Anbau, Fussbodenheizung, Bestand umrüsten - sinnvoll?

Diskutiere Anbau, Fussbodenheizung, Bestand umrüsten - sinnvoll? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich möchte hier mal die Experten um Rat fragen. Erst mal die Ausgangslage Wir haben ein Haus, Baujahr 1960, ungedämmt. Drin ist...

  1. spline

    spline

    Dabei seit:
    14.10.2009
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Technischer Analyst
    Ort:
    Irgendwo und nirgendwo
    Hallo zusammen,

    ich möchte hier mal die Experten um Rat fragen.

    Erst mal die Ausgangslage

    Wir haben ein Haus, Baujahr 1960, ungedämmt.
    Drin ist eine Buderus Gasheizung von irgendwas um die 85 mit normalen Heizkörpern in den Räumen.
    Es ist alles ein Einrohr-System. Leitungen laufen für das EG durch den Keller und im OG aufputz unter so Blenden.
    Auserdem noch ein Warmwasserspeicher mit 200 Liter, der aber in der Zwischenzeit vielleicht noch 100 Liter hat. Der Rest dürfte Kalk sein.

    Böden sind Stahlbeton, obendrauf scheint eine Kiesschüttung (??) zu sein (ein paar cm), dazwischen irgendwie Balken (Vermutung) und als Belag Dielen. Da ists dann teilweise noch ein anderer Belag drauf. Aber egal.
    Die Kellerdecke ist mit 10 cm Styropro (WLG 0.40) gedämmt.

    Wir planen nun einen Anbau (ca. 30 qm EG, ca. 25 qm OG). Im EG soll die Küche rein im OG ein Kinderzimmer.

    Unsere Überlegung ist nun, in der Küche eine FBH reinzumachen.
    Da die bestehende Heizungsanlage da keinen seperaten Kreislauf für hat ihr Wirkungsgrad eh nicht mehr der beste ist und auch der Speicher nicht mehr so fit ist, kommt da wahrscheinlich eh eine neue rein.
    Ausserdem wollen wir früher oder später ein PV-Anlage haben und mit der evt. dann auch Warmwasser aufbereiten.

    Also: Neue Heizungsanlage, welche auch einen Kreislauf für FBH hat, FBH dann (über Keller??) in die Küche.
    Wenn man schon dabei ist, in den anderen Zimmern im EG (Bestand) die Böden raus, die Schüttung raus (???) und dann -- wie weiter, wenn man da auch eine FBH haben will???
    Wir würden das Ganze gerne im Trockenbau haben. Also kein Nassestrich.

    Wenn möglich, zumindest Teile davon als Eigenleistung.

    Mir geht's hier jetzt nicht darum, dass mir jemand im Detail alles erklärt. Die Erwartnug habe ich nicht und das kann man aufgrund der Angaben von mir auch nicht machen, zumal da auch für mich noch ein paar Unbekannte Sachen dabei sind.
    Ausserdem brauch ich dann eh noch einen Energieberater (KfW-Förderung) und Heizungsbauer für die Details.

    Ich würde nur gerne wissen, ob die Überlegung an und für sich Sinn ergibt oder ob das totaler Schmarrn ist.
    Evtl. noch ein paar Links zum lesen (Google findet zwar tausende Seiten, aber nicht jede davon ist auch informativ).

    Danke und Grüße,

    Jürgen
     
  2. #2 Wasserwaerme, 10.05.2018
    Wasserwaerme

    Wasserwaerme Gast

    Macht sinn.
    Schau mal bei den FBH Herstellern manche beschreiben auf Ihren Internet seiten wie Mann auf ungedämmten Bodenplatten FBH aufbaut. In einem späteren Schritt können dann die Heizkörper in den anderen Räumen getauscht werden das Sie auch mit Niedertemperatur betrieben werden können.
     
  3. #3 Fabian Weber, 10.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Schau mal ob Du den Rücklauf der bestehenden Heizung für die Fußbodenheizung anzapfen kannst. Wir haben das gerade in einem Altbau so gemacht, bei einer Badsanierung, weil der Bauherr gerne ein modernes Bad wollte. Funktioniert einwandfrei.

    Ein pfiffiger Heizungsbauer baut das dann gleich so, dass Du das dann bei dem künftigen Umbau Deiner Heizungsanlage weiternutzen kannst.
     
  4. #4 Fabian Weber, 10.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Schau mal ob Du den Rücklauf der bestehenden Heizung für die Fußbodenheizung anzapfen kannst. Wir haben das gerade in einem Altbau so gemacht, bei einer Badsanierung, weil der Bauherr gerne ein modernes Bad wollte. Funktioniert einwandfrei.

    Ein pfiffiger Heizungsbauer baut das dann gleich so, dass Du das dann bei dem künftigen Umbau Deiner Heizungsanlage weiternutzen kannst.
     
  5. #5 Fabian Weber, 10.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Schau mal ob Du den Rücklauf der bestehenden Heizung für die Fußbodenheizung anzapfen kannst. Wir haben das gerade in einem Altbau so gemacht, bei einer Badsanierung, weil der Bauherr gerne ein modernes Bad wollte. Funktioniert einwandfrei.

    Ein pfiffiger Heizungsbauer baut das dann gleich so, dass Du das dann bei dem künftigen Umbau Deiner Heizungsanlage weiternutzen kannst.
     
  6. #6 Fabian Weber, 10.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Schau mal ob Du den Rücklauf der bestehenden Heizung für die Fußbodenheizung anzapfen kannst. Wir haben das gerade in einem Altbau so gemacht, bei einer Badsanierung, weil der Bauherr gerne ein modernes Bad wollte. Funktioniert einwandfrei.

    Ein pfiffiger Heizungsbauer baut das dann gleich so, dass Du das dann bei dem künftigen Umbau Deiner Heizungsanlage weiternutzen kannst.
     
  7. #7 Fabian Weber, 10.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Sorry Internet spinnt
     
Thema: Anbau, Fussbodenheizung, Bestand umrüsten - sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hausanbau welche Heizung

Die Seite wird geladen...

Anbau, Fussbodenheizung, Bestand umrüsten - sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?

    Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?: Hallo, Wir planen einen Anbau von ca. 17 qm. Der Heizungsbauer hat uns eine Fussbodenheizung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher. Wer hat...
  5. Zuleitung Fußbodenheizung für zukünftigen Anbau vorverlegen

    Zuleitung Fußbodenheizung für zukünftigen Anbau vorverlegen: Hallo Zusammen, ich habe seit vielen Jahren immer wieder gerne hier im Forum nach Lösungen gesucht und auch oft gefunden. Tatsächlich habe eine...