Alten Bungalow Renovieren

Diskutiere Alten Bungalow Renovieren im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich überlege unseren alten, jetzt entkernten Bungalow zu Renovieren. Ist ein alter DDR-Bungalow auf einer Betonplatte. Die Außenwände...

  1. #1 Jens Weber, 23.03.2019
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    ich überlege unseren alten, jetzt entkernten Bungalow zu Renovieren. Ist ein alter DDR-Bungalow auf einer Betonplatte. Die Außenwände bestehen auf vorgefertigten Wandelementen (1,20 m breit, insgesamt nur 3,6 cm dick).

    Wandwandaufbau (siehe PDF im Anhang):
    Hartfaserplatte
    Hartpapierwabe
    Hartfaserplatte

    Geplant ist erstmal der Innenausbau, um ihn so herzurichten das man im Sommer wieder darin schlafen kann.
    Heizung / Ofen ist nicht geplant.

    für den Dielen-Fussboden geplant:
    Raupund, 2.000 / 3.000 x 116 x 21 mm Douglasie, unbehandelt (ist noch von einem anderen Projekt übrig), Oberfläche soll geölt werden
    Unterkonstruktion, 3,8x 5,8 Fichte/Tanne, Imprägniert

    Dazu meine Fragen:
    01 Muss die Holz-Unterkonstruktion auf dem Beton fixiert werden?

    02 Macht eine Dampfsperre zwischen Beton und Unterkonstruktion Sinn?

    03 Muss der Rauspund von unten mit Holzschutz behandelt werden?


    für die Wandverkleidung innen geplant:
    Rauspund vertikal, 96 x 19 mm Fichte, unbehandelt, Oberfläche soll getrichen werden
    Unterkonstruktion nur 1x horizontal an den Stoßstellen der Wandelemente fixiert, nicht hinterlüftet,
    4,8 x 2,4 cm, Fichte/Tanne, Sägerau, unbehandelt

    Dazu meine Fragen:
    01 Die größte Frage für mich ist, ob die Wände die zusätzliche Last der Wandverschalung aushalten.
    Dürfen die verikalen Rauspundbretter auf dem Boden stehen, damit das Gewicht nicht an der Wand "hängt".
    Oder muss ein unten Spalt zur Lüftung sein?

    02 Wenn außen Hartfaserplatte und innen Rauspund ist, bekomme ich dann Probleme mit dem Taupunkt?

    03 Muss der Rauspund von hinten mit Holzschutz behandelt werden?

    Viele Grüße
    Jens
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 23.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welche eindeckung? Dachstuhl sieht doch recht massiv aus für diese Außenwände....
    Wie ist denn die Statik für Schnee und Windlast gerechnet ?

    Interessantes Projekt aber mich würde interessieren ob das so im Bestand überhaupt laut heutigen Vorschriften als standsicher gilt :)
     
  3. #3 simon84, 23.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Zu den Fragen

    3) nein muss nicht KDI Holz muss man nicht unbedingt behandeln

    2) Holz und Holz geben sich nicht viel insbesondere wenn nicht beheizt wird
    Ansonsten kannst auch den kostenlosen u Wert Rechner benutzen

    1) ich würde immer einen Spalt lassen aber sehe die gesamtkonstruktion schon kritisch ! Statik ?? Wer hat das gerechnet
     
  4. #4 Jens Weber, 23.03.2019
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Laut PDF:

    "... Die Konstruktion der Gartenlaube läßt das Aufstellen in Standorten mit maximalen Schneelasten bis 100 kp/qm zu ..."

    Dacheindeckung doppellagige Bitumenbahn
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 23.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Schonmal über Gipskarton-Vorwand nachgedacht? Die wäre dann statisch unabhängig. Die Lagerhölzer der Dielen musst Du nicht festschrauben, können ja nicht weg.

    Ich würde auf den Boden Lagerhölzer auslegen. Darauf an den Wänden das Grundprofil der GK-Wand (oder der Verbretterung). Dann die Dielen mit 1,5cm Lücke zur GK-Wand. Über die Lücke Sockelleisten.

    Soll der Dachstuhl sichtbar bleiben? Der ist ja ganz hübsch.

    Über den Taupunkt würde ich mir bei einem komplett ungekämmten und undichten Bungalow der meistens nur im Sommer tageweise bewohnt wird überhaupt keine Gedanken machen.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 23.03.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vor allem nicht wegen U-Wert Unterschied zwischen verschiedenen ähnlichen Holzwerkstoffen.

    Holzständerwand bzw. Metallständewand fände ich auch viel besser auch wenn es Mehraufwand ist
     
  7. #7 Jens Weber, 23.03.2019
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Bräuchte es zwischen Holzständerwand und vertikaler Verschalung eine Hinterlüftung?

    Gipskarton ist nicht so meins ...

    macht eine PE-Folie auf dem Beton für den Holzboden Sinn?

    Ob Dach offen lassen oder nicht, weiß ich noch nicht. Das Holz ist ziemlich abgerockt.
    Müsste es irgendwie reinigen, aber alles Abschleifen wird zu aufwendig ...

    Wenn Dach offen würde ich auf jeden Fall die Querlatten an denen die Deckenplatten befestigt waren entfernen.
     
  8. #8 Fabian Weber, 23.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Die Hinterlüftung ergibt sich ja von alleine.

    Außenwand, dann Holzständer, dann Querlattung, dann Bretterverschalung.

    Folie nicht nötig.
     
  9. #9 Jens Weber, 23.03.2019
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    In der Bodenplatte sind einige feine Risse, bei denen ich nicht einschätzen kann wie tief sie gehen.

    Daher die Nachfrage nach der Folie und den imprägnierten Hölzern

    Alternativ habe ich überlegt die Risse mit einem Beton-Reparatur-Spachtel zu versiegeln.
     
  10. #10 Fabian Weber, 23.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Dann leg eine PE-Folie aus, da sollte ausreichen.
     
  11. #11 Jens Weber, 26.05.2019
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    ich habe jetzt vor das Dach zu erneuern, bevor ich den Boden verlege. Alte Dachpappe ab und neue Bitumenschindeln drauf.
    Bin mir aber unsicher ob die Dach Holzverschalung so bleiben kann. Insgesamt sieht es ganz ok aus.

    Es gibt aber Stellen (weiße Flecken) da bin ich mir nicht sicher ob das Schimmel ist.
    Kann mir jemand anhand der Fotos im Anhang dazu ne Einschätzung geben.

    Vg
    Jens
     

    Anhänge:

  12. wamely

    wamely

    Dabei seit:
    03.02.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    hallo jens,

    kurze frage zu deiner laube...ist das eine gl19...kannst du mir etwas zu deinem dachaufbau sagen...unsere dach ist leider undicht und ich wollte das in diesem zusammenhang gleich etwas "umbauen" normalerweise sind da nur dachlatten und kontterlatung und wellplatten drauf...ich wollte das so umbauen wie auf deinen fotos...holzverschalung und dann bitumen etc...sind die Schalungsbretter durchgehend und welche abmasse haben diese... und hast du bemertkt ob dieses sich durch biegen...da die sparenbreite mit 1,2m ja recht breit ist..danke im voraus

    grüße torsten
     
  13. #13 Jens Weber, 03.02.2020
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Torsten,

    genaue Maße kann ich dir nicht mehr sagen. Wir haben uns am Ende gegen die Renovierung entschieden und den Bungalow abgerissen.
    Der Zustand war einfach zu schlecht. Ich weiß aber noch das die Schalungsbretter nicht komplett durchgingen, waren 2 geteilt. Das Dach war beim
    Abriss trotz des Zustands noch ziemlich stabil, das kam glaube ich vor allem durch die kleinen Hölzer die die Schalungsbretter miteinander verbunden haben.

    Viele Grüße und viel Erfolg
    Jens
     
Thema: Alten Bungalow Renovieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ddr bungalow modernisieren

    ,
  2. ddr bungalow renovieren

    ,
  3. DDR Gartenlaube sanieren

    ,
  4. ddr bungalow innenwände,
  5. ddr leichtbauweise innenausBau,
  6. ddr bungalow verkleiden,
  7. ddr bungalow b22 sanieren,
  8. Ddr Bungalow Innenwände verkleiden,
  9. ddr holzbungalow,
  10. ostbungalow verkleiden,
  11. ersatz für gartenlaube gl 19,
  12. asbest bungalow wand,
  13. Hartfaserplatten ddr,
  14. ddr bungalow mit holz verkleiden,
  15. lauben renovieren,
  16. altes holz bungalow renovieren,
  17. holzbungalow renovierung,
  18. gartenlaube ddr typen,
  19. 24 qm laube,
  20. GL 21 ddr Gartenlaube innen materialien,
  21. gl19 tür erneuern,
  22. ddr bungalow typen,
  23. ddr bungalow wandkonstruktion paneelen,
  24. b22 bungalow,
  25. ddr Hartfaserplatten
Die Seite wird geladen...

Alten Bungalow Renovieren - Ähnliche Themen

  1. Zwerchgiebel auf alten Bungalow - Dämmung und anderes

    Zwerchgiebel auf alten Bungalow - Dämmung und anderes: Hi zusammen, wir haben einen Bungalow mit nicht ausgebautem 30° Satteldach/Pfettendach erworben, in den wir ein Zwerchhaus einbauen wollen. Im...
  2. Alter Schuppen und Bungalow - alte Dämmwolle

    Alter Schuppen und Bungalow - alte Dämmwolle: Liebes Forum, ich besitze seit zwei Jahren ein Wochenendsgrundstück in Brandenburg. Als erstes haben wir eine neue Hütte gebaut, das Dach mit...
  3. Alten Bungalow Renovieren

    Alten Bungalow Renovieren: Hallo, ich renoviere gerade unsere alte Gartenhütte und habe jetzt vor das Dach zu erneuern. Alte Dachpappe ab und neue Bitumenschindeln drauf....
  4. Alter Bungalow und welches Material Seitenwände

    Alter Bungalow und welches Material Seitenwände: Guten Abend, herzlich willkommen, heiße Christian und bin neu hier und hoffe auf ein paar Tipps. Ich habe mir einen alten Bungalow gekauft und...