Ausbau meiner DDR-Gartenlaube GL19

Diskutiere Ausbau meiner DDR-Gartenlaube GL19 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Forumsteilnehmer, Ich plane die ganzjährige Wohnbarmachung meiner DDR-Gartenlaube. Das Häuschen soll wärme- und schallgedämmt...

  1. #1 Hanna, 12.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 13.07.2020
    Hanna

    Hanna

    Dabei seit:
    06.07.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Hallo liebe Forumsteilnehmer,

    Ich plane die ganzjährige Wohnbarmachung meiner DDR-Gartenlaube.

    Das Häuschen soll wärme- und schallgedämmt werden. Dabei muss ich besonderen Wert auf einen guten Brandschutz legen, da der Bestand keinen Feuerschutz aufweist. Geheizt werden soll mit einer Gasheizung mit Thermofühler.

    Der Bestand:

    Es handelt sich bei der Laube um den Typ GL19 mit leicht verändertem Grundriss: Die Wandelemente sind so aufgestellt worden, dass der vorgesehene Freisitz zum Innenbereich wurde.

    Das Betonfundament wirkt sehr robust und trocken.
    Das Dach ist voll intakt und mit Bitumenschindeln belegt.

    Die ca. 36mm dicken Wandelemente (2,5mm Faserplatte / 30mm Styropor / 2,5mm
    Faserplatte) sind außen mit weiteren 20mm Styropor und ca. 15mm Profilholz versehen.

    Mein Plan:

    Zur statischen Absicherung stelle ich mir ein selbsttragendes "Innenskelett" entlang der Außenwandkanten und Giebelschwellen vor, so dass die Innenwände entfernt werden können.
    Unsicher bin ich mir welche Balkendicke dafür notwendig ist - 80x80? 100x100?

    Dieses "Balkenskelett" dient als Grundlage für ein Holzständerwerk mit 80mm oder 100mm Steinwolledämmung und Dampfbremsfolie (innenliegend, weil der U-Wert-Rechner für alle anderen Konfigurationen Probleme mit Tauwasser voraussagte).

    Auch neue Fenster und Türen sollen in dieses Gerüst eingesetzt werden.

    Den Abschluss machen entweder Gipsfaserplatten 12,5 oder Gipskarton 12,5 + OSB3 12,5. Beide Varianten würden etwa gleich viel kosten, wobei die zweite wohl einen besseren Schallschutz böte. Vermutlich ist sie aber schwerer zu realisieren und anfälliger für Rissbildung, da Holz und Gips unterschiedlich arbeiten?

    Den schematische Wandaufbau (Ausgabe des U-Wert-Rechners) habe ich als PDF angehängt.

    An das Dach soll eine gleich aufgebaute Untersparrendämmung kommen, falls das statisch vertretbar ist?
    Alternativ (oder zusätzlich?): Einzug einer Gipskartondecke und Auffüllung des Dachstuhls mit bereits vorhandenen Glaswolle 040 Resten.

    Ist meine Planung grundsätzlich sinnvoll?

    Ich hoffe, ich konnte ein anschauliches und verständliches Bild zeichnen, auch wenn ich bestimmt einige Dinge falsch benannt habe. Leider sind mir nicht alle Baubegriffe geläufig.

    Vielen lieben Dank an alle, die sich Zeit nehmen mir zu antworten, ich weiß die Hilfe sehr zu schätzen!
    Liebe Grüße,
    Hanna

    P.S. Die Fotos sind leider die einzigen, die ich zur Hand habe. Falls es hilft, mache ich sehr gerne weitere/bessere Bilder. (Die abgebildete Wolle im Dachstuhl lagert da übrigens nur und ist kein Versuch einer Dämmung).


    offenes Wandelement.jpeg zu entfernende Innenwände.jpeg Holzverkleidung.jpeg Styropor unter Holzverkleidung.jpeg Dachstuhl1.jpeg Dachstuhl2.jpeg
     

    Anhänge:

  2. #2 Andreas Teich, 14.07.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Innenseitig könnten Pfosten 50/100 mm oder 607120 mm verwendet werden,
    diese mit Dampfbremse versehen,
    darauf Sparschalung,
    dazwischen Holzfaserdämmplatten
    dann Gipsfaserplatten aufschrauben.
    Elektrik kann dahinter verlegt werden-
    die Sparschalung am besten so dick wählen, dass die Hohlwanddosen etwa bis zur Dampfbremse gehen

    Für Wandhohlräume und Dachdämmung würde ich Zellulose-Einblasdämmung verwenden-
    alternativ Holzfaserdämmplatten oder Hanfdämmung aus der Uckermark
     
  3. #3 Cardmail, 16.08.2020
    Cardmail

    Cardmail

    Dabei seit:
    16.08.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hi Hanna. Bist du schon weiter gekommen?

    Wir planen auch eine Dämmung und Umbau der Fenster. Wäre schön, wenn man sich da zu mögliche n Lösungen aus tauschen könnte.

    Grüsse Steffi
     
Thema: Ausbau meiner DDR-Gartenlaube GL19
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Elektroinstallation in DDR Bungalow erden

    ,
  2. DDR Bungalow Wandaufbau

    ,
  3. ersatz für gartenlaube gl 19

    ,
  4. Gartenlaube GL 19 dachaufbau,
  5. ddr ferienhaus dach ausbauen,
  6. laube ddr gl 19,
  7. gartenlaube dach ausbauen,
  8. laube gl19
Die Seite wird geladen...

Ausbau meiner DDR-Gartenlaube GL19 - Ähnliche Themen

  1. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  4. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  5. Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?

    Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?: Hallöchen! Kurze Frage: Wir, Familie mit fünf Kids, leben seit ein paar Jahren auf einem Resthof mit ein paar Tieren in Hobbyhaltung (kleine...