aber abzuraten , hier kommen wieder besondere Bettungsbedingungen respektive falls punktuell gelagert Beschränkungen hinzu.
    Falls kleinere Formate verwendet werden so sind es sogar mindestens 4cm zum Beispiel als Pflasterung.
     
    Sollinger gefällt das.
  6. #6 Sollinger, 21.08.2024
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Danke SIL für die Erklärung. Ich nehme an, das gilt alles auch wenn vollflächig verklebt wird, richtig?
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja und hier gibt es nur Bedingungen für das Mörtelbett , Naturstein aussen hat nicht im Dünnbett gebettet zu werden, zusätzlich natürlich Trass Zement etc bei Verwendung von Naturstein spezielle 'offene poröse ' wie Juramarmor , Basalt , Tuff etc .
     
    Sollinger gefällt das.
  8. #8 Sollinger, 16.10.2024
    Sollinger

    Sollinger

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Alles klar, SIL, vielen Dank noch für den Nachtrag. Sorry, dass ich erst so spät antworte!
     
Thema:

Außentreppe Fliesen - welche Stärke?

Die Seite wird geladen...

Außentreppe Fliesen - welche Stärke? - Ähnliche Themen

  1. Außentreppe am Eingang fugen, womit?

    Außentreppe am Eingang fugen, womit?: Hallo, an unserem alten Haus (1939) wurde vom Vorbesitzer die Betonstufe an der Eingangstür mit Silikon in den Fugen gearbeitet. Wahrscheinlich in...
  2. Außentreppe Beton mit punktuellem Schimmel

    Außentreppe Beton mit punktuellem Schimmel: Hallo in die Runde, ich muss mich mit einem unerwarteten Problem an euch wenden und hoffe, das richtige Forum erwischt zu haben. Die...
  3. Übergang Flüssigkunststoff zu Aussentreppe

    Übergang Flüssigkunststoff zu Aussentreppe: Vor zwei Jahren wurde unsere Garage, die auch als Terasse genutzt wird von einer Firma komplett neu mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Auf diese...
  4. Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?

    Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?: Servus zusammen und guten Abend, Ich bin neu hier im Forum und bedanke mich schonmal vorab für jeden Ratschlag. :) Zu meinem Problem: Haus...
  5. Hartschaumplatten auf Außentreppe

    Hartschaumplatten auf Außentreppe: Hallo zusammen, an unserem Haus aus dem Jahr 1952 befindet sich eine Außentreppe aus Beton. Sie führt von der Nebentür der Garage hoch zum...