Alternative zum Luftbrunnen?

Diskutiere Alternative zum Luftbrunnen? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen! Wir befinden uns in der Planung eines EFHs. Momentan ist eine "normale" KWL mit WRG angedacht. Durch etliche Stunden, die ich...

  1. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Guten Morgen!

    Wir befinden uns in der Planung eines EFHs. Momentan ist eine "normale" KWL mit WRG angedacht.

    Durch etliche Stunden, die ich hier lesender Weise verbracht habe, wurde ich auf die Möglichkeit eines Luftbrunnens aufmerksam. Da ich es im Sommer gerne auch etwas kühler im Haus haben möchte, hielt ich das für eine gute Sache. Eine reguläre Klimaanlage kommt für mich nicht in Frage.

    Leider habe ich feststellen müssen, dass für einen Luftbrunnen ein niedriger Grundwasserpegel voraussetzung ist (>3,5m). Das ist bei unserem Grundstück leider nicht der Fall. GW bei ca. 1,8m.

    Daher meine Frage: Gibt es alternativ zum Luftbrunnen eine Möglichkeit kühle Luft ins Haus zu bekommen?

    Besten Dank!
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    FBH über WP mit Kühlfunktion.
     
  3. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Danke für die schnelle Antwort.

    WP ist mir zu ineffizient - sowohl bei Kühlung als auch Wärmegewinnung (meine subjetkive Meinung). Hatte ich vergessen im ersten Beitrag zu erwähnen.

    Mea culpa...
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 27.06.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Und wie soll dann geheizt werden??
     
  5. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Mit einer Gasbrennwerttherme.
     
  6. #6 Skeptiker, 27.06.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Meinst Du alle Arten von Wärmepumpen?
     
  7. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    So tief stecke ich in der Matrie nicht drin, dass ich mir ein globales und fundiertes Urteil über alle WPs erlauben könnte. Ich muss da einerseits auf Erfahrungswerte in meinem Bekanntenkreis zurückgreifen. Da wurden durchweg die vom Hersteller angegebenen Werte bzgl. des Energieverbrauchs überschritten.

    Andererseits hat mein Architekt (der einige Jahre für das Fraunhofer ISE gearbeitet hat) mir von WPs mit dem Hinweis auf die Effizient abgeraten. Seine Tätigkeit für das ISE liegt nun auch schon einige Jahre zurück. Wie ich eben gesehen habe wurde im Mai eine neuer Forschungsbericht vom ISE veröffentlicht. Vielleicht bringt mich der ja weiter...
     
  8. #8 planfix, 27.06.2011
    planfix

    planfix Gast

    über eine FBh zu kühlen, ist zwar rein rechnerisch möglich und auch technisch umsetzbar, hat aber einige nachteile:
    1. wärme steigt ja bekanntlich nach oben, damit macht es ja gerade sinn eine fbh einzubauen. kälte mal eben nicht :p
    2. die behaglichkeit, gerade im sommer, ohne socken, barfuß oder mit dünnen sohlen, ist das gar nicht so angenehm.

    du kannst mit der KWL eingeschränkt kühlen, in dem du einen EWT vorsiehst.
    hier hast du außerdem den vorteil, dass im winter die kalte außenluft vorgewärmt wird und die anlage somit auch effizienter arbeitet.

    EWT gibt es von verschiedenen herstellern. da du grundwassernah verlegen mußt, würde ich ein flexibles rohr vorschalgen, das in einem stück verlegt wird.
    eine wasserdichte hauseinführung sollte ebenfalls eingeplant werden, ebenso wie ein kondensatablauf.

    alternativ bin ich aber auch immer bei WP, jedoch nicht bei irgendwelchen kompaktanlagen.
    hier gibt es viele innovative lösungen, die jedoch nicht durch die industrie für häuslebauer angeboten werden, da sie nur durch kälte- und klimafachbetriebe eingebaut werden dürfen.
     
  9. #9 Skeptiker, 27.06.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Es geht mir um die erhebliche Effizienz-Differenz zwischen Luft-WP und Sole-WP.
     
  10. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    @planfix: Vielen Dank! Da werde ich mal einlesen. Ist das Vorwärmen der Luft im Winter so signifikant, dass sich die Investition nach x Jahren amortisiert, oder mehr ein "nice to have"?

    @Skeptiker: Ich bin bei meinen Ausführungen von Sole-WPs ausgegangen. Mit Luft-WPs habe ich mich bis dato noch nicht beschäftigt.
     
  11. #11 Skeptiker, 27.06.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Beim Vortragen dieses Argumentes wird meist außer acht gelassen, dass Fußbodenheizungen überwiegend Strahlungsheizungen sind (ca. 60 Prozent der Energieabgabe), also auch ohne Konvektion funktionieren. Sonst gäbe es keine Deckenstrahlheizungen! Für das eigengenutzte EFH kann man natürlich auch über eine Betonkerntemperierung oder -aktivierung nachdenken. Diese bringt allerdings im Einzelfall auch Einschränkungen des Schutzes gegen Körperschall mit sich.

    da stimme ich Dir uneingeschränkt zu
     
  12. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin,

    vielleicht ist es ja möglich, einen Luftbrunnen mit adiabater Befeuchtung zu bauen. Auf die Ergebnisse für oberirdische Luftbrunnen warte ich noch. Aber die "richtigen Luftbrunnen" wurden ja auch oberirdisch ausgeführt.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  13. #13 fmw6502, 27.06.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    @MGHH
    Wir haben einen EWT, Winter kam auch bei Außentemperaturen bis -18°C ca. +5°C bei der KWL an, die Sommererfahrungen stehen hier

    Gruß
    Frank Martin
     
  14. #14 planfix, 28.06.2011
    planfix

    planfix Gast

    erfahrungswerte findest du z.b. hier bei beiträgen von fmw.
     
  15. MGHH

    MGHH

    Dabei seit:
    10.05.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HH
    Herzlichen Dank für die vielen Antworten! Da habe ich jetzt erstmal was zu tun...
     
  16. #16 nachttrac, 28.06.2011
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Wir haben einen Sole-Erdwärmetauscher, 100m Schlauch in 1,5m tiefe verlegt. Auch im Sommer ist der in Betrieb, Zuluft-Temperatur ca 19°C im Moment. Der Bypass der KWL ist natürlich auf. Der Sole EWT hat halt den Vorteil das er 1. nicht versifft und 2. man kann in abschalten (mach ich in der Übergangszeit und Nachts). Nachteil, das Pümpchen braucht halt Strom. Ich würde mir jederzeit wieder einen Sole EWT einbauen, kosten ca 4500 - 5000 Eur.
     
  17. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Die Frage ist nur, was man machen soll, wenn das Grundstück nicht den Platz für solche Kollektoren hat. Okay, da könnte man evtl. einen Wärmekorb oder Grabenkollektor einsetzen. Aber dann gehen die Kosten auch in die Höhe. Der Luftbrunnen wäre dann eine Alternative zu einem Luft-Erdwärmetauscher.

    Gruß

    Bruno
     
  18. #18 fmw6502, 28.06.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    uiih

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema: Alternative zum Luftbrunnen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luftbrunnen forum

    ,
  2. luftbrunnen Alternativen

    ,
  3. luftbrunne forum

    ,
  4. luftbrunnen kosten,
  5. Luftbrunnen Weberhaus,
  6. luftbrunnen bauen,
  7. alternative zum luftbrunnen,
  8. luftbrunnen hersteller
Die Seite wird geladen...

Alternative zum Luftbrunnen? - Ähnliche Themen

  1. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  2. Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter)

    Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter): Hallo ich hab mir wie auf dem bild doppelstabgitter zugelegt, Das problem was ich habe wie man sehen kann das das graue sich irgendwie schrumpft,...
  3. Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand

    Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand: Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Sichtbetonboden in meinem böhmischen Kreuzgewölbe. Wie kann ich die Fuge zur Wand schließen, ohne...
  4. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....
  5. Alternative für Gardinenschienen

    Alternative für Gardinenschienen: Servus, aufgrund der veräusserung der Immobilien, benötige ich eine idee für das kurzfristige anbringen von blickdichten Gardinen in 3,15 m hohen...