Architekt oder Generalunternehmer

Diskutiere Architekt oder Generalunternehmer im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen, wir bauen im Großraum Stuttgart ein Haus mit ca. 300qm Wohnfläche. Die ersten vier Leistungsphasen werden vom Architekten...

  1. #1 Gast107436, 22.12.2022
    Gast107436

    Gast107436 Gast

    Hallo zusammen,


    wir bauen im Großraum Stuttgart ein Haus mit ca. 300qm Wohnfläche. Die ersten vier Leistungsphasen werden vom Architekten übernommen. Jetzt geht es ans Eingemachte und wir fragen uns, ob wir weiterhin den Architekten für die nächsten Leistungsphasen engagieren wollen oder lieber einen GU beauftragen sollen.

    Im Gespräch meinte der Architekt, dass wir mit 3000€ pro Quadratmeter rechnen müssen. Das scheint uns etwas viel, auch wenn wir nicht wirklich Ahnung haben.

    Einen Kostenvoranschlag vom Architekten haben wir noch nicht erhalten. Er teilte uns aber mit, dass wir mit einem GU mit 10-15% mehr rechnen sollten!!

    Was ist Eure Meinung dazu? Sind es mittlerweile die üblichen Preise und ist ein GU tatsächlich so viel teurer? Ich habe auch gelesen, dass es bei den Generalunternehmer viele schwarze Schafe gibt, könnt Ihr einen guten empfehlen?

    Oder ist unser Architekt einfach teuer und wir sollten mal bei einem anderen anfragen?

    Ich sollte vielleicht anmerken, dass wir wirklich null Ahnung vom Handwerk haben und nicht in der Lage sind, etwas zu überprüfen und auch keine Eigenleistung erbringen werden.


    Vielen Dank für Eure Meinungen.

    Beste Grüße
     
  2. #2 Kriminelle, 22.12.2022
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Im Gegenteil: Architektenschätzungen liegen oft 20% unter dem Endpreis.
    3000€/qm ist wahrlich recht niedrig gestapelt. Und dann auch noch Stuttgart… räusper… Ich würde da mit 3500€/qm rechnen plus die üblichen Nebenkosten.
    Mit anständigen GU würde ich ein 150qm-Haus vertrauensvoll bauen lassen, aber ein 300qm-Haus, dann eventuell noch mit einigen speziellen Details, wo der Standard-Baumensch eigentlich nur versagen kann, würde ich von abraten.
     
    11ant, Tolentino und Tilo gefällt das.
  3. #3 JohnBirlo, 22.12.2022
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Wenn ihr die ersten 4 Leistungsphasen habt, solltet ihr keinen Kostenvorschlag a la "3000€/qm" haben, sondern konkrete Zahlen zu den einzelnen Gewerken. Die werden durch einen anderen Architekten sicher nicht günstiger. Selbst wenn der sagt, das geht günstiger und er später falsch liegt, ist auch scheiße für euch.

    Wenn ihr es günstiger wollt, baut kleiner, oder fragt den Architekten, wo man noch einsparen kann.

    3000€/qm ist ohne Eigenleistung heutzutage eher Standard. Ob es mit GU günstiger ist, hängt halt von Eigenleistung und vorallem von Freunden/Bekannten ab
     
  4. #4 Tilo, 22.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ergänzung zu meinen Vorrednern.
    Ihr braucht ja auch jemanden der eure Interessen vertritt, euch bei Entscheidungen berät und eine Bauüberwachung. Da ist ein Architekt weiterhin an eurer Seite, schon die bessere Wahl.

    Deine Frage zu Preisen hast du uns gerade so gestellt, als ob du dir ein Auto kaufen willst die Marke, Model und Ausstattung nicht nennst und fragst ob der Preis OK ist.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 Osnabruecker, 22.12.2022
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228
    Naja, immerhin sagt er Auto: groß!

    Bei 300 m2 ist man schon nicht beim Haus von der Stange und die Tendenz geht Richtung Architekt.
     
    11ant gefällt das.
  6. #6 Gast107436, 22.12.2022
    Gast107436

    Gast107436 Gast

    Oh wow, vielen herzlichen Dank für die schnellen Reaktionen!
    Einen konkreten Kostenvoranschlag haben wir noch nicht, weil wir erst dabei sind, den Bauantrag zu stellen. Über Model und Ausstattung wollen wir uns demnächst Gedanken machen.
    Weg von den Kosten, wie sieht es mit Garantie aus? Ist es nicht so, dass man bei einem GU eine Garantie für das Endhaus bekommt, man aber den Architekten nicht haftbar machen kann?
     
  7. #7 Osnabruecker, 22.12.2022
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228
    Genehmigung ohne Kostenschätzung oder Berechnung? Da hat euer Architekt wohl was übersprungen....

    Und was ist, wenn es zu teuer wird und ihr kleiner bauen wollt/müsst? Dann ist die Genehmigung hinüber.
     
    11ant gefällt das.
  8. #8 Tilo, 22.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Leon
    Ich sehe schon, bei dir fangen wir ja bei Null an.:lock
    Eine Garantie bekommst du überhaupt keine.
    Das heißt Gewährleistung und die werden zwischen den Vertragspartnern vereinbart und regeln sich , bei dir, nach dem BGB, Werkvertrag. Vom Architekten, wirst du vermutlich nicht das ganze Haus kaufen, sondern ihn für möglichst Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung beauftragen, Das regelt die HOAI und da hast du ja jetzt schon die Leistungsphase 1 - 4 kennengelernt und beauftragt. Es folgen nun noch die Phasen, 5, 6, 7, 8 und vielleicht 9. Ob du dann das Haus von einem GU mit Gewährleistung oder von den einzelnen Gewerken (Handwerksfirmen) mit Gewährleistung kaufst, bist du ja jetzt gerade mit deinem Architekten zusammen noch am überlegen.
     
    11ant gefällt das.
  9. face26

    face26

    Dabei seit:
    19.12.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    BW
    Das ein GU 10-15% teurer ist, würde ich als Pauschalaussage nicht unterschreiben. Das ist sicher sehr individuell. Baust du einen einfachen kompakten Quader, alles im normalen Standard des GU, keine Spielereien usw. kann ein GU vielleicht günstiger sein. Kommt natürlich auch darauf an, wie er mit einem fertig geplanten Haus umgeht. Denn bei vielen GU's ist diese Leistung ja in den Preisen mit drin.
    Sobald es aber in irgendeiner Weise individueller wird, dann wird ein GU unter Umständen sogar noch teurer.
    300qm klingt schonmal nicht Standard. Wird das ein EFH?

    ...am Meisten stellen sich mir aber die Nackenhaare auf wenn ich lese, dass die Baugenehmigung eingereicht wird ohne Kostenkalkulation.
    Ich hoffe Du hast es Dicke und Geld spielt keine Rolex. :O
     
    11ant, Kriminelle und Tolentino gefällt das.
  10. #10 nordanney, 22.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Schnäppchen - ich betreue gerade Kunden, die mit Einzelgewerkevergabe mit reinen Baukosten von rd. € 4.400 relativ zentral in Stuttgart planen (netto-Preise ohne Umsatzsteuer).
    Die 3.000€ sehe ich persönlich als moderat an. Aber vielleicht rechnet der Architekt auch netto, dann wären es realistische 3.600€ Endpreis für Euch. Zzgl. der Kosten für den Architekten und die Baunebenkosten.
    Der GU hat tatsächlich, da er beim Einfamilienhaus i.d.R. einen Festpreis für eine gewisse Zeit anbietet, einen Aufschlag drin. Der kann 10% oder auch 30% betragen - da Du seine Kalkulation nicht kennst, wirst Du auch den Aufschlag nie erfahren. Aber er wird definitiv (bei gleicher Leistung) teurer sein.
     
    11ant gefällt das.
  11. #11 Gast107436, 22.12.2022
    Gast107436

    Gast107436 Gast

    Vielen herzlichen Dank für die hilfreichen Kommentare.
    Wir werden uns im neuen Jahr mit dem Architekten zusammensetzen und die Kosten durchgehen.
    Wir hoffen, dass der Bauantrag durchgeht, sind aber auch zuversichtlich.
    Eine Kostenkalkulation hatten wir anfangs von einem anderen Architekten erhalten, haben uns aber wegen der Distanz zum Objekt nicht für ihn entschieden. Er ist von 2600€ pro Quadratmeter ausgegangen. Und Ja, es soll ein EFH werden.

    Also lese ich es richtig, dass eher ein Architekt empfohlen wird als ein Generalbauunternehmer?
     
  12. #12 nordanney, 22.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Architekt und GU haben zunächst nichts miteinander zu tun. Es geht Dir darum, ob die Gewerke einzeln an diverse Handwerker vergeben werden sollen oder ob ein Generalunternehmer das Haus bauen soll.
    Für die grundsätzliche Variante Architekt habt Ihr Euch ja schon entschieden. Architektenplanung vs. Standardhaus vom GU (und dessen Planer). Wenn Ihr jetzt auf GU wechselt, hättet Ihr erst gar nicht mit dem Architekten anfangen brauchen. Der Architekt soll mindestens noch eine Ausschreibung zu den einzelnen Gewerken machen, sonst weiß ein GU gar nicht, was er bauen soll (Ausstattung, Qualitäten usw.). Und dann kann man den letzten, kleinen Schritt auch noch gehen und die Gewerke einzeln ausschreiben und den Archi die Bauleitung übernehmen lassen (sofern er dafür geeignet ist).

    Beide - GU und Archi - haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn es ein wirklich individuelle EFH werden soll, wo während des Baus vielleicht auch noch weitere Ideen und Umsetzungswünsche kommen, dann würde ich mit Architekt und Einzelgewerkevergabe arbeiten. Sonst ist der Vorteil der Individualität und Spontanität ggf. ganz schnell wieder weg.
     
    11ant und Tolentino gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 22.12.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich sag mal so:
    GU = Penny
    Architekt mit Einzelvergaben = Edeka

    Bei beiden bekommst Du die gleiche Pizza, nur die eine ist vielleicht irgendwie doch besser?!

    Der Architekt plant in der Regel hochwertiger und vor allem individueller.

    Selbst wenn Du mit dem Architektenplan aus LPH 4 zum GU gehst, dann kann es ein ganz böses Erwachen geben, wenn es um das Endergebnis geht.

    „Das haben wir uns irgendwie anders vorgestellt“.

    In der Bauphase vertritt der Architekt den Handwerkern gegenüber Deine Interessen, das macht beim GU niemand. Der GU denkt nur an seine Gewinnmaximierung.

    Wenn Ihr gar keine Ahnung vom Bauen habt, dann bleibt bei Eurem Architekten.

    Allerdings solltet Ihr mit dem Architekten ganz konkret über Euer Budget einig sein.

    Nicht, dass die 3000€ zum Beispiel Netto waren.
     
    11ant und Tolentino gefällt das.
  14. #14 driver55, 22.12.2022
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Klar ist das Netto. Und mit Blick auf die Region sogar noch „günstig“.

    Das gesamte Vorgehen ist mir irgendwie schleierhaft. Stellen einen Bauantrag, wissen aber noch garnicht, was der Tempel kosten wird.
    TE: Erzähl mal mehr…
     
  15. #15 Wieland, 22.12.2022
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Grundsätzlich ist es in der jetzigen Zeit mehr als schwierig, verbindliche Baupreise zu bekommen.

    Grüße
     
  16. #16 Fred Astair, 22.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist sie nicht!
    Dann wäre es ein GÜ.

    Wer spricht denn von eingereicht?
    Der TE fabuliert in der Zukunft:
    Könnte, sollte, würde...

    Darf man fragen, für wieviele Personen das SOS-Kinderdorf ausgelegt werden soll?
     
    11ant gefällt das.
  17. #17 hanghaus2000, 22.12.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wenn Euer Budget so eher 7 Stellig ist, dann macht weiter so mit dem Architekten. Ansonsten unbedingt noch mal neu beginnen. Und zwar erheblich kleiner. 300m2 mit den heutigen Bau- und Energiekosten würde ich mir 10 mal überlegen. Das noch im Raum Stuttgart!!
    Was habt Ihr denn dem Architekten als Budget genannt?
    Zeig doch mal den Architektenentwurf der klingt ja schon mal recht interessant.
     
    11ant gefällt das.
  18. #18 Gast107436, 22.12.2022
    Gast107436

    Gast107436 Gast

    Nein, das Budget ist nicht 7stellig und es sollen fünf Personen in das Haus.
    Und offen gestanden gibt es nicht vielmehr zu erzählen.
    OG: wegen Dachschrägen nur ein Schlafzimmer mit Ankleide und Badezimmer
    EG: Küche, Esszimmer, Bad, Gästezimmer und Büro
    Tiefhof: 3 Kinderzimmer und drei Technik bzw. Abstellräume
     
  19. #19 nordanney, 22.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann solltet Ihr bei 300qm Wohnfläche noch heute die Reißleine ziehen. Und zwar sofort!!!

    Ist nur ein gut gemeinter Ratschlag. Bitte nachher nicht heulen, weil das Budget nicht passt.
     
    11ant gefällt das.
  20. #20 WilderSueden, 22.12.2022
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    3000€ sind sicherlich das untere Ende der Möglichkeiten. Wir liegen schon in der Größenordnung, für gute 130qm auf Bodenplatte, KfW40+ aber ohne Smart Home, etc mit Bauvertrag von vor knapp 2 Jahren, also vor der großen Preisexplosion (wobei wir bei Böden, Fliesen, Sanitär sicherlich auch aufgrund der Steigerungen das Budget überschritten haben). Außenanlagen sind da noch nicht berücksichtigt, nur Haus + Versorgeranschlüsse. Bauort in SIG, Stuttgarter Gegend ist sicherlich nochmal teurer. Mit einem Budget von einer Million wäre mir das noch zu heikel, da solltet ihr deutlich drüber liegen können
     
    11ant, Tilo und Gast107436 gefällt das.
Thema: Architekt oder Generalunternehmer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauen mit architekt oder generalunternehmer

Die Seite wird geladen...

Architekt oder Generalunternehmer - Ähnliche Themen

  1. Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?

    Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?: Hallo, wir haben für die Sanierung eines EFH von 1982 von einem Planungsbüro eine Kostenschätzung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung...
  2. Knifflige Frage: Architekt oder Generalunternehmer?

    Knifflige Frage: Architekt oder Generalunternehmer?: Hallo zusammen, ich lese schon eine Weile mit, nun möchte ich euch um Rat fragen. Interessant war v.a. der eine Beitrag von 2003, allerdings ist...
  3. Mehrfamilienhaus mit Architekt?

    Mehrfamilienhaus mit Architekt?: Hallo! Ich befinde mich am Anfang der Planung eines größeren Mehrfamilienhauses (ca. 1500m² Wohnfläche). Zu der Frage, ob Bauen mit...
  4. Architekt oder Generalunternehmer für Sanierung Altbau ETW

    Architekt oder Generalunternehmer für Sanierung Altbau ETW: Hallo, habe die Frage schon in einem anderen Post gestellt, aber noch keine Antwort erhalten. Daher mache ich es jetzt etwas pointierter. Wir...
  5. Architekt / Bauleiter oder Generalunternehmer gesucht

    Architekt / Bauleiter oder Generalunternehmer gesucht: Wir suchen einen guten Architekten mit viel Erfahrung in der Bauleitung im Raum Münster NRW. Vielleicht kann uns auch jemand einen seriösen...