Ausblühungen auf dunkler Fuge - was ist denn hier passiert?

Diskutiere Ausblühungen auf dunkler Fuge - was ist denn hier passiert? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo! Vor drei Tagen wurde unsere Dusche nach einem Mangel bzgl. des Aufbaus erneut gefliest. Die FLiese ist V&B Pro Architectura Feinsteinzeug...

  1. #1 MichaelK, 04.03.2007
    MichaelK

    MichaelK

    Dabei seit:
    04.03.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    BaWü
    Hallo!
    Vor drei Tagen wurde unsere Dusche nach einem Mangel bzgl. des Aufbaus erneut gefliest. Die FLiese ist V&B Pro Architectura Feinsteinzeug in dunkelgrau, als Fugenmaterial sollte, wie in der Umgebung auch Sopro anthrazit 66 verwendet werden. Nachdem gestern die Fugen ausgetrocknet waren, zeigte sich ein SEHR heller Schleier auf allen Fugen. Dieser Schleier war VIEL heller, als wir das von den anderen Fliesen in der Umgebung, die mit dem gleichen Fugenmaterial verfugt wurden, schon kannten. Wir haben, wie vom Fliesenleger instruiert, die Fliesen noch einmal abgewaschen. Nun ist aus dem gleichmäßigen hellen Schleier überall ein körnigerer heller Schleier in unregelmäßiger Verteilung geworden, s. Bild im Anhang (hoffentlichklappt das Hochladen). Einerseits gibt es einem Hoffnung, dass sich der Schleier entfernen lässt, auch wenn wir nicht wissen wie, andererseits sieht die Dusche so schlimm aus wie nie zuvor, weil dieser weiße Belag so scheckig ist. Was kann das sein, und wie kriegen wir das wieder weg, oder muss man das nochmal machen? Wir haben auf den anderen Fugen schon mit Zementschleierentferner experimentiert, allerdings mit mäßigem Erfolg.
    Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise!
    Gruß Michael
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Farbige Fugen

    sind gerade im häufig wasserbelasteten Bereich nicht unproblematisch. Auf kurz oder lang verlieren sich Farbpigmente und es stellt sich eine Mischung aus grau und der Fugenfarbe her.
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nachtrag...

    gerade bei sehr stark gefärbtem Fugenmaterial ist man aus Reinigungsgründen meist mit seeeehr viel Wasser zugange die einen großen Teil der Farbanteile schon vor Erhärtung des Fugmaterials ausspülen.
     
  4. #4 MichaelK, 04.03.2007
    MichaelK

    MichaelK

    Dabei seit:
    04.03.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    BaWü
    ...und wie gehen wir jetzt damit um?

    Danke, Robby, für die Hinweise. Was sollen wir jetzt tun? Die anderen Fugen (s. Bild) haben diese Symptome nicht gezeigt - diese sehr hellen, körnigen "Rückstände". Gibt es eine Maßnahme, mit der sich diese weißen Rückstände entfernen lassen? Ich glaube nicht, dass die Farbpigmente an den hellen Stellen schon weggewaschen wurden, denn am Anfang war ja alles gleichmäßg hell, nun nur noch ungleichmäßig. Einige Fugen sind auch ziemlich dunkel geworden nach dem Abwaschen, mit dem uns der Fliesenleger beauftragt hatte. Aber das, was nun noch da ist, scheint ziemlich beständig zu sein gegen Wasser...
     
  5. #5 susannede, 04.03.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Witzig, habe genau die gleiche "Erscheinung" mit genau den gleichen Materialien,
    V&B Pro A/dunkelgrau & Sopro anthrazit.

    Habe deswegen allerdings noch keine Sorgen gemacht, da noch keine Endreinigung oder Einpflege drüber ist. Bisher nur nass gewischt. Werde ich morgen mal ein Auge drauf werfen und über weiteres berichten.

    LG

    Susanne
     
  6. #6 MichaelK, 04.03.2007
    MichaelK

    MichaelK

    Dabei seit:
    04.03.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    BaWü
    ...Einpflege...?

    Hallo Susanne,

    das ist ja denkwürdig, gleiche Fliesen und Fugenmörtel... hoffentlich hast du nicht solche deutlichen Effekte wie wir hier. Wir haben hier ziemlich hartes Wasser (17°dH), vielleicht macht es das alles noch schlimmer. Mich irritiert das wirklich, dass die Fugen erst alle so milchig belegt waren und nun der gleichmäßig milchige Belag nun körniger und ungleichmäßig ist. Wie kriegen wir das nur weg? Wasser selbst hilft nicht, Radiergummi hilft ein bisschen, Chemie haben wir noch nicht versucht, weil die Silikonabdichtung noch fehlt und eventuell nötiges "reichliches Nachspülen" nicht möglich ist.

    Wie lange sollte man mit dem Zementschleierentferner noch warten nach dem Verlegen? Wie lange braucht Fugenmörtel heutzutage eigentlich zum Aushärten?

    Du sagtest was von Einpflege - was ist das? Wir sind sehr an deinen weiteren Erfahrungen interessiert. Vielleicht weiß Dein Fliesenleger auch etwas zum Thema?

    Viele Grüße

    Michael
     
  7. #7 susannede, 04.03.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ich schau mal, wie es ist, wenn richtig geputzt ist und irgendeine Einpflege gibz bestimmt auch.

    Der Fliesenleger sagt auf sowas immer: Ein Blinder gäb Dir 50 EUR, wenn er's sehen könnt. (Ist halt ein lustiger...).

    Melde mir dann.
     
  8. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    @ Susanne

    Diese Fugmörtel müssen farbbeständig sein, ich würde beim Hersteller Rückfrage halten.
    Oft werden eingefärbte Mörtel beim Anmachen mit zuviel Wasser angemixt.
    Oder eventuell auch zu früh die Fliesen mit zu viel Wasser gesäubert?

    Ist nur eine Vermutung, wir haben nur mit eingefärbten Estrichmörtel zu tun.
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Berni

    richtig so seh ichs auch... auch blind :e_smiley_brille02:
     
  10. #10 susannede, 04.03.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Schaun mer mal...

    Dyckerhoff - im Zweifelsfall - müßt es ja wissen...
     
  11. #11 MichaelK, 04.03.2007
    MichaelK

    MichaelK

    Dabei seit:
    04.03.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    BaWü
    Sopro sagte zum Thema mal,

    dass wir bzgl. des Schleiers die Fugen mal vorsichtig mit Zementschleierentferner behandeln sollen. Wir hatten mit diesem Fugenmörtel schon mal andernorts Spezialeffekte, nämlich Unterschiede in der Farbintensität, und da sagte man, dass die Intensität der Farbe davon abhängt, wieviel Feuchtigkeit während des Trocknungsprozesses zur Verfügung steht - je länger feucht, desto intensiver die Farbe.

    Den Effekt mit dem milchigen Belag auf den Fugen hatten wir damals auch, aber nicht in dieser Stärke. Auch das Erscheinungsbild nach dem Nachwaschen jetzt ist neu, deshalb mein Posting. Mit Zementschleierentferner trau ich mich noch nicht ran, weil ich wegen der fehlenden Silikonfuge am Abfluss nicht ausreichend nachspülen kann, d.h. ich kann wirklich nur drüberwischen. Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dss man damit 14 Tage warten soll. Stimmt das? Wie lange braucht Fugenmörtel zum Trocknen denn?

    Bzgl. zuviel Wasser oder zu früh, die Hypothese passt irgendwie nicht zu dem, was ich hier beobachten konnte: Der ursprüngliche gleichmäßige Schleier trat ca. 24h nach Verfugen auf, als alles trocken aussah. Zu dem Zeitpunkt war der Schleier am stärksten und am gleichmäßigsten, die Fugen waren eher weiß bis hellgrau statt anthrazit. Das Abwaschen danach hat den Schleier in gewissem Maß verringert, nur halt nicht gleichmäßig. Dass die Farbpigmente ausgewaschen wurden, scheint deshalb unwahrscheinlich, weil das weiße Zeugs ja wegging und nicht dazukam, als wir die Fliesen abgewaschen haben.

    Bin gespannt, wie's weitergeht. Eventuelle Durchbrüche werden sofort gepostet, bin auch gespannt, was bei dir noch rauskommt, Susanne!

    So long, einstweilen vielen Dank

    Michael
     
  12. #12 MichaelK, 08.03.2007
    MichaelK

    MichaelK

    Dabei seit:
    04.03.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    BaWü
    Hallo zusammen,
    also, es scheint als würde eine etwas strengere Behandlung mit Zementschleierentferner (im Fliesenmarkt erhältlich) helfen. Ich habe eine etwas höhere Konzentration genommen, als auf der Flasche für den Normalfall angegeben war - immerhin war es ein hartnäckiger Fall :-). Dazu ein Bürstchen. Nicht zu lange einwirken lassen und nicht trocknen lassen, es sei denn, man will den Kalk nur umverteilen. Habe sehr gründlich nachgespült.
    Nun sind die weißen Ausblühungen weg und alle Fugen mehr oder weniger gleichmäßig.
    An Susanne - ich hoffe, das klappt bei dir dann auch.
    Vielen Dank in die Runde
    MichaelK
     
  13. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    das problem tritt sehr oft bei dunkel eingefärbten fugenmörteln auf.abhilfe schaffen folgende ausführungsregeln:

    1. fliesenbelag gleichmässig vornässen, WARTEN!!!
    2. sopro 66 mit der mindestmenge wasser anmischen, unbedingt reifezeit beachten!!!
    3.sorgsam und gleichmässig einfugen, lange stehen lassen, erst fugen mit schwamm glätten, wenn sie trotz wassereinwirkung STEHEN.
    4. wieder warten, bei beginnender schleierbildung schön trocken mit klarem wasser nachwischen, schwamm dabei langsam bewegen und oft säubern.
    5. wieder WARTEN, waschvorgang solange wiederholen, bis fläche komplett sauber.

    alternativ dazu, farbton betongrau verwenden, ist nicht ganz so anfällig und fast genauso dunkel.

    sopro saphir 5, farbton anthrazit ist ein höllenzeug...

    liebe grüße operis
     
  14. #14 susannede, 01.05.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Stimmt operis,

    bei uns schwindet der Grauschleier langsam, aber zufrieden bin ich nicht. Unser Fliesenleger hatte auch zu Betongrau geraten, allerdings nicht gesagt warum.
    (Aber als BL rede ich mir sowieso den lieben langen Tag den Mund fusselig und bekomme dann immer gesagt, ich soll die Planung nicht kritisieren).

    Tipps zum nachträglichen Aufhübschen habe ich noch keine, demnächst, wenn ich einen Moment mal von den neuen Baustellen loskomme, werde ich da noch mal selbst "ausprobieren".;)

    LG:winken
    Susanne
     
  15. #15 operis, 01.05.2007
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2007
    operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    die verfärbung gibt sich im laufe der zeit.

    meine eltern sind vor 3 jahren in den urlaub gefahren, da wollte ich ihnen eine große freude machen und habe das komplette bad raus gerissen und es altersgerecht (sorry, liebe eltern) umgebaut. also ebenerdige dusche, wand WC etwas höher und einen waschmaschinenanschluss im vorwandelement versteckt, falls der tag kommt, wo sie es nicht mehr in den keller schaffen. da ist mir das problem mit den anthrazitfarbenen bodenfugen aufgefallen. inzwischen ist es weg, aber 3 jahre sind natürlich nicht akzeptabel.

    aber willste mal nen richtig heissen tip?

    der heisst Saphir F oder auch Saphir 15. beides sind schnellfugen, da tritt das problem der unterschiedlichen wassermengen im fugenmörtel nicht so massiv auf, und der fliesenleger hats speziell bei feinsteinzeug auch leichter. allerdings wirkt die Saphir 15 etwas gröber, ist halt mehr ein boden fugmörtel.

    aber nicht der konkurrenz erzählen... :deal

    liebe grüße operis
     
  16. #16 susannede, 01.05.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Lieben Dank für den Tipp...ich werde Stillschweigen bis zum nächsten LV-Text wahren...:D

    :winken

    Susanne
     
  17. uchh

    uchh

    Dabei seit:
    22.02.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Reg.Bez. Köln
    Sopro gehört mittlerweise zu Mapei

    Hallo Susanne,

    als ich Dyckerhoff gelesen habe, kam mir irgendwie in den Sinn, dass Sopro mittlerweile zu einem anderen Konzern gehört (siehe Link bzw. Zitat).

    http://www.sopro.de/751-L50-VDQ/virtual/company/chronik.html

    Zitat: "Seit 2002 gehört die Gesellschaft zur MAPEI-Gruppe, den weltweit größten Hersteller von Bauklebstoffen. Seitdem firmiert Sopro unter dem Namen Sopro Bauchemie."

    Hat natürlich mit dem Thema direkt nichts zu tun...

    Grüße
    Uli
     
  18. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    richtig,

    mapei hat es einfach nicht auf die reihe bekommen, in deutschland fuß zu fassen, also haben sie die sopro aufgekauft. (also damals noch dyckerhoff-sopro)
    sie haben aber die marke und deren produkte eigenständig gelassen, wär ja auchschön blöd gewesen, das zu ändern.

    jetzt muss ich aber ins bett, liebe grüße operis
     
  19. #19 susannede, 01.05.2007
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Danke Uli für den Hinweis,

    ich kann Dir aber versichern, dass auf den Säcken immer noch Dyckerhoff Sopro steht, die sind mit dem ganzen Namen "umgezogen".

    Ähnlich wie man heute ein buntes Allerlei unter Xella findet. Noch beeindruckender von der Historie, finde ich.:D

    LG

    Susanne
     
Thema: Ausblühungen auf dunkler Fuge - was ist denn hier passiert?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dunkle fugen wieder dunkel

    ,
  2. schwarze fugen werden weiß

    ,
  3. ausblühungen Fugenmörtel

    ,
  4. graue fugen werden weiß,
  5. anthrazit fugen weiß,
  6. dunkle fugen werden weiß,
  7. helle stellen beim anthrazit verfugen,
  8. weiße ablagerung fugen,
  9. graue fugen weiße flecken,
  10. fugen weißer schleier,
  11. fliesenfugen weiße flecken,
  12. dunkle fugen nach verlegen hell,
  13. anthrazit fugen zu hell,
  14. schleier auf Fliesenfugen,
  15. fliesen zu früh verfugt,
  16. dunkle fugen weisse Ablagerungen,
  17. anthrazit-farbiges Fugenmittel wird weiß,
  18. anthrazite fugen schleier,
  19. dunkle fugen werden weiss,
  20. dunkle fugen weiße flecken,
  21. ausblühen von fugen,
  22. bauexpertenforum Kalk auf Fugen,
  23. nach dem verfügen werden graue fliesenfugen werden weiß,
  24. ausblühungen fliesenfugen,
  25. anthrazitfarbene fugen werden weiss
Die Seite wird geladen...

Ausblühungen auf dunkler Fuge - was ist denn hier passiert? - Ähnliche Themen

  1. Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen

    Ehemalige Autowerkstatt mit Ausblühungen: Hallo Zusammen, ich habe ein altes Haus mit Nebengelaß erstanden und Stück für Stück will ich mich den notwendigen Reperaturen widmen. Eines der...
  2. Mauer mit Ausblühungen

    Mauer mit Ausblühungen: Ich verzweifele etwas wegen der Ausblühungen an dieser Teichmauer, die jetzt mittlerweile 18 Monate andauern, und das Thema erledigt sich nicht...
  3. Ausblühungen im Obergeschoss

    Ausblühungen im Obergeschoss: Hallo , wir haben im Rahmen unserer Sanierung eines Altbaus (1892), Mehrfamilienhaus, Massivbau im zweiten Geschoss Ausblühungen entdeckt. Im Zuge...
  4. Ausblühungen Obergeschoss

    Ausblühungen Obergeschoss: Hallo , wir haben im Rahmen unserer Sanierung eines Altbaus (1892), Mehrfamilienhaus, Massivbau im zweiten Geschoss Ausblühungen entdeckt. Im...
  5. dunkle Ausblühungen Fassade WDVS Plattenumrisse sichtbar nach 6 Jahren Neubau

    dunkle Ausblühungen Fassade WDVS Plattenumrisse sichtbar nach 6 Jahren Neubau: Hallo Fachleute, habe vor 6 Jahren ein Fachbetrieb beauftragt, mein Haus mit WDVS zu versehen. Bis vor kurzem war alles in Ordnung...nun, wo...