Alternative zur Kellerdeckendämmung

Diskutiere Alternative zur Kellerdeckendämmung im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich plane einen Neubau mit einem unbeheizten Keller, der baulich und thermisch vom Wohngebäude getrennt ist (Zugang nur von Talseite)....

  1. optim

    optim

    Dabei seit:
    26.01.2024
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich plane einen Neubau mit einem unbeheizten Keller, der baulich und thermisch vom Wohngebäude getrennt ist (Zugang nur von Talseite). Offenbar ist es notwendig die Kellerdecke zu dämmen, um den energetischen Anforderungen gerecht zu werden.
    Gibt es Alternativen zur Kellerdeckendämmung gemäß den aktuellen Vorschriften?
    Beispielsweise eine druckfeste Schicht über der Kellerdecke oder unter dem Estrich?
    Welche Vor- und Nachteile könnte eine solche Lösung mit sich bringen?

    Danke und Gruß
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja, gibt es! Nennt sich: "schwimmender Estrich" oder "Heizestrich auf Dämmung"

    Sowas weiß aber alles dein Planer!
     
  3. optim

    optim

    Dabei seit:
    26.01.2024
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Danke schonmal. Ich dachte, dass ohnehin eine Dämmung unter dem Estrich üblich ist. Die Frage war etwas unpräzise und sollte eher lauten:
    Wie verändert sich der Fußbodenaufbau (Schichtdicke Dämmung) bei der Kompensation einer Kellerdeckendämmung.
     
  4. #4 Fred Astair, 09.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sie wird stärker. So stark, wie es die Heizlastberechnung und das GEG vorsieht.
    Das wäre der anzustrebende Normzustand. Die Kellerdeckendämmung ist nur eine Krücke mit diversen Nachteilen, wenn oben nicht genügend Platz ist.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das erklärt dir gerne jeder Energieberater, wenn du ihn denn dafür bezahlst, dass er die energetische Gebäudeplanung für dein Haus übernimmt.
    Brachst ja sowieso jemanden, der den GEG-Nachweis rechnet oder baust du außerhalb von D?
     
  6. #6 Tikonteroga, 09.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Dämmschicht zwischen Kellerdecke und Estrich müsste entweder dicker werden oder durch einen Dämmstoff mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit ersetzt werden oder eine Kombination aus beidem, so dass die Kellerdecke den erforderlichen U-Wert erreicht.

    Hier ist mal ein beispielhafter Aufbau:
    1. Wärmeübergangswiderstand: 0,17 m²K/W
    2. (Fußbodenbelag)
    3. Estrich / Heizestrich
    4. Dämmung
    5. Rohdecke
    6. Dämmung
    7. Wärmeübergangswiderstand: 0,17 m²K/W
    Wenn du für die jeweilige Schicht die Dicke (d in m) durch den Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit (Lamda in W/mK) dividierst erhältst du den Wärmedurchlasswiderstand (R in m²K/W).

    Dann addierst du die Wärmedurchlasswiderstände der einzelnen Schichten und nimmst von der Summe den Kehrwert. Dann erhältst du den U-Wert.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    und den findest du in deinem GEG-Nachweis oder in deinem kfw-Nachweis für einen besonderen Niedrigenergiehausstandard.
     
  8. optim

    optim

    Dabei seit:
    26.01.2024
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Danke euch allen! Fühle mich bestärkt nach Alternativen zu fragen.

    Hier entnehme ich vor allem, dass auch du die Kellerdeckendämmung als Notlösung betrachtest.


    Ist in Deutschland, also stimmt, es muss noch jemand rechnen.

    :bierchen: Klar und deutlich!
     
  9. #9 Tikonteroga, 10.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn ich einen bestimmten U-Wert erreichen müsste würde ich versuchen diesen U-Wert nach Möglichkeit dadurch zu erreichen, dass die Dämmung oberhalb der Rohdecke und unter dem Estrich/Heizestrich liegt. Die Wärme der FBH soll ja den Fußboden und die Raum oberhalb erwärmen und nicht die Rohdecke aufheizen, die vermutlich aus Stahlbeton besteht und eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit hat...

    Die Aufbauhöhe kann aber begrenzt sein, so dass man auch unterhalb der Kellerdecke dämmen muss, um einen geforderten U-Wert rechnerisch zu erreichen.
     
Thema:

Alternative zur Kellerdeckendämmung

Die Seite wird geladen...

Alternative zur Kellerdeckendämmung - Ähnliche Themen

  1. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  2. Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter)

    Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter): Hallo ich hab mir wie auf dem bild doppelstabgitter zugelegt, Das problem was ich habe wie man sehen kann das das graue sich irgendwie schrumpft,...
  3. Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand

    Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand: Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Sichtbetonboden in meinem böhmischen Kreuzgewölbe. Wie kann ich die Fuge zur Wand schließen, ohne...
  4. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....
  5. Alternative für Gardinenschienen

    Alternative für Gardinenschienen: Servus, aufgrund der veräusserung der Immobilien, benötige ich eine idee für das kurzfristige anbringen von blickdichten Gardinen in 3,15 m hohen...