Alter Keller - sanieren und wenn ja wie?

Diskutiere Alter Keller - sanieren und wenn ja wie? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir sanieren aktuell ein Haus aus den 30er Jahren. Dieses ist teilunterkellert (nur 2 Räume, ca 15% der Grundfläche). Der Keller...

  1. #1 morris12, 12.06.2020
    morris12

    morris12

    Dabei seit:
    02.06.2015
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Rheda-Wiedenbrück
    Hallo zusammen,

    wir sanieren aktuell ein Haus aus den 30er Jahren.
    Dieses ist teilunterkellert (nur 2 Räume, ca 15% der Grundfläche).

    Der Keller besteht teilweise aus Kalksandstein. Andere Wände bestehen aus Bruchstein.
    Leider waren im Erdbereich einige Standrohre defekt, so dass sehr viel Feuchtigkeit in den Keller getreten ist.
    Das hat dazu geführt, dass eine Wand oberflächlich Schimmel angesetzt hat. Außerdem ist an allen Wänden der Putz relativ lose.
    Dieser wurde auch schon stellenweise durch uns entfernt.
    Der Bruchstein ist stellenweise überputzt oder übergestrichen.

    Im weiteren Verlauf der Haussanierung soll das Haus ausgeschachtet und von außen abgedichtet werden. Außerdem soll Perimeterdämmung angebracht und an das WDVS angebunden werden.

    Wir werden die beiden Kellerräume nie nutzen und diese werden auch außerhalb der bewohnten Gebäudehülle gehalten. Hier befinden sich lediglich Wasseruhr, Stromzähler und co.
    Der Keller wird nicht als Abstellraum etc genutzt.

    Es ist eine eigene feuchtigkeitsgeführte Lüftung vorgesehen, die innen- und Außentemperatur + Feuchtigkeit misst und entsprechend den Keller be- und entlüftet.

    Bevor wir nun den Keller total übertrieben sanieren - was empfehlt ihr?
    Die komplette Nummer mit nachträglicher Horizontalsperre, Schlämme und Sanierputz?

    Vielen dank für Eure Erfahrungen und Tipps!
     
  2. #2 Andreas Teich, 12.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Für den Keller ist Feuchtigkeit in aller Regel völlig unschädlich- massive Gebäude können auch im Wasser stehen,
    wie man in Venedig und allen historischen Gebäuden an Flüssen sieht.
    Wenn keine Nutzung als Wohn- oder höherwertiger Lagerraum vorgesehen ist lohnen sich solche Sanierungen und
    übertriebenen Trockenlegungsverfahren nicht- Drainagen und Dämmung auch nur in besonderen Fällen.
    Kellerdeckendämmung ist meist sinnvoll.
    Perimeterdämmung genügt zur Reduzierung von Wärmebrücken bis in ca 30 cm Tiefe-
    abhängig vom eventuellen Überstand über dem umgebenden Gelände.

    Schimmel kann sich auf Oberflächenschmutz bilden, der sich im Laufe der Jahre absetzt.
    Unverschmutzte mit Kalk- oder Silikatfarben gestrichene Wände können aufgrund der zumindest anfänglich hohen Alkalität nicht schimmeln. Evt liegen Salzausblühungen vor.
     
    morris12 gefällt das.
  3. #3 morris12, 12.06.2020
    morris12

    morris12

    Dabei seit:
    02.06.2015
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Rheda-Wiedenbrück
    Danke für die Infos!
    Sehe ich auch so - was würdest Du empfehlen, was ich mit dem Mauerwerk anstellen soll?
    Alten Putz entfernen?
    Sanierungsputz drauf?
     
  4. #4 Andreas Teich, 12.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Alten Putz nur entfernen wenn der dich stört und du den Keller verschönern willst.
    Sanierputz saniert leider nichts, wie die Bezeichnung vermuten läßt, sondern hat nur ein höheres Salzaufnahmevermögen.
    Wenn Salze bei dir nicht vorliegen hat der keinerlei Funktion-es genügt also ganz normaler Zement- oder hydraulischer Kalkputz,
    Evt mit Vorspritz zur besseren Haftung.
    Sobald der Putz angezogen ist könntest du mehrmals mit der Malerbürste Kalkfarbe auf den feuchten Untergrund streichen.
    Kalkfarbe kann aus Weißkalkhydrat und Wasser, evt mit etwas Zugabe von Leinöl, Magerquark, Magermilch oder
    Leinöl hergestellt werden. Kalkfarbe ist sehr dünnflüssig und gibt Spritzer- mit Schutzbrille arbeiten.

    Silikatfarbenanstriche können erst nach mehren Wochen Wartezeit erfolgen- nach vollständigem Abbinden des Putzes,
     
    morris12 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 13.06.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich sehe das ähnlich, so lange es keine aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden bis in die Wohnräume gibt würde ich gar nichts machen.

    Ich würde dann dort meine Weinflaschen lagern:)

    Ich würde auch nur so ca. 50cm ausgraben und die Sockeldämmung kleben, fertig.

    Die Regenfallrohre solltest Du aber schon anständig ableiten.
     
    Jo Bauherr, morris12 und simon84 gefällt das.
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Was befindet sich denn noch da unten? Evtl. Wäre es sogar günstiger alles nach oben zu verlegen als alles auszuschachten und abzudichten.
    Wasserzähler umlegen ist meist schon Kostenlos.
     
  7. #7 Jo Bauherr, 13.06.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Bei Altbaukellern hatte ich entweder nichts an den Wänden machen lassen - oder aber der Putz wurde abgestemmt bzw. abgefräst (ist kein großer Aufwand). Aber: alle Wände wurden mindestens immer mit einem Stahlbesen abgefegt.
    Dazu wurde eine dauerhafte Durchlüftung im Keller hergestellt: alte Schornstein-Reviöffnungen dienen perfekt als Abzug (Lochklinker einsetzen oder die Reinigungsklappen vielfach durchbohrt) und die Kellerfenster erhalten statt Scheiben nur Mäusegitter (als Zuluft - die Thermik macht den Rest dann kostenlos von selber).
    Sofern kein Grund-/Schichtenwasser in den Kellerboden drückt (das ist echt übel!), wurden bislang fast alle Altbaukeller damit benutzbar.

    Man sollte als 'Kellernutzer' allerdings seine Pappkartons sowieso nie direkt auf den Boden oder an die Wand stellen...


     
  8. #8 morris12, 13.06.2020
    morris12

    morris12

    Dabei seit:
    02.06.2015
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Rheda-Wiedenbrück
    Thermik bedeutet aber auch, dass im Sommer warme Luft in den Keller gelangt und mittels Thermik durch den Schornstein nach außen befördert.

    Somit gelangt warme Luft mit hoher Feuchtigkeit in den Keller, welche abkühlt und an kalten Wänden kondensiert. Der Grund für Schimmel.

    Aus diesem Grund hatte ich eine Lüftung geplant, die die Temperaturen außen und innen, so wie die Luftfeuchtigkeit außen und innen erfasst und damit „entscheidet“, ob und wie gelüftet wird.
     
  9. #9 Jo Bauherr, 13.06.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Ja, das ist ja so nicht verkehrt. Aber ... technische Lösungen verursachen Kosten ... für Selbstnutzer vermutlich im Toleranzbereich.

    Wenn man im Altbau aber z.B.solche MEA-Fenster (o.ä.) einsetzt (also Scheibenflügel plus Mäusegitter), kann man die Scheiben über den Sommer zumachen. Muss man halt nur jedes Jahr daran denken.
     
Thema:

Alter Keller - sanieren und wenn ja wie?

Die Seite wird geladen...

Alter Keller - sanieren und wenn ja wie? - Ähnliche Themen

  1. Alter Abwasserablauf im Keller

    Alter Abwasserablauf im Keller: Hallo Zusammen, ich habe ein Haus aus den frühen 60er gekauft. Der ehemalige Waschraum wurde zu einer Sauna umgebaut. Nun habe ich den alten...
  2. Keller - aus "alt" mach neu

    Keller - aus "alt" mach neu: Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus 1976 gekauft. Es gibt einen Keller mit ca. 35qm (5x7m) und 2,20 Deckenhöhe. Der Keller ist trocken. Es...
  3. Alter Ölstahltank im Keller

    Alter Ölstahltank im Keller: Guten Tag. Ich interessiere mich für ein Haus mit einer Ölzentralheizung. der Kessel ist aus dem Jahr 2000. Der Brenner wurde in den letzten...
  4. Kaufentscheidung alte Bäume - Angriff auf Keller?

    Kaufentscheidung alte Bäume - Angriff auf Keller?: Hallo zusammen! Ich hab mal eine Frage, ich bin neu hier. Ich habe eventuell die Möglichkeit, in einer sehr beliebten Wohnlage, ein Haus im...
  5. Keller fliesen auf 50 Jahre altem, ebenem Estrich

    Keller fliesen auf 50 Jahre altem, ebenem Estrich: Die Ausgangslage: Haus von 1974, Keller ist trocken, der Estrich dort schätzungsweise 7 cm dick und weist keine Risse auf. Auf dem Estrich möchte...