Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld?

Diskutiere Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe leider ein Problem mit dem Regenwasser - vielleicht sogar mehrere. Aber von vorn: Ich wohne in einem EFH, das 2019...

  1. #1 sche, 07.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2023
    sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
    Hallo zusammen,


    ich habe leider ein Problem mit dem Regenwasser - vielleicht sogar mehrere.

    Aber von vorn:

    Ich wohne in einem EFH, das 2019 gebaut wurde. 2020 bin ich eingezogen und in 2022 war leider der Balkonablauf defekt - das führte dazu, dass über mehrere Stunden (vielleicht sogar 1-2 Tage) das Wasser mehrere cm hoch auf dem Balkon stand und nicht ablaufen konnte. Es hat sich natürlich teilweise trotzdem seinen Weg gesucht, und ab hier fingen meine Probleme an.


    1. Ich habe 2 nasse Stellen im Außenputz, und zwar unter dem Balkon an der Fensterlaibung. Ich habe hierzu ein Foto angehängt:

    balkon_putz.JPEG


    An den beiden roten Stellen war es schon mehrmals so nass, dass der Putz rausgekommen ist und man die Dämmung sah. Ich habe es 2 mal zugeputzt. Das letzte mal hatte jetzt ca. 1 Jahr gut gehalten, aber so langsam sieht man es wieder sehr deutlich. Nass / feucht ist es laut Messgerät die ganze Zeit. Wenn man es anfasst, fühlt es sich bei gutem Wetter eigentlich recht normal an. Wenn es mehrere Tage regnet (wie zuletzt), dann fühlt man richtig dass es nass ist und die Farbe / der Putz weg will.

    Ich vermute (!!!), dass bei der blauen Stelle das Wasser vom Balkon durch den Regen herunter läuft und dann an den Laibungen landet. Mehrere Stunden nach dem Regen tropft von meinen Laibungen und vom Balkon noch immer Wasser runter. Ist das normal? Auch in anderen Fenstern / Laibungen draussen kann ich sowas im Ansatz feststellen, nach dem Regen ist es da relativ lange nass / feucht. Aber so brutal wie hier ist es sonst nirgends.


    2. Das Wasser läuft von außen am Fallrohr des Balkons herunter. Hier muss also irgendwo etwas undicht sein!? Ich habe den Balkon bereits komplett mit Flüssigkunststoff gestrichen und den Abfluss von oben mit Epoxidharz und Silikon abgedichtet. Zudem habe ich ein 50cm langes Rohr in das eigentliche Fallrohr reingesteckt, eine Dichtung draufgesteckt und es dann abgedichtet. Ich hatte gedacht, dass das bestehende Rohr vielleicht irgendwo im oberen Bereich undicht ist und wollte das Problem mit dem minimal kleineren, "inneren" Rohr dann lösen. Es kommt trotzdem weiterhin Wasser durch und läuft von außen am Fallrohr herunter. Ich habe echt keine Ahnung, woher das noch kommen soll... kann es sein, dass das von außen in die Balkonplatte eindringt?


    Hier die entsprechenden Fotos:


    fallrohr.JPEG


    In rot sieht man das nasse Fallrohr. Die Kante, die ich blau markiert habe, ist nach dem Regen stundenlang noch nass und es tropft richtig Wasser herunter. Kann es sein, dass das hier in den Balkon eindringt? Die Kante ist rund rum immer lange nass/feucht, wenn es geregnet hat. Ist es sinnvoll, da einmal rund rum mit Water Stop Silikon Abdichtung langzugehen? Oder brauche ich sowas wie eine Abtropfkante, falls man sowas nachrüsten kann?!

    balkon abfluss.JPEG


    Das hier ist der Ablauf von oben. Den Bereich unmittelbar daneben habe ich mit Epoxidharz aufgefüllt (hat ein befreundeter Fliesenleger empfohlen). Den zugehörigen "Deckel" gibt es nicht mehr, der war dafür verantwortlich dass das Wasser ursprünglich so lange auf dem Balkon stand. Stattdessen habe ich den Bereich rund um das Rohr auch aufgefüllt und einfach das nebenliegende Gitter hinterher aufgelegt. Zudem ist wie erwähnt auch ein kleineres Rohr in dem eigentlichen Fallrohr. Man sieht das aber nicht, weil ich überall Abdichtung (Water Stop Silikon Zeugs) draufgepackt habe. Ich bin leider kein Profi, wie man unschwer erkennen kann [​IMG]


    balkon_innen.JPEG balkon_innen_2.JPEG

    Hier sieht man den Flüssigkunststoff, mit dem ich den Balkon mehrmals gestrichen habe. Zudem habe ich zB den Wandanschluss von unten mit Aqua Stop abgedichtet, da gab es teilw. offene Fugen etc.

    Es ist auffällig, wie viel Wasser scheinbar in den Fugen ist?! Über der gestrichenen Kunststoff-Kante sieht das m.E. sehr nass aus.


    gesamtansicht.JPEG


    Hier nochmal die Gesamtansicht von außen.


    Ich danke euch im Voraus für jede Hilfe / Idee!


    Viele Grüße
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo sche
    Bau da mal nicht soviel selber herum, wenn du noch eine Gewährleistung hast und willst.

    Hast du die Brüstung + Glas auf dem Balkon selber gebaut ?
    Als ersten Punkt fällt mir ein fehlender Notüberlauf auf.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 07.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Den Notüberlauf habe ich auch als Erstes vermisst. Vermutlich liegt da viel mehr im Argen.

    Nicht natürlicherweise, sondern fatalerweise.
    Hättest Du besser mehr Zeit in die Ursachenfindung als ins Kaschieren von äußerlichen Symptomen gesteckt.

    Vermutest Du nur oder bist Du vielleicht bei Regen mal rausgegangen und hast gesucht?

    Kann es sein, dass Du überhaupt keine funktionierende Abdichtungsebene hast und das Wasser bei Dir die freie Wahl hat, wo es hinlaufen will?

    Ein Glück, dass die Schwelle ein paar Zentimeter über der Balkonplatte liegt.

    Soviel Ärger für ein im EFH nutzloses Bauteil....
     
    BaUT gefällt das.
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Solange nicht klar ist WER den ganzen Mist geplant und/oder ohne Planung ausgeführt hat - so lange ist das hier nur Krümelkram.

    Nach DIN 1986-100 soll der Notüberlauf schon einen Netto-Durchmesser von 4 cm haben! Das sehe ich hier nicht mal bei dem Regelablauf.
     
  5. #5 sche, 07.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2023
    sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
    Hi zusammen,

    erstmal vielen Dank für die ersten Antworten!

    Es ist so, dass der Bauunternehmer kurz vor Schluss insolvent gegangen ist und daher leider keine Gewährleistungsansprüche oder andere Möglichkeiten, jemanden zu erwischen / belangen, bestehen. Dass der Abfluss bzw. eventuell der ganze Balkon nicht vernünftig gebaut ist, ist denke ich klar. Einen Notüberlauf gibt es nicht, wie ihr bereits bemerkt habt. Ich suche aktuell nur nach einer praktikablen Möglichkeit, das Problem soweit möglich zu beheben, ohne dass es zig Tausend Euro kostet. Vielleicht gibt es die nicht, das ist leider auch eins der möglichen Ergebnisse.

    Dass ich den Putz in der Fensterlaibung neu gemacht habe, lag vor allem daran, dass ich dachte, dass es nur an dem stehenden Wasser vor 2 Jahren gelegen hat. Dass da jetzt scheinbar immernoch Wasser "nach kommt", war mir nicht bewusst. Erst heute habe ich (nach mehreren Regentagen) gesehen, dass es jetzt scheinbar wieder richtig nass dort ist. Ich hatte eigentlich gedacht, dass das Problem dort bereits gelöst wäre bzw dass höchstens noch etwas Restfeuchtigkeit drin sein könnte (bspw weil die Dämmung sehr langsam trocknet). Aber so scheint es ja nicht zu sein...
    Auch in anderen Fensterlaibungen ist es nach dem Regen nass und das Wasser tropft dort vom Putz herunter, also völlig unabhängig vom Balkon. Da ist es halt einfach gegen die Wand geregnet, daran heruntergelaufen und dann irgendwann in der Laibung gelandet. Ich weiss leider gar nicht, ob das Wasser bei den fotographierten Stellen jetzt "von innen" kommt, also irgendwie (bspw. am Balkon) hinter den Putz läuft und sich dann unten sammelt, oder ob es quasi "von außen" kommt, also die Wand runterläuft und dann eben dort besonders viel ist. Ich vermute wie bereits erwähnt, dass es von außen kommt. Wenn es regnet, dann läuft da auch Wasser entlang.

    Es kann durchaus sein, dass es auf dem Balkon keine vernünftige Abdichtungsebene gibt. Ich weiß nicht, was unter den Fliesen ist. Ich hatte daher gehofft, mit dem Flüssigkunststoff zumindest etwas dazu beizutragen, dass es dichter wird und das Wasser dann durch das Fallrohr abfließen kann. Ich bin aber leider auch alles andere als ein Profi. Ich hatte einen Fliesenleger da, der dann auf die Idee mit dem Epoxidharz und dem kleineren Rohr als Notlösung kam.

    Ich habe leider aktuell nicht die Möglichkeit, viel Geld zu investieren. Ich mache mir aber (wie ihr sicher verstehen könnt) Sorgen, dass es eher immer schlimmer wird, denn anscheinend läuft da ja überall Wasser durch die Gegend. Daher war mein erster Ansatz eben, zumindest die Symptome mit kleinen Maßnahmen zu lindern, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß eventueller Folgeschäden zu verringern. Es ist natürlich möglich, dass das überhaupt nix bringt und ich um einen Handwerker (Dachdecker?) nicht herum komme. Wenn der bspw. den Balkon-Boden neu abdichtet - ist das Problem aus eurer Sicht dann gelöst? Ich habe nämlich irgendwie Angst, dass das Wasser ggf. auch von außen eintritt.
    Es ist nicht wirklich viel, was da am Fallrohr runterläuft. Aber es ist stetig und irgendwo muss es ja herkommen. Zudem macht mir das mit dem Putz in der Laibung jetzt Sorge - das habe ich, wie gesagt, heute erst wieder entdeckt, nachdem nach dem Verputzen lange Ruhe war.

    Ich vermute, ich brauche professionelle Hilfe. Gibt es hier im Forum Anlaufstellen / Tipps oder sogar Kontakte zu Profis in der Nähe?

    Danke nochmal und viele Grüße!
     
  6. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Klingt so, als gäbe es hier auch Probleme mit den Fenstern / Fensterbänken ......
     
  7. sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
    Hi,
    wieso die Fensterbänke?
    Ich meine mit Laibungen quasi die obere Seite bspw der Terrassentüren, die man auf den Fotos sieht. Darüber ist ja keine Fensterbank!? Vielleicht benutze ich das falsche Wort.

    Mir geht es um diesen Bereich:
    IMG_2996.JPEG

    Den gibt es ja auch bei den anderen Türen, Fenstern usw, und da ist es nach dem Regen oft nass. Vielleicht ist das aber auch total normal!?
     
  8. sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
  9. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Das kann man nur vor Ort klären, überprüfen ob eine Abdichtung unterhalb der Platte vorhanden ist etc. Und im Schlimmsten Fall muss alles neu oder alternativ vom Profi eine Abdichtungsebene z.b. Flüssigkunststoff begehbar inkl. Neuer Ablauf und Notüberlauf geschaffen werden.
    Und man sollte Handel, denn wenn da unten aus dem Wdvs im Sturzbereich Wasser raus läuft dann läuft es oben irgendwo in die Dämmung was weder gut für die Dämmung noch für die Wand ist. Des weiteren wenn keine oder nur mangelhafte Abdichtung vorhanden ist wird irgendwann unten der Beton anfangen abzuplatzen wenn nicht gehandelt wird , und dann wird der ganze Spass noch teuere .

    Ist leider manchmal so, der Bauunternehmer ist ja nicht umsonst Pleite gegangen, aber ggf. Wenn der Dachdecker noch existiert bestehen normalerweise weiter Gewährleistungsansprüche . Denn, wenn Du alles über den Bauunternehmer hast erstellen lassen, dann geht man in dem Fall zu dem Bauunternehmer und der wiederum zum Dachdecker, ist jetzt der Bauunternehmer pleite geht man zum Dachdecker. Man sollte es zumindestens versuchen.
     
    SIL gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da meldet man seine Mängel dem Sequestor oder Liquidator, solange ist es ja noch nicht her eventuell gibt es Bürgschaften etc Schaden kann es zumindest nicht.
     
  11. sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
    Danke für den weiteren Input. Die Story ist etwas länger, ich habe hier aber nur die Kurzfassung gepostet. Der Rohbau steht schon länger als 2019, ca. 2012 oder 2013, dann ist die Baufirma pleite gegangen, es gab mehrere Jahre stillstand und Rechtsstreit bis das Haus von jemandem gekauft und "fertig gebaut" wurde, dieser jemand sitzt im Ausland und ist für mich nicht greifbar. Ich weiß auch nicht, wer der ursprüngliche Bauunternehmer war und wen ich überhaupt ansprechen sollte. Ich habe das Haus dann (seinerzeit vergleichsweise günstig) aus der Situation herausgekauft und den Innenausbau selbst fertig gemacht bzw machen lassen. Vorher habe ich einen Bausachverständigen durchgehen lassen, der natürlich auch den Balkonablauf bzw. die nicht sichtbare Abdichtung (weil ja schon Fliesen drauf sind) in seinem Bericht aufgenommen hat -> Aber da zu dem Zeitpunkt alles schon seit einigen Jahren dicht und trocken war, habe ich das halt so hingenommen bzw habe mich dann entschieden, das Risiko so einzugehen. Erst als das Wasser längere Zeit dort stand (weil Abfluss dicht), fingen die Probleme an.

    Will sagen: Ich weiss nichtmal, welcher Dachdecker das Dach oder den Balkon gemacht hat, oder ob das überhaupt eine Firma war, oder ob der Vorbesitzer das alles schwarz oder selbst gemacht haben. Keine Ahnung. Daher gehe ich davon aus, dass ich mich selbst kümmern muss. Damit habe ich mich auch soweit abgefunden. Ich habe nur Angst, dass ich jetzt einen Dachdecker hole, der mir für viel Geld eine Abdichtungsebene draufsetzt und einen neuen Ablauf einbaut, und hinterher habe ich das Theater immernoch und es kommt Wasser von außen in den Balkon und landet dann darüber im Putz bzw. WDVS. Daher würde ich das Problem gern erstmal verstehen und herausfinden, WIE das Wasser ans Fallrohr kommt und WIE das Wasser in die Laibung kommt. Da ich mich aber leider nicht so gut auskenne, hatte ich gehofft, dass mir jemand dabei helfen kann, das zu verstehen. Ich denke aber, dass das Thema auf Bildern schwer zu klären ist und dass ich an einem Dachdecker Termin vor Ort nicht vorbei komme. Trotzdem noch einmal vielen Dank für die Ideen und die Meldungen!
     
  12. sche

    sche

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Eilsen
    @Moderation den Thread nach Möglichkeit bitte löschen, danke! Dachdecker legt nächste Woche los :)
     
Thema:

Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld?

Die Seite wird geladen...

Außenputz nass durch Regenwasser - Balkon schuld? - Ähnliche Themen

  1. Aussenputz Mängelbeseitigung

    Aussenputz Mängelbeseitigung: Bei uns wurde kürzlich der Aussenputz leider mit mangelhafter Optik fertiggestellt. Kann man diesen Putz noch retten oder ist dies nur durch...
  2. Außenputz von Horntal

    Außenputz von Horntal: Mein Nachbar möchte sein Haus von so einer Sonntagstruppe putzen lassen. Dazu soll er die Hausmarke Bau..... von Horn.... (Baumarkt) kaufen Ich...
  3. Außenputz reißt

    Außenputz reißt: Abend, mir ist an einem Fenster dieser Riss aufgefallen... Er zieht sich bis fast ganz hoch bzw es gibt in der Fassade noch viele andere kleine...
  4. Außenputz reinigen

    Außenputz reinigen: Hallo zusammen, wir haben relativ hellen Außenputz. An einigen Stellen auf der Terrasse ist durch starken Regen Schmutzwasser an ein paar...
  5. Nasse stellen Innen/Außenputz

    Nasse stellen Innen/Außenputz: Abend, bei uns war der Innenputz gerade mal eine Woche drin dann wurde der Außenputz aufgezogen... Der Estrich wurde vor einem Monat gelegt....