Aufsparrendämmung, Auswirkung von "Fehlschüsse"

Diskutiere Aufsparrendämmung, Auswirkung von "Fehlschüsse" im Dach Forum im Bereich Neubau; Hi, wir haben ein Anbau mit folgenden DachAufbau : - 2 cm Sichtschalung (Sparren sind sichtbar von unten) - Folie - Aufsparrendämmung...

  1. #1 eltorito, 02.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Hi,

    wir haben ein Anbau mit folgenden DachAufbau :
    - 2 cm Sichtschalung (Sparren sind sichtbar von unten)
    - Folie
    - Aufsparrendämmung PIR 200 mm Beidseitig Alu kaschiert
    - Konterlattung 40x60 (Mit Nageldichtband )
    - S10er Konterlattung
    - Ziegeln


    Beim Anbringen der Dämmung sind durch Fehlschüsse manche Schrauben am Sparren vorbei ausgetreten,
    bei einer Schraubenlänge von 375mm, durch 200 mm Dämmung, der Konterlattung, und dann darunter den 6cm Sparren zu treffen stelle ich mir auch nicht so einfach vor... ca. 8 mal ging's am Sparren vorbei. Konnte man von unten immer gleich sehen :)

    Die Fehlschüsse lassen sich Optisch beheben, aber welche Auswirkungen können die entstanden Löcher haben? (Schrauben wurden wieder ausgedreht) Man kann ja nicht hingehen und nach jedem Fehlschuss die kompletten Latten/Dämmung wieder entfernen um das Loch "abzukleben" ?

    Danke
     
  2. #2 Kalle88, 02.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Man sollte es aber abkleben! Stichwort Konvektionsströmung. Luftdicht, ist Luftdicht und nicht löchrig. Kommt man von Innen noch zum Abkleben dran?
     
  3. #3 eltorito, 02.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Von Innen kommt man nicht an die Folie.
    Dort sieht man nur die "Austrittswunden", also ein bisschen gesplittertes Holz.

    Sieht von unten so aus:
    WP_20140526_020.jpg

    So ein Fehlschuss darf/kann doch mal passieren? Luftdicht sollte Luftdicht sein, schon klar. Hmm. Ich wüsste jetzt nicht wie man das noch abdichten soll. Selbst wenn man beim Anbringen den Fehlschuss direkt bemerkt, würde man alle Latten/Dämmung wieder runternehmen und das Loch vom Fehlschuss abkleben, trifft man doch nie im Leben die anderen schon vorhandenen Löcher beim wieder anbringen.

    Gibt es vielleicht ein "Geheimrezept" um solche "Fehlschüsse zu vermeiden? Der gleiche Dach Aufbau soll auch noch auf das Haus, wo allerdings sehr wahrscheinlich dickere Sparren sein werden.
     
  4. #4 Kalle88, 02.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die Regel sollte sein, den Sparren auch zu treffen. Aber du merkst nun selber einige der Tücken dieses Systems, wo von nur niemand spricht. Weil es ja so tolle Dämmwerte hat und bla bli blub. Ein Geheimrezept gibt es nicht, nur das Handwerkerauge. Natürlich kann man nicht immer verhindern dass die Schraube, gerade bei großen Dicken abwandert und dran vorbei läuft.

    Gut, man sollte sich jetzt nicht verrückt machen. Gut ist es auf keinen Fall. Vielleicht kann ein Bauphysiker hier zu mehr Auskunft geben. Ein Loch von 8mm in der Luftdichtigkeitsebene kann schon zu Problemen führen. In wie weit die Schalung das hier puffert kann ich nicht beurteilen.

    Wäre es jetzt keine Sichtschalung, würde ich sagen Schraube reindrehen und gut. Stellt zwar auch keine Dichtung da aber immer hin besser wie ein durchgehendes Loch von 8mm breite bis in Innenraum. Sind die Schrauben denn komplett am Sparren vorbei gelaufen?
     
  5. #5 Tarunio, 02.09.2014
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Also unser Lehrer der im ZVDH weit oben sitzt meinte immer oben auf den Sparren die Dampfbremse / Sperre bzw. Unterhalb vom Sparren sind am sichersten, die Frage mit der Schraube kam auch wenn man oben drauf befestigt, da haben wir für viele Schrauben einen sicherheitsbeiwert ausrechnen müssen damit ja der U-wert langt und er meinte: wenn mal eine daneben geht passiert, kann man nicht ändern und es sollte trotzdem sicher sein vor allem wenn die WD noch Alukaschierung hat, allerdings wenn du auf 1 Meter 4 Löcher hast sieht es wieder anders aus. Das Loch mit etwas auspritzen das die Farbe der Schalung besitzt, gibt es ja schöne Farbsilikone. Konterlatten Max. Länge 1.5 m da siehst immer die Dachlatte und den Sparrren, aber die haben alles verlegt und dann geschraubt , zeitlich halt schneller
     
  6. #6 eltorito, 03.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Moin ,

    die Schrauben sind, wenn dann, paar mm am Sparren vorbei rausgegangen.

    Für die Optik des gesplitterten Holz empfahl uns der Zimmermann sollten wir die splitter etwas Schleifen und Holzpaste reindrücken, das Holz ist noch Unbehandelt und muss noch geölt werden.

    Beim Anbringen war die Vorgehensweise:
    Auf der Sichtbaren Schalung wurden die Sparren angezeichnet
    Dann die Folie drauf verklebt, hier und da großflächig getackert und die Sparren wieder angezeichnet
    Dann wurde die Dämmung verlegt (Nut/Feder)
    Auf der Dämmung die Sparren wieder angezeichnet und Nageldichtband aufgeklebt
    Dann die Konterlatte drauf.

    Klar ist das System tückisch, hat man keine ruhige Hand oder ein Eierenden Bohrkopf
    gehen bestimmt schnell mal ein paar Schrauben daneben.

    Wie sieht es denn aus mit dem Folie auf die Sichtbare Schalung tackern?
    Das macht doch auch "Mini" Löcher in die Folie ?

    Also wenn man es auf die Goldwaage legt, doch nicht Luftdicht, selbst wenn keine Schraube durchgegangen wäre?

    Würde eine zusätzliche Unterspannbahn (auf die Konterlattung der Dämmung) helfen die tücken des System auszubügeln? Oder bringt das zusätzliche Probleme, oder "kann nicht schaden"?

    Verrückt mache ich mich deswegen nicht, hat mich nur interessiert, weil wie schon gesagt wurde, spricht keiner drüber, und lässt sich scheinbar auch nicht ganz vermeiden.
     
  7. #7 gunther1948, 03.09.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    6 cm sparrenbreite und 5 mm schraube ist eh schon, höflich ausgedrückt grenzwertig, härter ausgedrückt blödsinn weil nur bei genau mittiger lage der schrauben sowas wie mindestrandabstand gewahrt ist.
    die art der konstruktion mach ich schon seit jahren nicht mehr.

    gruss aus de pfalz
     
  8. #8 eltorito, 03.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Würde ich auch nicht nochmal so handhaben wollen. Nur wie macht man es besser?
    Hinterher ist man ja immer schlauer ... Wenn der Statiker meint dass reicht so, gehe ich davon aus dass es auch so passt.

    Ich bin ja nur Laie. Dürfte ich nochmal zurück auf Los würde ich dickere Sparren nehmen. Der Dachdecker würde sich glaube ich bedanken.
     
  9. #9 Kalle88, 03.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich bin davon ausgegangen, dass hier die 8mm Schrauben komplett am Sparren vorbei bis in Innenraum geschraubt wurden und nun durch Schalung, Folie und Dämmung ein durchgehendes Loch besteht. Davon bin ich ausgegangen. Das würde schon erhebliche Mengen Wasser über Konvektion einsaugen.

    Gut, die Variante mit dem Silikon ist sicherlich nicht "fachmännisch", da hier aber im Vorwege schon was schief gelaufen ist, heilt man vermutlich das Übel. Offen lassen würde ich es auf keinen Fall. Die Gefahr ist doch recht groß, dass hier bedingt durch das ganze Wasser im Neuba etwas passieren könnte. Könnte! Nicht muss.

    Die zusätzliche Folie von Außen hätte keinen Effekt. Aufgrund der beidseitigen Alukaschierung sind diese Stoffe ziemlich dampfdicht. Gelingt hier Wasser hinein, dann kann es draußen kaum wieder raus. Wenn ich mich nicht irre, gibt es auch schon einige Probleme mit den Nut-Feder-Verbindungen. Da soll wohl auch schon Tauwasser ausfallen. Dazu können die SV mit Fachgebiet Dach wohl mehr zu sagen.
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...mich würde bei Aufdachdämmung immer die Ausführung am Ortgang interessieren.

    Das hatten wir schon desöfteren in den Foren, dass durch die Fugen an den Brettenden massiv Luftaustausch mit allen Nachteilen aufgetreten ist.
     
  11. #11 Kalle88, 03.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Kommt drauf an wie die Ortgangsausbildung aussieht. Eine Folienführung als T mit Verklebung auf der Dämmplatte und Giebelmauerwerk könnte da helfen. Falls ich dich jetzt richtig verstanden habe. Interessant sind dann nur First und Traufe.
     
  12. #12 gunther1948, 04.09.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ganz einfach weil auf der raumseite die alufolie nicht überlappt und jeder fugenspalt zu tauwasserproblemen führt.
    und nicht nur dort auch an den schrauben kann sich tauwasser bilden.

    gruss aus de pfalz
     
  13. #13 eltorito, 04.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Guten Morgen,

    Wir haben am Ortgang etwas Dachüberstand, die Plane wurde bis zum Ende(letzter Sparren), dann umgelegt, Dachüberstand auf der Unterseite zurück bis zur Giebelwand (KS) runter und verklebt. Auf den letzten Sparren kam dann auf die Folie noch eine OSB Platte (Bündig mit der Konterlatte) und dann Verschiefert. Vor die Giebelwand wird noch die Klinkerfassade hochgezogen (Vorher war der Giebel "offen", nur eine Bretter Verschalung, Klinker ging bis Traufe)

    An den Traufseiten enden die Sparren auf der Fussfette, senkrecht zur Wand auf einem 24er Beton Ringbalken, die Folie wurde drüber geführt, die Traufwand runter, bis über den Klinker, auf den Klinker kam dann noch Senkrecht eine OSB, und Folie wurde am Klinker verklebt :
    So ungefähr:

    folie.jpg

    Ein geringen Dachüberstand haben wir auf den Traufseiten mit den Konterlatten der Dämmung realisiert.
    Wären die Sparren über die Traufwand hinausgegangen wäre es wohl (laut DDM) fummeliger geworden.


    Die Platten des von uns verwendeten System sind wie folgt aufgebaut:

    nutfeder.jpg

    Nut und Feder jeweils an 2 Seiten, demnach eine Überlappung in eine Richtung zumindest, die Fugen zur nächsten Platte wurden Oberhalb abgeklebt, von Unten geht ja logischerweise nicht.

    Rein theoritisch wäre aber möglich die Fugen an der Unterseite abzukleben? Fugenband zur hälfte am Stoß aufkleben, die nächste auf Stoß kommende Platte drauf, aber das würde wohl sehr fummelig weil man die Platten nicht mehr richtig schieben/ausrichten könnte um Nut/Feder zu treffen.
     
  14. #14 gunther1948, 04.09.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    falscher ansatz
    richtig komplett dampfsperre auf der schalung verlegen.

    gruss aus de pfalz
     
  15. #15 eltorito, 04.09.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Hallo,

    die unter der Dämmung aufgebrachte Folie ist PP-Dampfsperre und Luftdichtheitsbahn
     
Thema: Aufsparrendämmung, Auswirkung von "Fehlschüsse"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sichtschalung schraube schaut raus sichtbar

    ,
  2. Aufbau Dach mit aufdachdämmung und Ziegel

    ,
  3. Verschalung aufsparrendämmung

    ,
  4. aufdachdämmung lichtspalt giebel,
  5. sichtdachstuhl nut und feder
Die Seite wird geladen...

Aufsparrendämmung, Auswirkung von "Fehlschüsse" - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?

    Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?: Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade dabei unseren Neubau zu Planen bzw. konkret die Planung des Daches fertigzustellen. Die...
  2. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  3. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  4. Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach

    Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach: Hallo Experten, unser Haus hat ein altes Blechdach (Stehfalz), das saniert werden soll. Ideal wäre es jetzt, wenn auf das alte Blechdach eine...
  5. Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung

    Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung: Mahlzeit zusammen, meine Frau und ich bauen weiter an unserem Traumhaus von 1971. Vor einigen Jahren wurde eine kleine Dachsanierung vorgenommen....