Anbau eines Reihenhauses, diffusionsoffene Klimawand

Diskutiere Anbau eines Reihenhauses, diffusionsoffene Klimawand im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Foristen, an unser bestehendes Reihenhaus (Außenwand 30 cm Poroton) wird demnächst angebaut. Die Nachbarn bauen ein Fertighaus an....

  1. Neurus

    Neurus

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    12
    Hallo liebe Foristen,
    an unser bestehendes Reihenhaus (Außenwand 30 cm Poroton) wird demnächst angebaut. Die Nachbarn bauen ein Fertighaus an. Dieses hat eine sogenannte "diffusionsoffene Klimawand", es ist also keine Dampfsperre verbaut, sondern die Luftfeuchte kann durch die Wand hinausdiffundieren. Der Nachbar sagte nun, dass der Raum zwischen den Häusern nicht mit Steinwolle etc ausgekleidet wird, sondern dass eine Luftschicht von ca. 4 cm verbleiben wird.
    Ist das so Stand der Technik?
    Oder geht es gar nicht anders, weil bei einer vollständigen Abdichtung die Luftfeuchte nicht mehr abgeleitet werden könnte?
    Müsste der Zwischenraum dann auch belüftet sein?
    Wie steht es um den Lärmschutz?
     
  2. #2 Gast 85175, 31.01.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja ne, so nennen das nur Laien. Es gibt kein Lehrbuch in dem das so steht…

    Jo, schon klar. Und draußen holen die Waldkobolde dann die Feuchte ab, damit die was zum Trinken haben. Ist also auch noch irgendwas mit Tierschutz.

    Mal ganz ehrlich, das ist alles irrelevant. Der Planer vom Nachbar soll dir den Schall- und Brandschutz für die eine Wand nachweisen und wenn das passt, dann sollen sie sich doch gegenseitig Märchen erzählen wie sie wollen, das kann dir dann egal sein.
     
  3. Neurus

    Neurus

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    12
    Guter Hinweis zum Thema Brandschutz!
    Was gelten denn da für Brandschutzvorschriften? Kann eine gewöhnliche Fertighauswand in Holz-Tafel-Bauweise einfach ohne weitere Maßnahmen an meine Ziegelwand drangestellt werden? Übernimmt dann gar meine nicht-brennbare Ziegelwand den Brandschutz?
     
  4. #4 Gast 85175, 31.01.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Je nach Bundesland, Gebäudeklasse, Höhe, Grundstücksverhältnisse, etc… andere…
     
  5. #5 BaUT, 01.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Für die Gebäudetrennwand gibt es keinen Diffusionsnachweis, weil es dort kein Temperaturgefälle und demnach auch keine Feuchtediffusion gibt.
    Begründung: Beide Seiten der zweischaligen Gebäudetrennwand sind beheizt und da in die Gebäudetrennfuge sicher Mineralwolldämmung eingestellt wird und an den Fassaden und am Dach sicher Fugenabschlüsse hergestellt werden, gilt dieser Spalt auch nicht als belüftet.

    Übrigens: Jede Porotonwand und jede Porenbetonwand kommt auch ohne Dampfbremse aus.
    Übrigens: Für den Nachbarn hoffe ich, dass trotzdem zumindest die Luftdichtheit nach DIN 4108-7 hergestellt und mittels Blower-Door-Test nachgewiesen wird.

    Aber "diffusionsoffene Klimawand" ist doch ein fetter Schwindel!!!
    ...oder hat die Wand tatsächlich einen Gesamt-sd-Wert von <0,5 m ???
     
  6. #6 klappradl, 01.02.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Man kann auch 2 Fertigteilhäuser nebeneinander stellen. Meistens wird der Spalt dazwischen ausgefüllt, zumindest am Rand.
    Wie auch immer, die sollen dir einfach nachweisen, dass die Brandschutzrichtlinien eingehalten werden.
     
  7. Neurus

    Neurus

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    12
    Sehr gute Hinweise, danke. Auf jeden Fall wurde mir gesagt, dass der Spalt nicht gedämmt wird, sondern eine Luftschicht verbleiben soll. Ob ruhend oder hinterlüftet, werde ich mal in Erfahrung bringen.

    Zur diffusionsoffenen Klimawand: Der Hersteller verzichtet offenbar auf auf eine Dampfbremse/-sperre im Außenwandaufbau. Dann müsste es ja irgendwie funktionieren, ansonsten wäre die Dämmung ja in kürzester Zeit durchfeuchtet und schimmlig.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Blabla - er verzichtet nur auf eine Folie,aber er wird auf der Innenseite eine Spanplatte haben, die übernimmt dann den Job und dann muss er nur noch die Fugen der Wandtafeln verkleben und dann eine Lage GK drüber und alles wird schön weiß und neu und man kann den Leuten echt alles verkaufen...
     
  9. #9 klappradl, 02.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wenn das der ist, der mit diesen Begriffen in D wirbt dann ist der Wandaufbau

    1. 12,5 mm Gipskartonplatte
    2. 15 mm Holzwerkstoffplatte
    3. 280 mm Wärmedämmung WLG 035
    4. 280 mm Stegträger
    5. 280 mm Duo-Lam oder Konstruktionsvollholz (KVH)2
    6. 0,2 mm diffusionsoffenes Klima-Vlies
    7. 35 mm Putzträgerplatte aus zementgebundenen Holzfasern
    8. 17 - 23 mm 2-lagiger diffusionsoffener mineralischer Edelputz

    3,4,5 sind die gleiche Ebene.
    Aber eigentlich kann es einem als Nachbarn auch egal sein, ob das diffusionsoffen ist oder nicht. Wenn's nicht funktioniert, kommt irgendwann ein neues Haus da hin.
     
    BaUT gefällt das.
  10. Neurus

    Neurus

    Dabei seit:
    06.08.2019
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    12
    So, danke für eure Beiträge. Hier ein kurzes Update: Der Bauherr hat mir mitgeteilt, dass die Wand des Fertighauses, die direkt an unsere Wand grenzt, konventionell mit einer Dampfsperr-Folie abgedichtet wird.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Anbau eines Reihenhauses, diffusionsoffene Klimawand

Die Seite wird geladen...

Anbau eines Reihenhauses, diffusionsoffene Klimawand - Ähnliche Themen

  1. Anbau Reihenhaus ohne Zustimmung vom Nachbarn?

    Anbau Reihenhaus ohne Zustimmung vom Nachbarn?: Hallo Zusammen, ich habe vor kurzem ein Reihen-Mittelhaus gekauft in Mönchengladbach (NRW) und überlege nun, das Haus um einen Anbau zu...
  2. Anbau Reihenhaus

    Anbau Reihenhaus: Hallo zusammen, wir wohnen in einem versetzten Reihenmittelhaus und haben auf der Terrasse eine 3m lange Wand. Dort möchten wir einen Anbau (ca....
  3. Körperschallschutz Anbau, Versetztes Reihenhaus

    Körperschallschutz Anbau, Versetztes Reihenhaus: Hallo, Unser RMH liegt versetzt zum Nachbarhaus hin, so rum dass wir vom Nachbarhaus beschattet werden. Hier werden wir einen Anbau errichten, so...
  4. Anbau eines Reihenhauses, Unterfangung unseres Fundaments

    Anbau eines Reihenhauses, Unterfangung unseres Fundaments: Hallo liebe Foristen, wird sind Eigentümers eines unterkellerten Reihenhauses, an das bisher nur an einer Seite angebaut wurde. Das noch freie...
  5. Anbau an ein bestehendes Reihenhaus: Regeln?

    Anbau an ein bestehendes Reihenhaus: Regeln?: Hallo liebe Foristen, wir haben uns vor Kurzem ein Reihenhaus gekauft. Die eine Hälfte grenzt direkt an das Nachbargrundstück, das bisher unbebaut...