Ausblühungen Verblendschale Ursache/Beseitigung

Diskutiere Ausblühungen Verblendschale Ursache/Beseitigung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo allerseits, ich bin neu hier im Forum und habe schon die erste Frage bzw. Diskussion: Ich habe im Mai 2013 einen Neubau (DHH KfW-55)...

  1. #1 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo allerseits,

    ich bin neu hier im Forum und habe schon die erste Frage bzw. Diskussion:

    Ich habe im Mai 2013 einen Neubau (DHH KfW-55) in Massivbauweise bezogen und nun nach zwei Jahren bilden sich z.T. starke Ausblühungen auf der West- sowie Nordfassade der Verblendschale.

    Folgendes zum Aufbau von Innen nach Aussen:

    15mm Kalkzementinnenputz
    17,5cm Porenbeton
    14cm Mineralwolle Rockwool WLG 035 (8cm und 6cm versetzte Stösse)
    1cm Luftschicht (theoretisch)
    11,5cm Verblender (Klinker) mit engobierter Oberfläche nachträglich verfugt

    Die anhängenden Bilder zeigen das aktuelle Schadensbild.
    Wir haben dieses bereits als Mangel gerügt, bisher hat der Fuger die Flächen nur mit Wasser und Hochdruckreiniger abgewaschen - was nur kurzzeitigen Erfolg brachte.

    Nun möchte sich der Fuger erneut ein Bild machen und evtl. nochmals abwaschen - was ich allerdings als geeignete dauerhafte Lösung in Frage stelle...

    Was könnte die Ursache für die Ausblühungen sein bzw. wie bekommt man diese dauerhaft weg?
    (alle entsprechenden Folien bzw Z-Sperren wurden eingebaut)

    Danke und beste Grüsse!
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      70,2 KB
      Aufrufe:
      1.321
    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      81,7 KB
      Aufrufe:
      938
    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      63,2 KB
      Aufrufe:
      839
  2. #2 Otto´s Enkel, 09.04.2015
    Otto´s Enkel

    Otto´s Enkel

    Dabei seit:
    10.09.2006
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister und SV
    Ort:
    S-H
    Die Ursache ist zum einen der Zeitpunkt der Verfugung, es war bestimmt Winter und die Fassade war ziemlich feucht. Die zweite Ursache ist, dass Du nicht mitbekommen hast, dass "alle entsprechenden Folien bzw. Z-Sperren" nicht fachgerecht eingebaut wurden. Das sieht man schön auf dem Foto mit der fiesen Ausblühung unter der Fenstersohlbank, wo die Folie offensichtlich nicht sorgfältig eingebaut wurde.
     
  3. #3 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo Ottos Enkel, danke schonmal für die Antwort.
    Das Verblendmauerwerk wurde im März fertiggestellt (das letzte Drittel der oberen Etage (2 Vollgeschosse erst dann Dachstuhl), die Verfugung wurde erst nach Einzug im Juni eingebracht, die betroffenen Stellen waren bereits im Vorjahr vorm Winter fertiggestellt.

    Die Folie (gerade beim betroffenen Fenster) ist definitiv verbaut - das konnte ich selber beim Rohbau sehen - evtl ist diese beschädigt?

    Auf weitergehende Kommentare bin ich gespannt.
     
  4. #4 Otto´s Enkel, 09.04.2015
    Otto´s Enkel

    Otto´s Enkel

    Dabei seit:
    10.09.2006
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister und SV
    Ort:
    S-H
    OK, die Folie am Fenster mag definitiv verbaut sein, aber definitiv mangelhaft: Die Folie muss senkrecht am Fenster außen verklebt sein und dann unterhalb der Sohlbank bis zur Vorderkante Verblendstein laufen, d.h. man müsste sie sehen können. Außerdem fehlt an Deinem Fenster die untere Versiegelung, Regenwasser kann da so rein und insbesondere unterhalb der Rollladenführungsleisten, da ist bestimmt ein großes Loch.
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Ausblühungen an der Hauswand/links vom Carport. Ursache: Massive Durchfeuchtung der Klinkervorsatzschale mit Kalkausblühungen. Erneute " Abwaschung " wird nichts helfen. Es muß die Ursache beseitigt und nicht an dem äüßeren Erscheinungsbild der Mangelursache herumgebastelt werden.

    Wahrscheinlich kam der Carport ( ungeplant ) erst nach Fertigstellung der Klinkervorsatzschale und beim Anbau des Carports sind dann Leckagen durch Befestigung der Deckenbalken/falsche und undichte Abdichtung des Dachanschlusses an die Klinkervorsatzschale entstanden. Dafür könnte dann der Fuger nichts = falscher Ansprechpartner.

    Richtige Ausführung:

    http://www.derdichtebau.de/detailskizze-5.28296.htm

    Ausblühungen unterm Fenster: siehe Otto = Undichtigkeit/Wasserhinterläufigkeit im Bereich der verklinkerten Außenfensterbank und am Anschluß der Außenfensterbank an das Fenster.

    Zur endgültigen Klärung der Mangelursache ist vom AN der Klnkervorsatzschale, bei Weigerung von einem Sachverständigen die Klinkervorsatzschale partiell im oberen Bereich der Ausblühungen zu öffen und der Dachanschluß des Carports an die Klinkervorsatzschale zu überprüfen.
     
  6. #6 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    @ Eric und Ottos Enkel - besten Dank schonmal - das weitere Vorgehen wird jetzt die nächsten Tage geklärt. Ich halte den Thread auf dem laufenden...

    Wenns noch weitere Anmerkungen bzw Ergänzungen gibt immer her damit
     
  7. #7 C. Schwarze, 09.04.2015
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.745
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    ich hab da mal ne Frage.
    Treten die Ausblühungen noch woanders auf? so in der Fläche?

    beim 1 . Bild sehe ich 2 einzelne Stellen links oberhalb der Klingel.
    beim 2. Bild links, mittig. sind da Stellen auf der selben Höhe des Daches und weisse Ränder da drüber?
     
  8. #8 Kalle88, 09.04.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @ Eric, die Skizze ist zwar richtig, passt hier aber nicht zur Anwendung. Ich gebe dir zwar recht, das Z-Folien oberhalb eines Wandanschlusses bei Vorsatzschale sinnvoll und zweckdienlich sind. Bei der nachträglichen Montage eines Carports ist dies zu meißt aber unverhältnismässig.

    Dazu muss man sich den Sinn dieser Z-Folie bewusst werden. Sie soll "eingesaugtes" Wasser - Regen der durch den Klinker auf die Rückseite trifft - ableiten. Das macht besonders dann Sinn, wenn hier wärmedämmende Bauteile einbinden würden. Bei einem Carport das in den häufigsten Fällen ungedämmt sein dürfte ist das meißt nicht der Fall. Die Wärmedämmung muss also nicht mit einer Z-Folie vor Feuchtigkeitseintrag geschützt werden. Hier würde es genügen, wenn ein Abdeck-Profil in die Mauerwerksfuge oberhalb des Wandanschlusses eingelassen wird. Ob die sogenannten "Wartungsfugen" (Kappleiste mit Versiegelung/Kittschnurr) eine Erwähnung in den Regelwerken finden kann ich mit Gewissheit nicht sagen.

    Würde der Schaden in Folge von fehlender Z-Folie oberhalb des Wandanschlusses auftreten, so müsste sich das Bild einheitlich auf dem gesamten Klinker ausbilden. Da wäre ein falscher Wandanschluss nicht ursächlich für - der würde eher zum Verfaulen des Holzes führen.
     
  9. #9 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    @C. Schwarze und alle Anderen:

    Die Ausblühungen treten z.T auch in anderen Bereichen auf - über Klingel, Briefkasten, neben der Gebäudetrennfuge zum Nachbarn, über Fenster OG, und an der West(wetter)seite auch so ziemlich am kompletten Giebel oberhalb des Carport-Daches bis fast zum First hin wo nirgendwo ein Fenster angeordnet ist...
    An der Südseite gibt es nur vereinzelt sehr kleine Flächen (Länge weniger als 10cm)

    Nach näherem Betrachten heute auch im Sockelbereich unterhalb der Lüftungsschlitze bzw. Z-Sperre...
     
  10. #10 Kalle88, 09.04.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich bin zwar kein Maurer aber ist 1 cm Hinterlüftung nicht mau und eh viel zu wenig?
     
  11. #11 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    @Kalle88: Genauso wie du es beschrieben hast wurde es gemacht - Kappleiste mit Dichtschnur und Versiegelung - ist hier so eigtl. gängig und hab ich beim nachträglichen Anbau des Carports noch nicht anders gesehen...

    tante edit: 1cm Luftschicht ist zulässig - hierbei handelt es sich dann um Kerndämmung und keine Luftschicht
     
  12. #12 Kalle88, 09.04.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    So einen wie von mir beschriebenen Wandanschluss bezahlt auch niemand... wenn er auch höherwertiger und vorallen Wartungsfreier ist.

    Ich kenne das bei der Vorsatzschale nur, dass nicht mehr wie 15 cm zwischen Innen und Außenschale liegen darf. Wurde der Aufbau denn auch als Kerndämmung geplant? Welches Dämmmaterial wurde verarbeitet?
     
  13. #13 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    Ja 15cm ist bei den üblichen Mauerankern auch nur zulässig, Wandaufbau wie oben beschrieben 17,5cm Porenbeton, 14cm Rockwool RP-KD 035 VS als Zweischichtsystem 60 und 80mm mit versetzten Stössen und aussenliegendem Vlies, 1cm Luftspalt, 11,5cm Verblender

    Auf anliegendem Bild (Baustelle Original) kann mans gut erkennen

    image.jpg
     
  14. #14 Kalle88, 09.04.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann mag meine Vermutung unlogisch sein, dann musst du auf die Maurärs warten - ich bin was das angeht da eh nicht qualifiziert für n Aussage.
     
  15. #15 Skeptiker, 09.04.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nein, dafür gibt es keinen festen Wert. Zur Zeit gibt es DIBt-Zulassungen bis mind. 215 mm Schalenabstand.
     
  16. #16 Skeptiker, 09.04.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nein, die bei mir "üblichen" haben je nach Hersteller und Typ Zulassungen für 200 - 215 mm, aber es könnte andere mit noch größeren Längen geben.
     
  17. #17 Kalle88, 09.04.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Danke, dann scheint der Artikel bei Baunetzwissen fehlerhaft zu sein, zu dem Abstand. Nun gut, ich bin auch kein Maurer, sowas muss ich ja nicht verlässlich wissen :shades
     
  18. #18 macmike771, 09.04.2015
    macmike771

    macmike771

    Dabei seit:
    09.04.2015
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur FM/IW
    Ort:
    Oldenburg
    @Skeptiker: ja da haste recht - ich bezog mich lediglich auf die seit jahrzehnten verwendeten Anker, dass es mittlerweile für übliche stärkere Dämmschichten auch zugelassene Maueranker gibt ist natürlich richtig.

    Gruss
     
Thema: Ausblühungen Verblendschale Ursache/Beseitigung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ausblühungen zweischaliges mauerwerk zwischenraum

    ,
  2. feuchter klinker ursachen

    ,
  3. klinker ausblühungen

    ,
  4. ausblühungen wetterseite klinker,
  5. was ist eine verblendschale klinker,
  6. ausbluhungen am kompletten mauerwerk,
  7. z folie innerhalb der verblendschale,
  8. ausblühen klinker,
  9. ausblühungen klinker mangel,
  10. z-folie mauerwerk
Die Seite wird geladen...

Ausblühungen Verblendschale Ursache/Beseitigung - Ähnliche Themen

  1. Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen

    Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen: Hallo Zusammen, ich habe ein altes Haus mit Nebengelaß erstanden und Stück für Stück will ich mich den notwendigen Reperaturen widmen. Eines der...
  2. Mauer mit Ausblühungen

    Mauer mit Ausblühungen: Ich verzweifele etwas wegen der Ausblühungen an dieser Teichmauer, die jetzt mittlerweile 18 Monate andauern, und das Thema erledigt sich nicht...
  3. Ausblühungen im Obergeschoss

    Ausblühungen im Obergeschoss: Hallo , wir haben im Rahmen unserer Sanierung eines Altbaus (1892), Mehrfamilienhaus, Massivbau im zweiten Geschoss Ausblühungen entdeckt. Im Zuge...
  4. Ausblühungen Obergeschoss

    Ausblühungen Obergeschoss: Hallo , wir haben im Rahmen unserer Sanierung eines Altbaus (1892), Mehrfamilienhaus, Massivbau im zweiten Geschoss Ausblühungen entdeckt. Im...
  5. Kellerwand Ausblühungen seit 3 Jahren

    Kellerwand Ausblühungen seit 3 Jahren: Hallo liebes Forum, ich habe hier ein 3 stöckiges Haus, BJ 1955. Kellerwände außen Beton, Kellerdecke Beton, Außenwände oberirdisch...