Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien

Diskutiere Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir wohnen seit 10 Jahren in einem Haus mit Baujahr 1980. Aus dem Jahr sind auch die Kunststoff-Rollläden, die eigentlich auch...

  1. #1 littbarski, 28.02.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo zusammen,

    wir wohnen seit 10 Jahren in einem Haus mit Baujahr 1980. Aus dem Jahr sind auch die Kunststoff-Rollläden, die eigentlich auch noch alle funktionieren. Zwei Rollläden sind aber leider schon recht laut. Ich habe bisher noch keinerlei Pflege den Rollläden zukommen lassen und bisher besaß ich auch noch nie einen Silikon-Spray. Habe mir nun also erstmalig einen gekauft, genauer gesagt einen von Sonax ("SiliconSpray") und einen von Weicon (theoretisch auch für Lebensmittelbereich).

    Wie gehe ich am besten vor, wenn ich von innen nicht gut an den heruntergelassenen Rollladen dran komme bzw. auch nicht alles versauen will. Kann ich den Rollladen auch nur von außen ansprühen, und zwar wenn er ganz zu ist, und danach leicht öffnen und die Reste auch in die Ritzen wischen? Oder wie gehe ich am besten vor?

    An den Kasten möchte ich im ersten Schritt noch nicht, weil das Holz da extrem brüchig ist. Daher der Gedanke, erstmal den Rollladen vom Kunststoff her großflächig zu behandeln :).
     
  2. #2 Ab in die Ruine, 28.02.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Meine quietschen teils auch jämmerlich. Ich habe alles versucht aber das Quietschen nicht wegbekommen.
     
  3. #3 littbarski, 28.02.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Danke ;)
    Ich werde es mal versuchen mit dem Spray, nach ein bisschen zwischenzeitlicher Internetsuche scheint es mit dem Silikonspray einigermaßen zu gehen manchmal, und manchmal eben nicht...

    Wollte nur fragen, ob jemand eben so ein Spray regelmäßig nutzt und berichten kann, worauf man achten muss. Klar, viel falsch machen kann man nicht, aber wenn man irgendeinen Falsch-Lerneffekt vermeiden kann, mache ich das gerne.

    Ich hatte vor ein paar Tagen WD40 in die seitlichen Schienen, daber das schmiert ja nicht direkt. Nun will ich also mit Silikon weitermachen, und zwar wohl auch in den Schienen und allgemein auf den Kunststoff?
     
  4. #4 Ab in die Ruine, 28.02.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Gut Lüften und eventuell eine Maske tragen. Silikonnebel legt sich in der Lunge ab und bleibt auch da.
     
  5. #5 VollNormal, 28.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Zuerst einmal feststellen, wo genau es quietscht. Das passiert ja regelmäßig an Stellen, wo sich zwei Teile gegeneinander bewegen und sich dabei aneinander reiben. Dann in Abhängigkeit von der vorgefundenen Werkstoffpaarung ein geeignetes Schmiermittel wählen. Einfach irgendwas irgendwo drauf zu sprühen, würde höchstens zufällig zum Erfolg führen.
     
  6. #6 littbarski, 28.02.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    danke nochmals - ja, da ich ohnehin extrem übervorsichtig bin, mache ich das natürlich draußen und mit Maske mit Abstand.
    Auf Youtube sieht man ja viele Videos, wo Silikonspray benutzt wird (z.B. Autos, Gummis wie bei Kameras etc.) und die Person hat keinerlei Schutzausrüstung an (selbst bei Videos von Herstellern wie WD 40 Silikon). Dennoch werde ich immer Schutzausrüstung verwenden.

    Es stimmt schon, dass es eine sehr naive Herandgehensweise ist, aber meine Vermutung war, dass es bei alten Kunststoff-Rollläden sogar mehr oder weniger Standard ist, dies alle paar Jahre mal mit Silikon zu behandeln, weil das Plastik einfach auch alt wird. Ich dachte also nach dem Motto, schaden kann es ja nicht.

    Ein bisschen abgekommen von meinem Plan bin ich aber und überlege, doch mal den Kasten aufzumachen. Es ist nur wirklich maximal zerstörerisch immer :).
     
  7. #7 ichweisnix, 28.02.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.347
    Zustimmungen:
    458
    Schutzanzug nicht vergessen
     
  8. #8 Ab in die Ruine, 28.02.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    233
    Aber nicht übertreiben. Halt darauf achten, dass man den Nebel nicht einatmet.
     
  9. #9 littbarski, 28.02.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    Nein, schon ok - ich habe die Sprays noch gar nicht getestet, aber ich glaube, es sind ja auch nicht die Supervernebler :). Wenn man das relativ gezielt irgendwo anbringt, ist es nicht so ein Nebel.

    Ich las eben irgendwo auch mal, dass ein Kunde eines Rollladen-Betriebs nach Einbau ein Silikonspray geschenkt bekam, nach dem Motto, kann man brauchen :). Scheint aber nicht zu den jährlichen Pflichten eines Hausbesitzers zu gehören?
     
  10. #10 littbarski, 01.03.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    also ich habe es mal in die Metallschienen und (wenig) auf den Rollladen gesprüht, der Nebel hielt sich in Grenzen :). Besserung nicht so direkt wahrnehmbar.

    Nun werde ich doch mal eine Seite des Kastens aufmachen, dort wo am meisten Quietschen herkommt.
    Wenn ich dann da an das Ende der Rolle rankomme (kenne nicht die Terminologie), dann also eher kein WD40, sondern Öl, richtig?
    Ich habe noch gute Kettenöl fürs Fahrrad hier (F100 Kettenöl), da ist u.a. PTFE drin. Kann ich das auch für den Rollladen nehmen (also das Ende der Rolle seitlich) ? Oder eher WD40 oder Ballistol Universalöl (das hätte ich alles im Haus) ?
     
  11. #11 littbarski, 01.03.2025
    littbarski

    littbarski

    Dabei seit:
    20.12.2012
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Heidelberg
    habe es mit dem Kettenöl ganz gut hinbekommen. Musste ziemlich ins Blaue tropfen, weil ich nicht ganz rechts rankam. Aber nun doch deutlich leiser!
     
Thema:

Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien

Die Seite wird geladen...

Alte Rollläden mit Silikon-Spray von Quietschen befreien - Ähnliche Themen

  1. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  2. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  3. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  4. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....
  5. "Gute alte" Rollladen-Sicherung

    "Gute alte" Rollladen-Sicherung: Hallo liebes Forum, wir sind vor einiger Zeit in ein Haus aus den 80er Jahren gezogen. An (leider nur) einem Rollladen ist eine alte...