Anbindung von Ringraumdichtung an Bitumendichtbahn

Diskutiere Anbindung von Ringraumdichtung an Bitumendichtbahn im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo allerseits, für den Anschluss einer Wallbox "muss" ein Erdkabel (5x6mm²) in meine Garage gelegt werden und dazu irgendwie durch die...

  1. #1 SgtPompoes, 01.08.2020
    SgtPompoes

    SgtPompoes

    Dabei seit:
    30.12.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    für den Anschluss einer Wallbox "muss" ein Erdkabel (5x6mm²) in meine Garage gelegt werden und dazu irgendwie durch die Kellerwand kommen. Der Elektriker wollte einfach ein Loch bohren und das Kabel durchziehen, die "Abdichtung könnte man dann ja mit ordentlich Silikon machen". Nachdem wir uns nun darauf verständigt haben, dass ich die Strippe selber ziehe und er dann nur noch den Anschluss etc. macht, ist damit die Hauseinführung und Abdichtung mein Problem.

    Da ich nicht ausschließen kann, dass ich in Zukunft noch weitere Kabel nach außen führen muss, hatte ich überlegt eine 10cm Kernbohrung zu machen und diese mit einer Ringraumdichtung z.B. von Hauff oder Doyma zu verschließen. Allerdings mache ich mir Gedanken darüber, wie ich die Ringraumdichtung in die schwarze Wanne integriert kriege, da ja immer noch ein kleiner Spalt bleibt, durch den Wasser ins Mauerwerk dringen könnte. Wäre es fachgerecht die Ringraumdichtung nach dem Einbau z.B. mit Bitumendichtmasse an die Bitumendichtbahn anzuschließen? Gibt es weitere/andere kostengünstige Optionen die in Frage kämen? Ich habe gesehen, dass es auch entsprechende Flansche gibt, aber bei den ausgerufenen Preisen (>300€) bin ich fast vom Stuhl gefallen.

    Zur baulichen Situation, das Haus ist Baujahr 1989, der Keller ist aus KSV (36,5cm) gemauert und als schwarze Wanne ausgeführt. Ich vermute, dass wir es bzgl. der geplanten Hauseinführung mit Wassereinwirkungsklasse W1.2-E zu tun haben, da das Haus über eine umlaufende Drainage auf Fundamenthöhe verfügt, der Keller zur Hälfte in einen Hang gebaut wurde und ich beim Graben bis ~1.2m Tiefe (ab Oberkante Kellerdecke) nicht auf Wasser gestoßen bin. Offizielle Informationen sind in der Bauakte des Erbauers und Vorbesitzers aber nicht vorhanden.

    Viele Grüße
    Daniel
     
  2. #2 msfox30, 01.08.2020
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wenn du die Ringraumdichtung selbst mit dem Mauerwerk eindichtest, macht das wenig Sinn. Dann ist diese ja fest in der Wand und lässt sich nur schwer lösen bzw. machst du jedesmal die Abdichtung zu nichte, wenn du ein weiteres Kabel einführst.
    Normalerweise kommt doch die Ringraumdichtung in ein Rohr. Dass Rohr wird dann sauber mit dem Durchbruch abgedichtet.
     
  3. #3 SgtPompoes, 01.08.2020
    SgtPompoes

    SgtPompoes

    Dabei seit:
    30.12.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    danke für deine Antwort. Da hast du natürlich Recht, dass ich dann jedes Mal (wobei das hoffentlich nicht zu oft vorkommt) die Abdichtung zerstöre und sauber neu erstellen muss. Das mit dem Rohr und der Abdichtung ist natürlich auch so eine Sache, da sollte dann wohl ein Futterrohr in die Wand, allerdings erhöht sich dadurch dann der Durchmesser der Kernbohrung derart, dass ich das mit eigenen Mitteln nicht mehr machen kann, also wird auch das wieder teurer :(

    Ich weiß nicht, ob man hier konkrete Produkte nennen darf, aber ich habe jetzt von Hauff die Flansche HSI 90-DF sowie HSI 150-DFK gefunden (von anderen Herstellern gibt es sicherlich ähnliche Alternativen), die liegen zusammen mit den benötigten Dichtungen auf einem für mich erträglichen preislichen Niveau. Vorteil aus meiner Sicht ist, dass sie unabhängig vom Durchmesser der Kernbohrung (max. 150mm) von außen aufgedübelt und abgedichtet werden und kein zusätzliches Futterrohr benötigen. In diese Flansche lassen sich dann die benötigten Ringraumdichtungen einbauen. Ich werde mal in die Richtung weiter forschen.

    Viele Grüße
    Daniel
     
  4. #4 Neuling19, 03.04.2021
    Neuling19

    Neuling19

    Dabei seit:
    25.02.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Daniel,
    wie sah deine Lösung am Ende denn aus?
    lg
     
  5. #5 SgtPompoes, 06.04.2021
    SgtPompoes

    SgtPompoes

    Dabei seit:
    30.12.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    leider habe ich noch keine Lösung, da wir die Wallbox erst einmal auf Eis gelegt haben (Laden über normale Steckdose reicht). Da ich über einen Bekannten kostenlos ein Kernbohrgerät leihen kann, sähen meine beiden präferierten Lösungen mittlerweile wie folgt aus:

    1. Kernbohrung 150mm + 100mm Futterrohr + 100mm Ringraumdichtung
    2. Kernbohrung 62mm + Einsparteneinführung mit Injektionssystems
    Viele Grüße
    Daniel
     
  6. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    Es gibt Dichtungen mit Flansch, die wird mit Bitumen eingedichtet.
     
  7. #7 Fabian Weber, 07.04.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Nimmst Du sowas IMG_0681.JPG
     
  8. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    Ich dachte an sowas...

    HRD150-FUFA_O_U_DW.tif.jpg
     
  9. #9 Fabian Weber, 08.04.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Sieht wie ein Los-Festflansch aus, stimmt das? Wäre dann für nachträglich nicht geeignet.
     
Thema:

Anbindung von Ringraumdichtung an Bitumendichtbahn

Die Seite wird geladen...

Anbindung von Ringraumdichtung an Bitumendichtbahn - Ähnliche Themen

  1. Anbindung Dampfbremse an der Traufe

    Anbindung Dampfbremse an der Traufe: Hallo Zusammen, bin mir unsicher ob ich die richtige Lösung gefunden habe bezüglich anbindung Dampfbremse an Wand (Traufe). von unten nach oben:...
  2. Anbindung Stahlbetonstütze innerhalb Mauerwerk

    Anbindung Stahlbetonstütze innerhalb Mauerwerk: Hallo. In eine Haus-Außenwand (Porenbeton) soll eine Stahlbetonstütze eingegossen werden. (Wie) wird diese an das umseitige Mauerwerk eingebunden...
  3. Alpha Innotec Wärmepumpe an Solar anbinden

    Alpha Innotec Wärmepumpe an Solar anbinden: Hallo in die Runde, ich bin Laie und deshalb suche ich Euren Rat. Ich habe jetzt eine Photovoltaik bekommen 13,9Kwp und möchte meine Solaranlage...
  4. Fussbodenheizung an bestehenden HK anbinden

    Fussbodenheizung an bestehenden HK anbinden: Hallo, Im Zuge der Sanierung einer DG-Wohnung beabsichtige ich eine FB-Heizung zu verlegen. Angeschlossen soll diese über den bestehenden...
  5. Freistehende DGarage m.kl AutoHobbyw.statt ans Hausnetz anbinden

    Freistehende DGarage m.kl AutoHobbyw.statt ans Hausnetz anbinden: Hallo! Bitte mit welchem Bodenrohr Art u Dimension Ssollte ich eine vom Haus und damit 8m vom ZVT Schrank entfernte, sich grade in Erstellung...