Arbeitsgraben verfüllen - verdichten oder nicht?

Diskutiere Arbeitsgraben verfüllen - verdichten oder nicht? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Ihr guten, ich hoffe es zerlegt mich nicht gleich aufgrund meiner Laienfrage, aber ich versuch´s ma: Wir sind dabei die Kellerabdichtung im...

  1. #1 Benny82, 18.09.2018
    Benny82

    Benny82

    Dabei seit:
    18.09.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Ihr guten,
    ich hoffe es zerlegt mich nicht gleich aufgrund meiner Laienfrage, aber ich versuch´s ma:

    Wir sind dabei die Kellerabdichtung im Bestand vorzunehmen mit KMB, geschützt durch Noppenfolie mit Vlies und Folie und am Kanal angeschlossener Drainleitung (in Vlies). Auf die Drainung kommt eine Schicht 8/32er Schotter, anschließend wird mit dem Aushub verfüllt.

    Jetzt die Frage: Verdichten oder nicht? Wir hören immer einerseits Verdichten auf jeden Fall wegen Gefahr von Bauwerksschäden, andererseits besser nicht verdichten wegen Gefahr der Beschädigung der KMB. Was empfehlt Ihr?

    Wichtig: Keller ist aus Beton und steht Souterrain. Darauf steht ein Anfang der 70er errichtetes 1-stöckiges Haus in Holzständerbauweise. Aufgrund der Bauweise hat uns bei unserer entsprechenden Anfrage beim Statiker, ob wir den Keller bedenkenlos am Stück freilegen können gesagt, dies sei problemlos möglich. Daher war jetzt auch die Annahme, dass die Verdichtung für die Statik ggf. verzichtbar wäre und somit mehr schaden als nutzen könnte.

    Der Graben befindet sich übrigens in 2,5m Tiefe bei ca. 1/3 des Gebäudeumfangs und in 1,5m Tiefe bei 1/6 Gebäudeumfang und ist ca. 80 cm breit ohne Böschung (Ja, die Gefahr ist bekannt, es geht niemand runter außer mir selbst).

    Bedanke mich für Eure Einschätzung!
     
  2. #2 Chrissi84, 19.09.2018
    Chrissi84

    Chrissi84

    Dabei seit:
    11.01.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Wir hatten vor 10 Jahren die gleiche Aufgabe und haben verdichtet. Wenn du Angst davor hast den Drainagenschlauch zu beschädigen, kannst du ja einfach ein bisschen mehr Aushub auffüllen und dann erst verdichten. Aus meiner Sicht ist die Gefahr, daß du später permanent die absinkende Erde ausgleichen/nachschütten mußt, größer.
     
  3. #3 simon84, 19.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja permanent; eher 1-2 mal .

    Wenn da kein Belag drüber kommt kann man da auch mal aufschütten, 1 Jahr warten und dann nachbessern...
     
  4. #4 Manufact, 19.09.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Jo - ich wieder:
    Warum zum Deibel braucht es bei einer Abdichtung einer Betonwand/ Bodenplatte eine Drainage?
    Diesen Tünnes einfach weglassen.
    Der war bei massiv aufstauendem Sickerwasser und Gebäuden mit Strefenfundamenten manchmal nötig - aber noch NIE! bei Betonwänden und durchgehender Bodenplatte.

    Und :@Simon84
    Nix is mit 1 Jahr - das dauert schon wesentlich länger ohne Verdichtung.
     
  5. #5 simon84, 19.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja es ist aber nun doch auch nicht so dass man da ständig nachbessern müsste :)

    Und wenn man da beim Verdichten nicht gerade mit der Dampfwalze und völlig ohne Gefühl bei der ersten und zweiten Lage drübergeht wird es ein Drainagerohr nicht viel jucken
     
  6. #6 Benny82, 20.09.2018
    Benny82

    Benny82

    Dabei seit:
    18.09.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ist klar, dass die Drainage (wollte´s nicht gleich beim Namen nennen wegen die dummen Sprüche :bounce:) nicht zwingen notwendig wär. Aber wenn der Garten schonmal zur Baustelle wird, dann wollen wir da nicht später nochmal ran, weil´s immer noch nass ist. Und: Wenn´s richtig gemacht ist wirkt die sich ja nicht negativ aus und kosten tut sie auch nicht die Welt.

    Seht Ihr denn aus statischer Sicht Bedenken, wenn wir auf das Verdichten verzichten (oh versehentlich ein Rheim :D), oder ist der einzige Nachteil die Setzung? Mit letzterer könnten wir gut leben, würde halt nach 2 Jahren nochmal bissl nachgefüllt. Ecken auf dem Grundstück haben wir genug, wo wir was abtragen können.
     
  7. #7 simon84, 20.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn das Fundament nicht untergraben ist wir der Graben das Haus statisch recht wenig Jucken.

    Und Wasser / ausspülen oder Unterspülungen ebenso wenig wenn verfüllt ist .

    Wenn du nicht verdichten willst dann lass es eben . Kannst auch nachträglich oben verdichten nur eben nicht mehr Lagenweise.

    Wenn kein Bodenbelag hin soll oder sonst etwas dort gebaut sehe ich kein Problem
     
Thema: Arbeitsgraben verfüllen - verdichten oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. graben verdichten

    ,
  2. drainage verdichten

    ,
  3. graben zuschütten was beachten

    ,
  4. Graben ohne drainage verfüllen,
  5. fundament untergraben versehentlich www.bauexpertenforum.de,
  6. graben am haus auffüllen,
  7. ARBEITSGRABEN
Die Seite wird geladen...

Arbeitsgraben verfüllen - verdichten oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Spalte verfüllen

    Spalte verfüllen: Guten Abend liebe Leute, Habe bei mir oben diverse Spalte, die ich gerne verfüllen würde. Bild liegt ab. Mein Gedanke war den dünnbettmörtel...
  2. Baugrube verfüllen

    Baugrube verfüllen: Hallo zusammen, wir haben auf einer Hausseite den Keller freilegen lassen und möchten nun nach abdichten, dämmen und neuen Leitungen legen die...
  3. Tipps zum verfüllen

    Tipps zum verfüllen: Hallo Zusammen! Wir haben einen alten Lüfter aus den 70ern entfernt und einen neuen gekauft. Mit einem Reduzierstück bringen wir das alte Rohr...
  4. Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten

    Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten: Moinsen, Habe in meiner Bodenplatte ein Loch wo ich verfüllen muss. Hatte ein Leerrohr wo mir mit Beton voll gelaufen ist,ä. Musste ich relativ...
  5. Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen

    Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen: Hallo zusammen, ich hätte da mal folgende Situation, für die ich eine fachmännische und vor allem langlebige Lösung suche: Wir haben bei unserem...