Aufbau eines Holzbalken Boden

Diskutiere Aufbau eines Holzbalken Boden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Altbau und haben letzte Woche zunächst einmal "überflüssige" Wände entfernt. Es geht um das OG eines...

  1. #1 Trulchen, 22.01.2024
    Trulchen

    Trulchen

    Dabei seit:
    22.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir sanieren gerade unser Altbau und haben letzte Woche zunächst einmal "überflüssige" Wände entfernt.
    Es geht um das OG eines derzeit Einfamilienhaus. Das EG ist bereits saniert.
    Plan ist ( selbstverständlich alles Genehmigt ) im Frühjahr die Gauben zu verlängern.

    Jetzt brauchen wir noch eine Lösung für den Boden.

    Derzeit: HolzbalkenDecke mit Schlacke gefüllt.

    Wir versuchen soweit es geht viel selber zu machen.

    Ich hab mich jetzt mal versucht einzulesen in das Thema und bin mir gerade bei der OSB Variante nicht sicher.
    Statiker sagt umso weniger Gewicht umso besser hat aber keine genauen Vorgaben gemacht.

    Zunächst bei allen Ideen:
    Schlacke entfernen
    mit Dachlatten an den Holzbalken entsprechend den Boden nivellieren.
    Ersatz für die Schlacke mit Steinwolle.

    Jetzt was ist besser:
    Idee 1: die GifaFloor Platten
    Idee 2: OSB Platten.

    So wie ich das verstanden habe brauche ich bei der GifaFloorPreston Platten "nur" die Randdämmstreifen bzw. Balkendämmstreifen und kann dann direkt auf die Balken die Platten legen.

    Was ist der Ideale Aufbau bei OSB Platten ? Reicht bei einer 18mm OSB Platte ein Trittschallflies ?

    Was würdet ihr bevorzugen ? Lohnen sich die Platten im Preis ?
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wie ist denn der Balkenabstand? bei 18 mm OSB hätte ich schon mal Bauchschmerzen.....
    Die Stöße der OSB müssen auf Balken gelegt werden, bei GifaFloor Platten nicht,
    meine Wahl wären die GF Platten
     
  3. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Sicher? Da swürde ja bedeuten, dass du regelmäßig die Nut/Feder abschneidest weil die wenigstens Balken wohl genau ein Vielfaches ergeben.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  4. #4 Trulchen, 22.01.2024
    Trulchen

    Trulchen

    Dabei seit:
    22.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Also Balkenabstand ist im Durchschnitt 60cm. ( Müsste ich noch mal genau Messen - wir haben bisher nur mal kurz unter die Holzdielen geschaut was wirklich zu tage kommt an Schlacke )

    Bei OSB hätte ich jetzt direkt auf den OSB dann den Fertigfußboden verlegt . Aber wo ich das so schreibe - das funktioniert ja auhc nicht in der Küche.

    Noch eine Frage die ich oben vergessen hab: WANN hättet ihr den Boden ausgetauscht ? Vor der Gaubenverlängerung oder danach ?
     
  5. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Defintiv danach. Ansonsten baust du jetzt, bekommst Schäden beim Gaubenbau und musst dann ev noch irgendwo Resstücke zum neuen Wandverlauf anbasteln. Die 3-4 Monate würde ich warten.
    Die Gaube baut doch bstimmt ein Zimmermann? Der kann dir bestimmt auch bei dem Boden helfen. Selbst wenn es vielleichtr nur paar Tipps sind, zwischendurch mal beim Kaffee schlürfen.
     
  6. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    So 60cm lichte breite zwischen den Balken ist ja okay. Da würde ich trotzdem dann 25mm OSB nehmen, damit sich die nicht zu sehr durchbiegen beim Belasten. Wenn man dort die Nut und Feder verleimt und ordentlich auf den Balken verschraubt sollte es auch passen, wenn kein Balken unter den Stößen ist. Für's bessere Gefühl kann man auch noch ein Kantholz am Stoß drunter schrauben, um beide Platten dort etwas zu verstärken.
    Das ist aber meine persönliche Meinung als Laie. Wenn hier ein Zimmermeister dir was anderes sagt hör lieber auf den. ;)
     
  7. #7 Trulchen, 22.01.2024
    Trulchen

    Trulchen

    Dabei seit:
    22.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Okay also erst nach der Gauben-Verlängerung.
    Wir dachten halt als Laie - aktuell haben wir durch das entfernen der Wände einen Container und dann könnten wir die Schlacke ( natürlich nach Prüfung ob Sondermüll oder nicht ) das direkt erledigen.

    Aber dann müssten wir ja einen Provisorium haben damit der Zimmermann die Gaube nicht verlängern muss und auf der Freigelegten Decke umherspringen muss.
     
  8. #8 Ab in die Ruine, 22.01.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Die Frage habe ich in einem anderen Thread auch geschrieben und keine Antwort bekommen.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    dann leg mal eine 18 mm OSB mit fliegenden Stößen und lauf drüber....
     
  10. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    488
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dafür kann man ja mal ein Aufmaß machen und die Verlegung planen.
    Bei mir ging das erstaunlich gut auf. Auch ohne seitliche Bohlen an den Deckenbalken.
    Ansonsten 5m Rauspund, da erübrigt sich die Frage nach den fliegenden Stößen.
     
  11. #11 Ab in die Ruine, 22.01.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Ja aber wenn die verleimt sind und auch noch seitlich von weiteren Platten flankiert sind (ebenfalls verklebt und ohne Kreuzfugen)
    kann ich mir schon eine gewissen Stabilität vorstellen.
    Muss ich mich mal belesen.
     
  12. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Ne, also 18mm reicht nicht als Bodenbelag aus. Auch wenn man nicht direkt einbricht ist es einfach nicht formstabil genug. Der Boden gibt nach und federt. Da können die Holzbalken so massiv und stabil sein wie sie wollen, wenn man 18mm OSB nimmt gibt's beim Laufen nicht das Gefühl, auf einem festen Boden zu gehen. Zumindest bei Balkenabständen von 60cm.
    Ich mache gerade die Sanierung einer Holzbalkendecke durch und habe hier massig 18mm OSB provisorisch drauf liegen. Das geht, aber nicht als dauerhafter Boden. 25mm wäre gut, wir selbst werden 30mm nehmen. Das muss aber nicht.
     
  13. #13 VollNormal, 22.01.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich habe das irgendwann mal gerechnet, soweit ich erinnere mit einem Abstand der Lagerhölzer von 50 cm und 2 kN/m2 Belastung. Da war bei 25 mm OSB3 der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit nicht erfüllt. Auf die Berechnung der Schwingungen hatte ich damals verzichtet.
     
  14. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    @VollNormal
    Also ich finde hierzu folgende Angaben:
    upload_2024-1-22_12-25-40.png

    Bei 25mm Stärke auf 50cm Spannweite sind die Verkehrslasten auf 13,8kN angegeben. Das reicht dicke aus, um nen Flügel drauf zu stellen. (auch in Querrichtung ist man da noch bei über 5kN / m²).
    Auch 18mm wäre bei 60cm auch noch im Rahmen der 2kN, die laut Norm so gegeben sein sollten, allerdings hatte ich hier ja schon die Schwingungen angesprochen, die mir zu stark sind.

    Oder ging es bei deinen Berechnungen um gewerbliche Anforderungen? Für das Eigenheim sind wohl 25mm das Maß der Dinge, was mir von meinem Zimmermeister gesagt wurde.
     
  15. #15 VollNormal, 22.01.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ist lange her, ich weiß nicht, ob ich das noch wieder finde. Gerechnet hatte ich einen Mehrfeldträger mit feldweiser Flächenlast. Die Tragfähigkeit war nachgewiesen, bei ungünstiger Kombination der Belastung aber die für den Anwendungsfall vorgesehene maximale Durchbiegung überschritten.
     
  16. #16 Ab in die Ruine, 22.01.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Darum ging es doch garnicht. Es ging darum, ob die Stöße der OSB Platten auf den Balken liegen müssen. Bei folgender Verlegeanleitung finde ich dazu nichts.:

    Nun kann mit der Verlegung der Platten begonnen werden: Man beginnt immer mit der ersten Reihe an der längsten Wand in der linken Ecke, daher muss die Feder (das herausstehende Ende) der OSB Platte zu einer geraden Kante abgesägt werden. Mit der abgesägten Seite legen Sie nun die Platte zur Wand und achten Sie darauf, eine Dehnungsfuge von ungefähr 15 mm einzuhalten. Abstandskeile können Ihnen helfen, den Abstand der weiteren Platten gleichmäßig einzuhalten.

    Jetzt kann mit der zweiten und nächsten Reihe begonnen werden, die Fugen sollten - damit die Konstruktion stabil wird - immer um 40 cm versetzt werden. Nun werden Nut und Feder miteinander verleimt, dazu können Sie auf die Federn der Platten Leim in einer dünnen Schicht auftragen, hier empfiehlt es sich Holzleim oder speziellen Fugenleim zu benutzen.

    Jetzt werden die OSB-Platten der ersten Reihe mit denen der zweiten Reihe ineinander geschoben. Mit einem Hammer und Schlagholz gelingt Ihnen eine saubere Verarbeitung. Für den Fall, dass Leim aus den Fugen tritt, können Sie diesen ganz einfach mit einem feuchten Tuch oder einer Spachtel entfernen bevor der Leim hart wird. Fahren Sie mit dieser Methode fort, bis der ganze Raum mit den Platten bedeckt ist, beachten Sie auch bei den letzten Platten die Dehnungsfuge von 15 mm einzuhalten, wie Sie es auch bei der ersten Reihe gemacht haben.
     
  17. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Programmierer
    Du hattest doch Alexx88 zitiert, der explizit 18mm genannt hatte. Deine Aussage war, dass es schon stabil sein sollte, wenn es drum herum verleimt ist und dadurch eben eine geschlossene Fäche ergibt (selbst wenn Stöße nicht auf Balken enden).
    Meine Aussage ist die gleiche - 18mm reichen dafür nicht bei 60cm lichter Breite. Weil der Boden dann zu stark federt. Ja, man bricht nicht direkt durch und kann wohl auch drauf hüpfen. Aber es ist eben kein "fester" Untergrund sondern fühlt sich federnd an. Das - und nichts anderes, war meine Aussage. Bezogen auf 18mm.

    Die 25 oder 30 kannst du schon eher so verlegen, ohne dass die Stöße auf Balken enden.
     
Thema:

Aufbau eines Holzbalken Boden

Die Seite wird geladen...

Aufbau eines Holzbalken Boden - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Decke neu aufbauen

    Decke neu aufbauen: Hallo, ich habe vor von Innen die komplette Decke bis zum Dach/Zangendecke neu aufzubauen. Grund war dass die alte Decke aus Heraklith leider...
  3. Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage

    Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage: Hallo zusammen, ich würde gerne Feedback zu unserem geplanten Dachaufbau unserer Garage einholen. Die Garage soll LxB = 8,5m x 6,3m groß werden....
  4. Flachdach - Holzbalken Aufbau Dämmung

    Flachdach - Holzbalken Aufbau Dämmung: Mahlzeit Ich muss bei mir am Haus das Flachdach vom Anbau neu machen, da es feucht geworden ist. Aktueller Zustand: Holzsparrendecke, Kaltdach...
  5. Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau

    Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau: Ein freundliches Hallo in die Runde, Hier befinden sich eigentlich 2 Fragen: Einmal, wie sollte ich die Zwischendecke dämmen und wie kann ich...