Außenfensterbank verkleiden

Diskutiere Außenfensterbank verkleiden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, im Keller gibt es mehrere zweiflüglige Fenster, deren Betonfensterbänke außen mit Titanzinkblech verkleidet werden sollen. Als...

  1. #1 MenschMeyer, 11.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    im Keller gibt es mehrere zweiflüglige Fenster, deren Betonfensterbänke außen mit Titanzinkblech verkleidet werden sollen. Als Kleber soll Enkolit dienen. Die Fensterbänke ragen links und rechts ca. 5 cm ins Mauerwerk / Putz, siehe Fotos.
    Zum besseren Verständnis wurden im Bild 3 einzelne Bereiche farbig markiert.
    Es gäbe drei Möglichkeiten:
    1) Orange Ecke der Laibung wird ausgeklinkt, rote und blaue Flächen werden verkleidet, auf der gelben und grünen Fläche bleibt der Beton weiterhin zu sehen.
    2) Orange Ecke der Laibung wird ausgeklinkt, rote, blaue, gelbe und grüne Flächen werden verkleidet.
    3) Orange Ecke der Laibung wird ausgeklinkt, rote und blaue Flächen werden verkleidet, gelbe und grüne Fläche wird abgeschnitten und verputzt.

    Option 3 würde bevorzugt - was meint ihr?
    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

    Danke, MenschMeyer
     

    Anhänge:

    • 1.JPG
      1.JPG
      Dateigröße:
      431,8 KB
      Aufrufe:
      192
    • 2.JPG
      2.JPG
      Dateigröße:
      108,5 KB
      Aufrufe:
      142
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      115 KB
      Aufrufe:
      122
  2. #2 Ettlingen, 12.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Welches Ziel wird mit der Aktion verfolgt? Sollten es gestalterische Gründe sein, die dich dazu motiviert haben, so würde ich mir nochmal Gedanken machen. Aufgrund des nicht vorhandenen Anschlussprofils für eine Fensterbank, wird das optisch nicht sehr ansprechend wirken (und das ist nur ein Grund, warum es nicht ansprechend wirken wird).
     
  3. #3 MenschMeyer, 12.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Die Fensterbänke befinden sich auf der Südseite und sind samt und sonders gerissen, teilweise mehrfach, und Abdichtungsversuche sind gescheitert. Auf Bild 2 sieht man solch einen Riss. Das Haus ist aus den 50er Jahren.
    Auch mit Titanzink kann man gestalterisch tätig seien und einen hübschen Abschluss anformen ;-) Nach dem Abschneiden des grünen Stücks würde das Blech natürlich seitlich heruntergezogen, damit die senkrechten Flächen der Fensterbank rundum verkleidet sind.
    Die Optik ist natürlich nicht unwichtig, aber vor allem soll dem Wasser die Chance genommen werden, durch die Risse einzudringen.
     
  4. #4 Ettlingen, 12.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Danke für die Rückmeldung.

    Um deine Frage zu beantworten: Ein geschickter Blechner kann den Bereich so verkleiden, dass ausklinken und abschneiden nicht nötig sind. Damit schafft man sich nur unnötig weitere Baustellen (wie z.B. beiputzen).

    Was mir noch Sorgen bereitet, ist der Anschluss an den Fensterrahmen. Kommt da - zusätzlich zum verschrauben - Enkolit zu Einsatz?
     
  5. #5 MenschMeyer, 12.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Zuerst ein großes Danke für die Unterstützung!
    Am Fensterrahmen wird mit einer EPDM Dichtung abgedichtet, und auf dem Beton soll das Blech mit Enkolit befestigt werden. Spricht da was gegen, oder gibt es was besseres?
    Zur Verdeutlichung eine Skizze der Blech-Fensterbank:
    Orange - verschwindet in der Laibung, der vorhandene Putz wird dafür weggeschnitten und anschließend erneuert
    Gelb - mit EPDM Dichtung am Fensterrahmen verschraubt
    Grau - geneigte Fensterbankfläche, mit Enkolit verklebt
    Grün und Blau - senkrechte seitliche und vordere Seite mit Tropfkante
    Was sich nicht am Blech biegen lässt, wird gelötet. Erfahrung im Umformen und Löten ist vorhanden.
    Oder gibt es bessere Methoden, so eine Betonfensterbank zu verkleiden? Da würde mich ein Foto interessieren.
     

    Anhänge:

  6. #6 Singlewohnung, 12.09.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Genau so würde ich das auch machen.

    Aber die Fensterbankstummel rechts und links stehen lassen und Am Fensterrahmen auch mit Blech hoch aus der Flächen in einem Stück + 1 cm 45Grad zurück kanten zum Versiegeln.
    Ich habe so eine Bank mal in rund gefertigt macht Spaß :biggthumpup:
     
  7. #7 MenschMeyer, 12.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke, anbei eine neue Skizze.
    Ist mit "und Am Fensterrahmen auch mit Blech hoch" das Mauerwerk gemeint?
    Orange - Blech verschwindet in der Laibung, der vorhandene Putz wird dafür weggeschnitten und anschließend erneuert
    Gelb - senkrecht gebogenes Blech, mit EPDM Dichtung am Fensterrahmen verschraubt
    Grau - geneigte Fensterbankfläche, mit Enkolit verklebt
    Blau - senkrechte seitliche und vordere Seite mit Tropfkante
    Grün - 45° zurück gebogenes Blech, um den Fensterbankstummel gegen das Mauerwerk zu versiegeln

    Bei 5 Stück dieser Sorte hat man genug Gelegenheit um es zu perfektionieren :-)
     

    Anhänge:

  8. #8 Singlewohnung, 12.09.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Ich würde die Laibung nicht beschädigen

    Die Fensterbankfläche am Fenster hoch und der Schenkel vorne runter in einem Stück

    Den Winkel dadrunter kanst rechts links und um um die Laibungsecke anlöten.

    Den Schenkel nach unten so das die alte Fensterbank etwas überdeckt ist

    Rechts + links vor der Laibung jeweils 1-2 mm Luft für Dehnung lassen das sieht man nach dem Versiegeln nicht mehr 20240912_193451.jpg
     
  9. #9 MenschMeyer, 12.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Mmh... Danke für die Zeichnung, aber sind die 10 mm von der Wand wegstehend nicht ein Einfallstor für Wasser? Hab da kein gutes Gefühl bei...
    Die Laibung muss sowieso repariert werden, da rissig, teilweise hohl, was halt bei einem >70 Jahre altem Gemäuer auftreten kann.
    Danke für die Vorschläge, ich muss mal drüber schlafen. Vielleicht starte ich am Fenster im ersten Stock, deren Fensterbank man von unten nicht so deutlich sieht :-)
     
  10. #10 Ettlingen, 13.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Es müssen keine 10 mm sein. Aber du brauchst eine ausreichend dimensionierte Fuge. Ist diese zu schmal, lässt sie sich nicht mit Dichtstoff füllen.

    Da hier eine Wartungsfuge entsteht, die optisch auch nicht sehr ansprechend ist, habe ich mir nochmal Gedanken zu Alternativen gemacht. Und zwar würde ich das Thema "Abdichtung der Risse" und das Thema "Neugestaltung Fensterbank" von einander trennen. Man könnte die Fensterbank z.B. mit Flüssigkunststoff abdichten. Damit hätte man eine wannenförmig ausgebildete Abdichtungsebene. Dies wäre auch mit entsprechenden EPDM-Dichtbändern möglich (z.B. Fasatan). EPDM Dichtbänder lassen sich einfacher verarbeiten als Flüssigkunststoff.

    Im zweiten Schritt montiert man dann eine neue Fensterbank - wie immer die auch aussieht. Solltest du bei Blech bleiben, so würden die ganzen Abdichtungsdetails (wie eben die 10 mm Dichtstofffuge) entfallen. Eine mechanische Befestigung wäre ausreichend. Wenn bei Schlagregen, Feuchtigkeit hinter das Blech sickert, ist das kein Problem. Das Blech hat eine rein optische Funktion.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Risse ausfüllen.
    Die gesamte Fensterbank mit webac 5611 überstreichen.
    Anschließend mit Fassadenfarbe/Sockelfarbe überstreichen.

    So wurden in Potsdam viele Meter Fensterbänke und Gesims überarbeitet, wo der Denkmalschutz Verblechungen nicht erlaubt hat.
     
    Ettlingen gefällt das.
  12. #12 MenschMeyer, 13.09.2024
    MenschMeyer

    MenschMeyer

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wahrscheinlich ist die Kombination aus beidem die beste Lösung, denn das Blech hält UV-Strahlung ab und reflektiert einiges der Sonnenenergie.
    Auf Webac möchte ich mich nicht verlassen, denn ähnliche Dichtstoffe sind gerissen durch die Wärmeausdehnung (Südseite!).
    Leider haftet Enkolit weder auf EPDM noch auf Bitumen, aber bei einer Fensterbanklänge von 150 cm und Tiefe von 20 cm möchte ich das Blech nicht nur am Fensterrahmen anschrauben. Daher könnte man die gerissenen Bereiche großflächig mit EPDM-Dichtband schützen und das Blech an den übrigen Stellen mit Enkolit befestigen. Das ist vielleicht etwas speziell, aber Hauptsache es ist dicht. Spricht da was gegen?
     
Thema:

Außenfensterbank verkleiden

Die Seite wird geladen...

Außenfensterbank verkleiden - Ähnliche Themen

  1. Alu Außenfensterbänke falsch montiert?

    Alu Außenfensterbänke falsch montiert?: Hallo Zusammen, Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, da ich mir momentan unsicher bin. Ist es fachgerecht, Aluminium-Außenfensterbänke vor dem...
  2. Aussenfensterbank

    Aussenfensterbank: Hallo zusammen, ich habe in einem Reihenmittelhaus, BJ 1989, folgende Aussenfensterbänke: siehe Bilder Laut Baubeschreibung sollen es...
  3. Außenfensterbank - verrostete Schrauben ersetzen

    Außenfensterbank - verrostete Schrauben ersetzen: Hallo, Meine Außenfensterbank wurde (vermutlich Anfang der 90er) getauscht und mit nicht rostfreien Schrauben befestigt: [ATTACH] [ATTACH] diese...
  4. Gleitendstücke bei Alu-Außenfensterbank stellen sich schräg bei Kälte

    Gleitendstücke bei Alu-Außenfensterbank stellen sich schräg bei Kälte: Bei einigen meiner Alu-Außenfensterbänke stellen sich die Gleitendstücke schräg bei der aktuellen Kälte (Bilder bei -4 Grad gemacht, nachts hatten...
  5. Außenfensterbank b. Fassade ohne WDVS - Stützwinkel nötig?

    Außenfensterbank b. Fassade ohne WDVS - Stützwinkel nötig?: Habe eine Frage: Ist bei einer Fassade ohne WDVS/Dämmplatten ein Stützwinkel/Fensterbankhalter unter der Alu-Außenfensterbank nötig? Die Marke der...