Alternative zum Estrich

Diskutiere Alternative zum Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir bauen aktuell an unser bestehenes Haus an. Es ist ein Raum mit 28qm der parktisch unter das Carport gestellt wurde. Eine...

  1. #1 johnpansen, 05.05.2020
    johnpansen

    johnpansen

    Dabei seit:
    11.07.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir bauen aktuell an unser bestehenes Haus an. Es ist ein Raum mit 28qm der parktisch unter das Carport gestellt wurde.
    Eine Bodenplatte (Mit Folie und Styrodur gedmämmt) wurde gegossen und an die Bestehende angedübelt. Die Wände entstanden durch Holzständerbauweise. Das Dach bestand bereits (durch den Carport).

    Wir sind jetzt an dem Punkt, dass ein Estrich o.ä. benötigt wird. Im Haus (Bestand) sieht der Bodenaufbau fongendermaßen aus. Bodenplatte, Folie, 5cm Styropor, 5cm Estrich.
    Also müsste ich jetzt 10cm überbrücken. Ich bin ehr abgeneigt von Fließestrich etc, da 1)zu Teuer 2)erstmal jemandend finden, der das bei der kleinen Baustelle machen will 3.)die Feuchtigkeit und die damit verbundene Trocknungszeit.

    Mir wurde empfohlen anstatt Estrich einen art Fehlboden einzubauen. Also im Detail, 1)Folie 2)Vierkantkonstruktionshölzer, diese dann ausgerichtet und an der Bodenplatte verschraubt, 3.) Dämmung Rockwoll etc in die Zwischenräume 4.)OSB Platten aufschrauben (mit je 1cm Abstand zu den Wänden).

    Was haltet ihr davon? Es handelt sich um ein Schlafzimmer ohne große Bodenbelastung.Für mich der Favorit.

    Danke euch
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    schon mal über Trockenestrich mit Schüttung nachgedacht?
     
    SvenvH und Feyerabend gefällt das.
  3. #3 Andreas Teich, 06.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei einem Schlafraum ist am besten:
    Abdichtung
    Lose aufgelegtes und mit Gummigranulatplatten o.ä.nnivelliertes KVH
    Zellulose- oder Holzfaserdämmplatten dazwischen
    Geölte Holzdielen verschrauben
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und das von dir, wo du doch angeblich schon so viel Trockenböden geplant und ausgeführt hast......…
    erklär doch mal warum deine Konstruktion am besten sein soll.....

    Trockenestrich ist wesentlich einfacher und leichter zu verarbeiten als einen Holzunterbau zu
    konstruieren
    Schüttung darunter, Abziehlehren kann man sich bei vielen Fachhändlern gegen kleines Geld ausleihen
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Andreas Teich, 06.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 06.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schüttung komplett eben einzubringen, ggf Setzung berücksichtigen,
    Trockenestrichplatten verlegen ohne evt die Schüttung zu verschieben
    und dann noch zusätzlich den Boden zu verlegen ist vermutlich für die meisten schwieriger

    als gerade Hölzer abzulängen, zu unterfüttern und Dielen aufzuschrauben
    und dann zumindest einen fertigen Boden zu haben.
    Vorteile:
    Völlig schadstofffrei, beliebig belastbar, setzungssicher, komplett verlustfrei rückbaubar und wiederverwendbar,
    elastisch, fußwarm, diffusionsfähig, guter Dämmwert, wenig schadensanfällig, auch nach Jahrzehnten problemlos reparierbar und in den Neuzustand zu versetzen etc
     
  6. #6 johnpansen, 09.05.2020
    johnpansen

    johnpansen

    Dabei seit:
    11.07.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die Idee mit den Holzdielen gefällt mir sehr gut. Danke für den Tipp.
    Habe da noch ein Par fragen.
    Wie groß muss der Abstand zwischen den Dielen sein, sodass sich das Holz nicht aufschiebt aber auch keine sichtbaren Fugen entstehen?
    Und wie verschraube ich die Dielen am KVH, sodass man die Schrauben kaum sieht?
    Danke schonmal
     
  7. #7 Fabian Weber, 09.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Dielen im Gartengeräteraum finde ich jetzt nicht so optimal.
     
  8. #8 Andreas Teich, 10.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Verschraubung mit ca 45 Grad über der Feder ins KVH.
    Holz muß vor der Verlegung die Feuchtigkeit haben wie sie sich später einstellt.

    Ich vermute ca 10 % Holzfeuchtigkeit- abhängig von der Umgebung und wie geheizt wird.

    Am besten Hygrometer aufstellen und dann sich ergebende Holzfeuchte in Tabellen ablesen.
     
  9. #9 johnpansen, 10.05.2020
    johnpansen

    johnpansen

    Dabei seit:
    11.07.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank
    Wie sieht es aus, wenn ich Bohlen ohne Nut und Feder nehmen würde, hätte da geölte Wildeichebolen,3cm Stark, in vier Metern Länge (der Raum hat nur 3,6), an der Hand.
    Grüße
     
  10. #10 Andreas Teich, 10.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wie breit sind die?
    Sieht damit schöner aus als mit kurzen Dielen.
    Von oben je Brett und Auflagebalken 2 x zuerst mit Forstnerbohrer ca 10 mm tief bohren,
    dann mit 4,5 oder 5 x60 mm Schrauben verschrauben (mit Kerndurchmesser vorbohren)
    anschließend Löcher mit Astlochdübel verschließen.

    Gegen Staub von unten oder oben kannst du beidseitig in die Bretter Nuten fräsen
    und lose Sperrholzfedern einlegen
    Kleine Fase an die Kanten anhobeln ist sinnvoll gegen evt. Kantenabsplitterungen
    Kannst mir Fotos mailen wenn du fertig bist
     
  11. daniog

    daniog

    Dabei seit:
    10.04.2020
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    14
    Ich habe mit Asphalt statt Estrich gute Erfahrungen gemacht, ob das bei dem Aufbau und einer Höhendifferenz von 10 cm funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Das kann dir aber der Asphaltbauer sagen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Alternative zum Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Günstige Alternative zu Estrich

Die Seite wird geladen...

Alternative zum Estrich - Ähnliche Themen

  1. Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)?

    Estrich ohne Schadstoffe / Estrich-Alternativen (für Keller)?: Hallo, in mehreren Kellerräumen wird hier bald der Estrichboden entfernt werden, weshalb in Folge die Entscheidung ansteht, welches Material...
  2. Alternativen zum Estrich

    Alternativen zum Estrich: Moin Ich baue derzeit meinen Dachboden aus und möchte in meinem Bad eine Fußbodenheizung. Ich habe ca 10cm an Aufbau. Jetzt hab ich ein Problem....
  3. Günstige Alternative für Estrich?

    Günstige Alternative für Estrich?: Hallo, ich habe für meine Halle einige Estrich Angebote verglichen und werde gerne letzte Infos einholen: Anforderung ist Zementestrich, 6 kN/m2,...
  4. Alternative zum Stahl-Estrichwinkel

    Alternative zum Stahl-Estrichwinkel: Hallo zusammen, wir stecken gerade mitten im Rohbau und versuchen gerade ein Detail zu klären. Und zwar, gibt es Alternativen zum...
  5. Alternative zu EPS unter Estrich

    Alternative zu EPS unter Estrich: Hallo zusammen, mir ist aufgrund der HBCD-Problematik ein bisschen unwohl bei dem Gedanken daran, EPS (-platten) im Haus zu haben. Zur...