An Betonbalkon Boden und Glasgeländer anbringen , wie ?

Diskutiere An Betonbalkon Boden und Glasgeländer anbringen , wie ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe einen Beton Balkon, siehe Bild. [IMG] Diesen möchte ich mit einen Glasgeländer versehen. Z.b. wie hier [IMG] Ich würde...

  1. #1 einstratege, 12.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    Hallo,

    ich habe einen Beton Balkon, siehe Bild.

    [​IMG]


    Diesen möchte ich mit einen Glasgeländer versehen.

    Z.b. wie hier

    [​IMG]

    Ich würde dies gern selbst ausführen, denke bekomme das hin, benötige aber einige Informationen.

    Die weiße senkrechte Außenkante will ich so lassen. Ich denke das der Aufbau ja gerade werden muss.
    Vorn an die Kante setze ich maximal eine Winkelleiste. 10 x 10 cm z.b. aus Alu oder Edelstahl.
    Als Glashalter würde ich gern die von Q-Railing nehmen. Da gibt es ja einige.
    Diese setzt man ein paar cm von der Kante zurück, also die U förmigen.

    Nur, wie gehe ich mit der Betonoberfläche vor ?
    Was mus da drauf ? Und was dann für einen Aufbau ?
    Ich finde WPC ja ganz in Ordnung. Mit Aluschienen daruner, diese Ausgleichen und dann die Profile drauf ...
    Auf diese dann die Glashalter ? ....

    Das Wasser würde durch die Profilzwischenräume auf eine Untergrundfolie ?? auf dem Beton ablaufen. Das kann ruhig direkt da runter tropfen, eine Rinne benötige ich nicht.

    Kann mir da jemand helfen was ich denn alles so brauch ?


    Danke
     
  2. #2 Wieland, 13.03.2017
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Man sollte nicht alles selber machen um Kosten zu sparen.1200 N Horizontal Last pro lfdm Geländer ist muss.
    Deine Partie-Gäste sollten sich nach Anlehnung an deinem Geländer, nicht Kopf-Über im Garten wieder finden.
    Denn dann brauchst du kein Geländer mehr sondern einen Verteidiger und die Hütte ist weg.

    Safety first!

    Grüsse aus Dubai
     
  3. #3 einstratege, 13.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    Hallo,

    naja also ich habe einen Handwerksberuf gelernt.

    Das Problem ist eher das ich nach Tipps suche wo ein geringer "Ausgleichsaufbau" machbar ist.
    Ebenso auch wegen der weißen Kante. Ich will da keine Dachrinne usw.

    Ja ach so, und die Dachdecker usw denen ich das gezeigt habe die haben sich nicht mehr freiwillig gemeldet.
    Auf sowas hat einfach keiner Bock. Ist wirklich so.
     
  4. #4 einstratege, 13.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    z.b. hier dieser Boden,

    https://www.youtube.com/watch?v=kzfEcDx67T8

    klar bekomme ich den selber dran. Mit Wasserwage ausgleichen Unterlagen usw und die sache drauf.

    Das Glasprofil dann drauf geschraubt.

    Nur ist mir der Aufbau zu hoch. Das werden vorn an der Kante ja sicher 15-20 cm
     
  5. #5 Andybaut, 13.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    da has du dir aber ein ordentliches Projekt ausgedacht.
    Das ist nicht ohne.

    Keine Rinne ist ja OK, aber ich sehe so gar keinen Ablauf auf deinem Balkon!?

    Als erster und aus meiner Sicht wichtigster Ansatz.
    Es gibt 2 Wasserseiten.
    Eine ist innen auf der Glasseite und dieses muss abgeführt werden.
    Eine auf der anderen Seite. Hier kommt alles Wasser das zwischen den Profilen
    und den Gläsern anfällt nach außen weg.

    Du suchst dir ein Profil XY aus und wirst vielleicht noch einen L-Winkel aus verzinktem Stahl benötigen,
    der direkt auf den Beton befestigt wird und an den das Geländer drankommt.
    Auf der Innenseite dieses Winkels und innenseitig der Brüstung wird dann quasi eine Wanne ausgebildet,
    die wie auch immer zu entwässern ist.
    Der ganze Terrassenaufbau ist davon losgelöst. Das Geländer steht also nicht auf der UK der Terrasse auf.
     
  6. #6 Andybaut, 13.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    https://www.google.de/search?q=glas...UICCgB&biw=1366&bih=657#imgrc=lDQQzHpJgMR_dM:

    das zeigt´s ganz gut. rechts vom dicken Schlosserstahl wird das Wasser auf die Terrasse abgeführt und alles
    Wasser ab dem Geländerprofil geht nach außen.

    Aus Gründen die ich bis heute nicht verstehe ist die "äußere" Entwässerung immer recht bescheiden oder falsch dargestellt. Auch hier leider falsch. Das Wasser muss nach außen weg und nicht wie hier schräg nach unten abgeleitet werden. Da sind zwar Dichtungen am Fußpunkt aber es komm definitiv Wasser rein (alleine am Stoß der Dichtung)
     
  7. #7 Gast82596, 13.03.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Die weiße Kante wird wohl nich lange weiß sein wenn das Regenwasser drüber läuft; und das Geländer auf den WPC Boden befestigen wird nix.

    Vorschlag wäre: V2A Stürzen direkt auf den Rohboden befestigen (mit Winkel nach innen) darüber dann den WPC Boden. Das mit dem Wasserablauf würde ich über eine kleine V2A Rinne machen.
     
  8. #8 einstratege, 13.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    Hallo,

    also der Balkon ist auch etwas überdacht. Bisher läuft an der Balkonkante 4 Jahre das Wasser runter.
    Wenn es halt mal nicht mehr sooo weiß ist, dann wird übergestrichen.

    Andybaut, dein Vorschlag zeigt halt ein Glasprofil welches außen angebracht ist. Das will ich nicht.
    Die Idee ist gut, nur würde die Glasaufnahme halt der Hauswand vorspringen. Ich habe da evtl 2 cm.

    Hier mal meine Idee :

    balkon3.jpg

    Auf dem Beton eine Abdichtung, dann jeweils vorn und an der Hauswand ein Winkelblech.
    Darauf die Ausglaichsleisten, darauf dann der Belag/Profile.
    Vorn an der Kante dann auf den Profilen eine große Winkelleiste. Evtl in weiß.

    Die Geländeraufnahme dann etwas hinein versetzt.

    Das Wasser kann auf dem Balkon ablaufen, zwischen den Profilen oder halt auch am Ende,
    denn ich lasse einen kleinen Abstand zwischen Ende und Winkelleiste
     
  9. #9 Andybaut, 14.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo einstratege,

    grundsätzlich sollte man das so nicht bauen.
    Man handelt sich gewaltige Probleme ein und hat nicht lange Freude daran.

    Problem 1:
    Das ganze Wasser entwässert frei über die Balkonkante. Da sprechen wir nicht mehr von ein paar schlieren,
    sondern von einem Wasserfall

    Problem 2:
    Das Glas sitzt auf einer beweglichen Unterkonstruktion. Die Halteleisten der UK gehen durch und oben sitzen mehrere Scheiben drin.
    Das führt zu Bewegungen und die Scheiben können reißen oder sich mindestens verschieben.

    Problem 3:
    die WPV Dielen erfahren eine durchaus große Längenänderung bei Wärme. Wenn nun Teile verschattet sind, wird sich eine Diele um 10mm
    verlängern und die andere um 2mm. Das können / sollen sie aber nicht, da ja die Brüstung darauf befestigt ist.


    Wenn du das so "ähnlich" bauen willst, sollten die Glashalteleisten zumindest direkt mit dem Beton verbunden sein.
    So funktioniert das nicht, da hier zu viele Bewegungen in die Konstruktion kommen.
    Die WPC müssen sich auch frei in der Länge verändern können.

    Die Bretter auf 0 auslaufen zu lassen an der Türe ist auch alles andere als ideal, aber vielleicht hier gar nicht anders machbar.
    Stichwort konstruktiver Holzschutz (auch wenn´s kein echtes Holz ist)
     
  10. #10 Onkel Dagobert, 14.03.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Oh man, reichlich DIY hier.

    Das Geländer auf den Terrassenbelag schrauben??? Da kannst du auch gleich n Flatterband aufhängen!! Lass das jemanden machen der weiss was er tut!!
     
  11. #11 einstratege, 14.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    Hallo,

    Andybaut : ich habe jetzt auch keinen "Wasserfall". Ansonsten hast du aber wohl recht. Mit dem Quellen/Schwinden des WPC

    Ich werde also nun nochmal einen Dachdecker fragen ob er eine schicke/moderne Lösung hat. Das war ja mein Ziel hier mit dem Beitrag.
    Das Glasprofil bzw senkrechte Pfosten vorn senkrecht dran schrauben find ich eben nicht schön. Es gibt sicher Lösungen die schön und sinnvoll sind.

    Danke
     
  12. #12 Andybaut, 14.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Normalerweise machen Schlosser so etwas.
    Sicher nicht jeder, aber bei den Profilherstellern geben diese normalerweise Kontaktadressen von Schlossern heraus,
    die ihre Profile verarbeiten.
     
  13. #13 einstratege, 14.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
  14. #14 Andybaut, 14.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bild 1 ist genau die richtige Ausführung.

    Du hast dir das Haus doch sicher von jemandem planen lassen. Frag nach einem guten Schlosser oder eben
    bei den Herstellern nach deren Verarbeitern.
     
  15. #15 einstratege, 14.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    Hi,

    Bild 2 zeigt das aber auch gut. Klar kann ich das Profil auch direkt auf den Beton schrauben, dann vor die Kante ein Winkelblech und halt dahinter meinen Wunschbelag.
    Andybaut, die Profile beziehe ich ja ;-) Das Problem ist das ich selbst noch nicht diesen schrägen Balkon hatte. Immer war es halt gerade usw usw überdacht oder innen.

    balkon4.jpg
     
  16. #16 WerniMB, 14.03.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    ...und der Schlosser plant dann die Entwässerung gleich mit???

    nur Glasbrüstung > kein Problem
    nur Belag/Entwässerung > kein Problem

    beides zusammen:
    Nicht alles, was auf den Werbefotos gut aussieht, funktioniert auch gut.

    Deine Vorstellungen passen mit den Gegebenheiten eben nicht gut zusammen. Einfach mal DIY wird hier nix.

    Und, um das noch mal ausdrücklich zu wiederholen: Glasprofil auf dem Belag kannst du vergessen!!!
     
  17. #17 WerniMB, 14.03.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Oh, der Post kam dazwischen.

    Verstehe ich das richtig? Du verarbeitest Brüstungssysteme für andere Kunden geweblich? Und dann deine Idee mit dem Profil auf dem Belag?:bounce::mauer
     
  18. #18 einstratege, 14.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
  19. #19 WerniMB, 14.03.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    irgendwie fehlt mir der Glaube an dein Problembewusstsein.

    Trotzdem, viel Erfolg
     
  20. #20 einstratege, 14.03.2017
    einstratege

    einstratege

    Dabei seit:
    12.06.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Treppenbauer
    Ort:
    Heiligenstadt
    WerniMB, es soll eben auch gut aussehen. Klar, vernünftig Entwässert und und und wäre die technisch beste Lösung. Aber eine Rinne bzw Frontaufbau an der Kante kann ich mir designtechnisch nicht an dem Objekt vorstellen ;-)

    Klar, für einige wäre das pieps egal.

    Danke .
     
Thema: An Betonbalkon Boden und Glasgeländer anbringen , wie ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. glasgeländer im nachhinein anbringen

    ,
  2. glasbrüstung wasserablauf

    ,
  3. balkon glasgeländer entwässerung

    ,
  4. glasgeländer balkon abwasser,
  5. auf Beton Brüstung Glas ,
  6. ganzglasgeländer entwässerung,
  7. betonbalkon an holz stütze befestigen,
  8. geländer auf rohboden befestigen,
  9. ganzglasgeländer balkon,
  10. schräger balkon gerade machen,
  11. Geländerbefestigung Beton Balkon,
  12. glasklemmhalter befestigen in beton,
  13. glashalter an hauswand montieren
Die Seite wird geladen...

An Betonbalkon Boden und Glasgeländer anbringen , wie ? - Ähnliche Themen

  1. Neubau von 06/2022 bezugsfertig, BetonBalkon vibriert/ wackelt samt Geländer

    Neubau von 06/2022 bezugsfertig, BetonBalkon vibriert/ wackelt samt Geländer: Hallo liebe Experten, unser BetonBalkon, ohne sichtbare Stützen und oder Befestigungen (Neubau mit 37 Wohnungen war im Juni 2022 bezugsfertig)...
  2. Betonbalkon: sanieren oder abreißen und ersetzen?

    Betonbalkon: sanieren oder abreißen und ersetzen?: Hallo zusammen, ich bin kurz davor, eine kleine Eigentumswohnung zu kaufen (zentrale Lage, 3 Minuten zum Bahnhof, direkt an der Fußgängerzone,...
  3. Zinkblech und Betonbalkon

    Zinkblech und Betonbalkon: Wir haben vor 7 Jahren unsere DG-Eigentumswohnung bezogen. Auf unserem Balkon wird ein Regenfallrohr aus Zinkblech durch den Balkon nach unten...
  4. Hartnäckige Anhaftungen an Betonbalkon

    Hartnäckige Anhaftungen an Betonbalkon: Hallo, ich habe vom Bauträger eine Wohnung gekauft und bei der Übergabe nicht so genau hingeschaut. Ich habe auf dem Balkon ganz hartnäckige...
  5. Ist ein Betonbalkon mit einfacher Spannbetondecke möglich?

    Ist ein Betonbalkon mit einfacher Spannbetondecke möglich?: Hallo, ich überlege, an das Haus einen Balkon wie folgt zu bauen: Eine 3 x 6 m große und leicht geneigte Spannbetondecke wird entweder an...