Attika Abdeckung

Diskutiere Attika Abdeckung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe an meinem Flachdach eine umlaufende Attika, auf/an die später ein Geländer geschraubt werden soll (Verschraubung entweder von...

  1. CJ58

    CJ58

    Dabei seit:
    19.10.2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich habe an meinem Flachdach eine umlaufende Attika, auf/an die später ein Geländer geschraubt werden soll (Verschraubung entweder von oben oder seitlich, noch unklar). Der obere Teil der Attika besteht aus einem betonierten Ringanker und bekommt kein WDVS.
    Kann die Oberseite dieser Attika bedenkenlos einfach verputzt (mit Gefälle?) werden, oder ist eine Blech-/Stein-Abdeckung unbedingt erforderlich?
     
  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Warum da keine Wärmedämmung oben drauf soll erschliesst sich mir nicht ( thermisch entkoppelt?) denn in der Regel werden solche Attiken komplett umlaufend Wärmegedämmt .
    Oben drauf würde ich in jedemfall eine Abdeckung versehen ( weil Putz und Farbe sicher nicht lange halten und dadurch weiter Feuchtigkeit ggf. In die Fassade ziehen kann.
    Sollte man eine Metall Abdeckung wählen, so muss man bei Befestigung des Geländer oben drauf die Möglichkeit der zwangfreien Ausdehnung der Metallabdeckung berücksichtigen.
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo ,

    ich möchte mich an diesem Thread beteiligen, da ich nahezu die gleiche Fragestellung habe zumindest bzgl. Anbringung Geländer.
    @CJ58
    Wie habt ihr das Thema final gelöst ??

    Bei mir ist die Attika mit Holzbalken ausgeführt, montiert auf der Betondecke...
    Die Abdeckung der Attika ist noch nicht ausgeführt, der PLan ist hier jedoch klassisch mit Blech zu arbeiten.

    Da wir einen kubischen Look anstreben, wollen wir das Geländer flächenbündig mit der Aussenfassade haben.
    Das bedeutet die Montage muss auf der Attika (bzw. die Halter innenseitig) erfolgen.

    Welche Systeme können hier empfohlen werden ?? gibt es evtl. sogar in der Attika integrierte Varianten ?
    Meine Zimmerei sieht es natürlich kritisch wenn man die Attika oberseitig anbohrt....

    Danke schon mal für euer Feedback
    Gruss
    Achim
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    488
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn du aussen bündig willst , sollten deine Aufnahmen oder Konsolen auch aussen sitzen , wenn du sehr viel Wert auf die Optik legst bleibt eigentlich Glas als Möglichkeit entweder nimmst etwas wie von Oehmi vorgeschlagen oder musst halt anfertigen lassen , wie sieht es mit Konsolen in der Decke aus , dort war doch WDVS ? Schlanke Stiele/ Pfosten dazu , du hattest 2 Hölzer in der Attika soweit ich mich errinnere , 120/80 das Obere ? das gibt Probleme mit der Befestigung der Zimmerer hat da schon recht mit seinen Bedenken günstiger wäre daher s.o oder du führst über beide Hölzer , praktisch stellt sich das Problem der Anprallast zu ggf bei gefüllten Geländer mit Elementen bzw Glas zusätzlich zur Windlast etc
     
  6. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hy Sil,
    und schon wieder Danke :-)
    Es wird wahrscheinlich schon eine Bastellösung .. ich habe mal ein paar Varianten gemalt, siehe Anhang.

    Thema Kältebrücke und Abdichtung ist hier echt tricky.....

    Die Variante 2 wäre vermutlich noch eher eine Standardlösung ....auf Höhe der Betondecke wäre aber die Dämmung reduziert, was evtl. eine deutliche Kältebrücke ergeben würde...

    Wobei die Bestandsdämmung (wurde 2008 installiert) nicht diese Dämmwerte von den Heutigen hat....

    Bin gespannt auf euer Feedback :-)

    Danke
    Achim
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die erste Variante wird so nicht funktionieren, du kannst deine Attika nicht zur Hälfte auf das vorhandene WDVS aufsatteln , zumindest nicht ohne zusätzlichen Verankerung, bei der zweiten Variante insofern deine Hölzer noch nicht vorhanden sind würde ich flach auf der Betondecke Konsolen führen , die Hölzer mussten dazu unten coupiert oder gefräst sein , empfehlenswert ist hier die Ausführung in Inox oder gehst an die Stirn der Decke , vor allem an der ersten Variante sollte dein TWP sich einmal äußern, das wenige was ich von ihm bis jetzt gesehen haben ist er da sehr 'konservativ' in der Bemessung liegt natürlich auch an der Wahl deines Geländers wie Höhe / Füllung / Abstand Pfosten etc
     
  8. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hy SIL,

    die Attika bzw. die Holzbalken sind bereits installiert.
    Anbei mal ein paar Bilder zu der Holzkonstruktion...
     

    Anhänge:

  9. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,
    ich muss das Thema leider nochmals aufwärmen , da die finale Entscheidung noch nicht getroffen wurde.
    Nach langem Hin&Her muss das Geländer bündig mit der Außenfassade montiert werden....
    Eine Montage an der Stirnseite wäre ein zu großer optischer Kompromiss ..

    Ich hatte nochmals eine Inspiration bei einem öffentlichen Gebäude wurde ein Geländer auf der Mauer montiert (siehe Bild 1).
    Das Geländer hat am Fuß eine massive Stahlplatte welche entsprechend verankert ist...

    Das gleiche Prinzip könnte evtl. für meine Attika funktionieren... ich habe eine grobe Skizze dazu erstellt ...siehe Bild 2.

    Das ganze Setup muss natürlich durch meinen Statiker geprüft werden ...

    Im Vorfeld habe ich jedoch eine wichtige Frage.... gibt es Schrauben zur Verankerung welche dauerhaft am Mutterkopf abdichten ???
    Da am Mutterkopf größere Kräfte anliegen , habe ich da so meine Sorgen :-(

    Bin mal wieder gespannt auf euer Feedback

    Danke Achim
     

    Anhänge:

  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Klar zum Beispiel nach IP69k , genauso wie es Selbstdichtende Muttern gibt mit Silicon, EPDM, Viton, NBR etc und sowohl metrisch als auch imperial, du kannst auch entsprechend die Gewindegänge mit Abdichtung versehen
     
    DerSchreiner gefällt das.
  11. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hy SIL,
    alright und danke... dann checke ich mal den Vorschlag mit meinem Statiker...
    Mutterkopf ist wohl nicht ganz korrekt :-) meinte natürlich Mutter oder SChraubenkopf

    Gruss Achim
     
Thema:

Attika Abdeckung

Die Seite wird geladen...

Attika Abdeckung - Ähnliche Themen

  1. Welches Material für Attika ?

    Welches Material für Attika ?: Hallo mal wieder, ich bin gerade dabei das Flachdach von der Garage fertigzustellen bzw. abzudichten. Als ersten Schritt möchte ich nun eine...
  2. Zuerst Attika oder zuerst Dämmung/Putz?

    Zuerst Attika oder zuerst Dämmung/Putz?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt! Wir haben ein Haus gekauft, an welchem am Vorbau die...
  3. Resol Dämmung über Attika

    Resol Dämmung über Attika: Hallo zusammen, wir möchten gerne unsere Fassade mit 12cm Resol dämmen. Wie auf dem Bild zu sehen befindet sich über den Kalksandsteinen eine...
  4. Attika Alu-Abdeckung durchgebohrt statt gesteckt/geklickt.

    Attika Alu-Abdeckung durchgebohrt statt gesteckt/geklickt.: Hallo zusammen, wir haben ein Riesenproblem. Die Alu–Abdeckung unserer Attika wurde durch Bohren und Schrauben durch das Alu–Blech hindurch...
  5. Preischeck: Abdeckung Attika mit Alu Blech RAL 7016

    Preischeck: Abdeckung Attika mit Alu Blech RAL 7016: Liebe Experten, wir sind gerade mitten im Bau und stehen vor der Entscheidung statt Zinkblech die Attika unseres Flachdachs mit Alu-Blech...