anbringen von Rigipsplatten an Aluminiumständerwerk

Diskutiere anbringen von Rigipsplatten an Aluminiumständerwerk im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; moin erstmal bin neu hier in diesem forum und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt. zur zeit baue ich eine trennwand und ich habe dabei ein...

  1. #1 mackmack, 01.11.2007
    mackmack

    mackmack Gast

    moin erstmal
    bin neu hier in diesem forum und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt.
    zur zeit baue ich eine trennwand und ich habe dabei ein problem mit dem anbringen der rigipsplatten an die aluminiumprofile. die schrauben drehen sich sehr schwer ins aluminium und deshalb wollte ich fragen ob man vorbohren muss bzw wie man die schrauben da reinbekommt.
    ne andere frage is ob wie man die platten anbringt ob hirzontal oder vertikal hab nähmlich im internet beide versionen gesehen und ich weiß nicht wo die vor- bzw die nachteile davon liegen.


    gruß
     
  2. #2 RMartin, 01.11.2007
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Bezüglich der Schrauben: GK-Schrauben mit Teks-Bohrspitze nehmen.

    Anbringen der Platten: Wenn du normales Plattenmaß (Breite: 1,25m) hast, dann kannst du horizontal und vertikal anbringen (mir sind jetzt keine Vor- oder Nachteile bekannt). Halt schauen wobei du weniger Verschnitt hast, davon würd ichs abhängig machen.
    Aber auch dran denken, dass auf der anderen Wandseite die Fugen der Platten versetzt sein sollten.
     
  3. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    mit sicherheit nicht, verzinkte Stahl Profile 0,6-0,7 mm

    falsch, die Bohrspitze ist für das Blech zu gross, die Gewindegänge halten nicht. Nur für UA oder Profile > 1,5 mm

    Bei verwendung der GK Schnellbauschrauben sollte auch der geeignete Schrauber verwendet werden, 2800-4000 U /pm , deshalb " Schnellbauschraube "

    Diese würden auch in Alu bis 2 mm problemlos packen.

    Peeder
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    das ist das typische problem der baumarktschrauben!
    geh zum gipsereinkauf o.ä. da isses a. günstiger und b. profimaterial
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich tippe wie Peeder auf Akkuschrauber.... der packts (schlecht und meist>) nicht
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Liegt aber auch sehr an der Schraubenqualität.
    Gute Schrauben ziehen problemlos mit "normalem" Drehzahlen der Akkuschrauber (800-1000) an.
    Die Bohrspitze ist für Ungeübte bei den normalen Profilen nicht das Maß der Dinge. Die haben damit hauptsächlich große Löcher im GK.
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Ja, aber nicht nur. Eine giftige Nadelspitze taugt nix, wenn sie nach dem reineiern mit langsamen Drehzahlen abknickt. Die Spitze muss beim ersten Mal packen, sonst isse ab.
    Der Bit muss fest sitzen, das Bohrfutter ( oder Aufnahme ) gut zentrieren, damit ein rumeiern ausgeschlossen ist. Nicht schräg schrauben, festen Stand, etwas druck, und es geht auch mit einen Baumarktschrauber .
    Mit so einen Gerät müssten wir die Preise der Ständerwand erhöhen, da wird man ja nie fertig :yikes
    Ein guter Akkuschrauber für einen Profi kostet nunmal 400-700 € , 20-30 Einzelschrauben je Min kein Problem. Magaziniert bis zu 60 Schrauben !

    bis @mackmack merkt, was los iss, sind wir schon fertig :biggthumpup:

    Peeder
     
  8. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Schon gut, schon gut,
    Ihr kommt auch mit halbgaren Sachen klar.

    Nur der Ungeübte kämpft da an vielen Stellen.

    Bei guten Schrauben hält die Spitze eben etwas länger.

    Und die wissen doch gar nicht was alles so gibt - außer das nächstgelegene Baumarkt-Sortiment.
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...die Drehzahl dürfte wie schon berichtet das Hauptproblem sein...

    Mein Magazinschrauber kriegt die Baumarktschrauben (nachgefüllt, wenn die originalen mal ausgegangen sind) genauso problemlos rein.
    Bei normalen Akkuschraubern biegt sich am Anfang das Profil viel zu leicht weg....Beim Magazinschrauber oder Schnellbauschrauber hat es die Zeit nicht :28:
    gruss
     
Thema:

anbringen von Rigipsplatten an Aluminiumständerwerk

Die Seite wird geladen...

anbringen von Rigipsplatten an Aluminiumständerwerk - Ähnliche Themen

  1. Direktschwingabhänger an Koch Decke (Hohlkörper) anbringen

    Direktschwingabhänger an Koch Decke (Hohlkörper) anbringen: Hallo zusammen, wir möchten unsere Decken erneuern und haben vorerst alles entkernt (Bretter auf dem Foto sind auch bereits herunten). Neuer...
  2. Badewannenarmatur wo anbringen

    Badewannenarmatur wo anbringen: Moin, kann mir jemand sagen auf welcher Höhe die UP Wannenarmatur hängen soll? Gibt es dafür irgendwo Normmaße vielleicht auch für die Dusche?...
  3. Richtige Anbringung der Z Folie

    Richtige Anbringung der Z Folie: Hallo Kollegen, Ich bin Maurermeister und habe ein Rohbau mit Porenbetonsteinen als Außenwände erstellt der danach nur noch verputzt werden...
  4. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  5. Dampfbremse richtig anbringen

    Dampfbremse richtig anbringen: Hallo Ich habe da mal eine Frage, Ich möchte die obere Geschossdecke zum Dachboden hin dämmen, der Dachboden ist zur Zeit nicht ausgebaut,...