Aufbau Terasse so ok?

Diskutiere Aufbau Terasse so ok? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich will meine Terasse demächst selbst erstellen. Hierzu habe ich mich intensiv informiert und bin auf folgenden Aufbau gekommen...

  1. #1 G8r8e8g, 12.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2020
    G8r8e8g

    G8r8e8g

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich will meine Terasse demächst selbst erstellen. Hierzu habe ich mich intensiv informiert und bin auf folgenden Aufbau gekommen (eigene Zeichnung):

    Bodenaufbau.JPG
    Zur Erläuterung: Bei meinem Haus (Baustart Ende 2018, Fertiggestellt dieses Frühjahr) wurde recht viel Schotter als Unterbau verwendet, da der Boden nicht ideal ist. D.h. es liegt bereits recht viel Schotter vor dem Haus (derzeitiger Aufbau in der Grafik). Ich möchte Basalt-Palisaden setzen, um die Terasse abzustützen. Diese will ich in Beton mit Bewehrung setzen. Da dort vermutlich der Schotter nicht mehr tief genug liegt, baggere ich hier aus und lege neuen Schotter ein. Wenn die Umrandung sitzt mit den Palisaden muss ich erstmal Schotter einfüllen und verdichten bis zur OK Bodenplatte. Gegen die Bauteile (Bodenplatte bitumiert, Basalt-Palisade und Beton) lege ich noch Noppenbahn, damit das Wasser ablaufen kann.
    Dann XPS Block an der Terassentüre einbauen und mit Beton die erste Fliese (frostsicher, 2 cm Dick) einbetonieren (oder reicht eine XPS-Platte?). Dann Rest Schotter einfüllen und weitere Abtrennung für ein Pflanzbeet aus Pflaster-Seinen in Beton legen. Dann Splitt Gemisch aufbringen und die Fliesen verlegen. Keine Fugenkreuze, damit es sich bewegen kann.
    Die Schotterschicht wird recht dick, aber ich glaube es macht keinen Sinn, auf die bestehende Schotter-Schicht Erde und dann nochmal Schotter zu füllen, dann die Paar Euro drauflegen und sicher sein, dass das Wasser gut abläuft.
    Macht der Aufbau so Sinn, oder habt ihr Verbesserungsideen?

    Habe sowas noch nie gemacht und will nichts falsch machen, daher hoffe ich auf konstruktive Kritik.
    Viele Grüße
    Gregor
     
  2. #2 meisterLars, 13.08.2020
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    149
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Fliese auf Splitt ist nix. Wenn Feinsteinzeug im Außenbereich, dann auf Drainbeton plus volflächig aufgezogene Haftschlämme.

    Hier mal ein Auszug eines Herstellers:

    Die Verlegung von keramischen Platten kann auf Stelzlagern, Mörtelbeuteln oder in gebundener Verlegung erfolgen. Eine ungebundene Verlegung in Splitt / Sand ist möglich. Bei dieser Verlegung empfiehlt sich die Verwendung von Fugenkreuzen mit Auflageteller. Von der ungebundenen Verlegung wird aber von uns aufgrund der geringen Materialstärke von 2 cm und dem geringen Eigengewicht der Platten abgeraten. Wir empfehlen für die keramischen Platten eine gebundene Verlegung.

    Edit:
    Ansonsten sieht die Planung fast vernünftig aus. Allerdings gehört eine Rinne vor die Terrassentür, wenn der Ausgang höhengleich erfolgen soll. Entspricht die Abdichtung von Tür und Wand einer höhengleichen Verlegung?
    Je nach Lage der Terrasse (Wetterseite) kann es auch vonnöten sein, die Rinne auf ganzer Terrassenlänge an der Fassade lang zu führen.
     
  3. #3 G8r8e8g, 13.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2020
    G8r8e8g

    G8r8e8g

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Einschätzung. Mit der Rinne ist eine gute Idee. Meine Fliesen sind 40x120 cm. Ich will die längere Seite von den Fenstern weg legen, damit ich im Fugenbild von Innen bleibe (dort sind die gleichen Fliesen, nur für innen). Ich würde dann dann am die erste Reihe leicht abgeschrägt quer und dann die Rinne in Beton legen (d.h. 40 cm von dem Fenster liegt dann die Rinne) . Hinter der Rinne dann längs jedoch würde ich hier ebenfalls vom Haus das Gefälle weg leiten (nicht zur Rinne hin), dann läuft das Wasser in die Rinne nur, wenn zu viel Wasser kommt und ansonsten läuft es immer vom Haus weg ins Beet. Hier wie ich es meine:
    Neuer Plan mit Schrägen und Abfluß:
    Bodenaufbau_upd.JPG

    Gesamtplan, damit man sieht, wo die Rinne läuft und wie ich das mit dem Quer und Längs mit den Fliesen meine (mit den schwarzen gestrichelten Boxen angedeutet):

    Gesamtplan.JPG

    Bzgl. Verlegung in Beton: Dein Hinweis von dir kommt vom Hersteller Woehe und Heydemann und ist speziell für die Ceramic-Line. Mein Hersteller (Novabell. Datei OUTWALK_20mm.pdf, kann man im Netz suchen, darf leider noch keine ext. Links posten) beschreibt in der Datei, dass die Verlegung in Gras (!), Kies, Sand, Verklebt auf Beton, auf Stelzen erfolgen kann, siehe Seite 15. Gebunden (also verklebt) nur wenn mit KFZ. Meine Verlegeart wäre auf Seite 126 beschrieben. Ich würde diese Verlegung präferieren, damit ich mir nicht alles versiegle. Die Günde bei Woehe sind auch das geringe Eigengewicht. Bei mir wiegt eine Platte 22 kg. Ich denke, da sollte kein Problem bestehen, oder?

    Frage zum XPS: Muss ich hier einen XPS Block einbauen, oder reicht nicht einfach eine 2 cm XPS Platte an den Fenster"Rahmen" und auf die Bodenplatte? Das würde ich einfach nur reinlegen und Beton drauf, oder?
     
  4. #4 G8r8e8g, 16.08.2020
    G8r8e8g

    G8r8e8g

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Mir wurde nahegelegt, ggf. vor die Palisaden L-Steine zu setzen, so daß die Konstruktion stabiler wird. Dann könnte ich vermutlich auch die Palisaden etwas kürzer kaufen, da diese ja dann keinen Druck mehr stand halten müssen, sondern nur noch Verblendung der L-Steine darstellen. Die L-Steine würde ich so kaufen, daß diese nicht sichtbar unter der Erde enden.

    Die L-Steine kosten zwar etwas, ich spare aber Beton und die Palisaden sind günstiger (da kürzer).

    Das ganze sähe dann so aus:
    L-SteinKombi.JPG

    Macht das Sinn so?
     
Thema:

Aufbau Terasse so ok?

Die Seite wird geladen...

Aufbau Terasse so ok? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau neuer Terasse auf Beton Garagendecke

    Aufbau neuer Terasse auf Beton Garagendecke: Hallo zusammen Ich hab mich, nachdem ich über die Suche nach Terassenplatten auf Kies hier gelandet und bereits einige interessante, auch ähnlich...
  2. Terasse/Balkon Abdichtung + Aufbau

    Terasse/Balkon Abdichtung + Aufbau: Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe hier die notwendigen Antworten zu finden. (Die Suche habe ich bereits vergebens bemüht..) Ich habe...
  3. Aufbau Flachdach unterkellert Terasse

    Aufbau Flachdach unterkellert Terasse: Hi Leute! Bei der Ursachenforschung eines leichten Wasserschadens im Treppenabgang, wurde leider Feuchtigkeit im Flachdach der unterkellerten...
  4. Falscher Aufbau Tragschicht für Wge / Terasse ???

    Falscher Aufbau Tragschicht für Wge / Terasse ???: Hallo ich habe eine Frage zum Aufbau des Untergrundes unter einer Terrasse sowie Wegen (nur Fußgänger) Ich habe auf unserem Grundstück für den...
  5. Terasse teils auf Betonplatte, teils auf losem Untergrund neu aufbauen????

    Terasse teils auf Betonplatte, teils auf losem Untergrund neu aufbauen????: Hallo Ihr lieben... wir schrieben ja beraeits in einem anderen Thread, nur kommen wir mit unserer Entscheidung nicht so recht voran...:( !...