Alkydharzlack gesundheitsschädlich?

Diskutiere Alkydharzlack gesundheitsschädlich? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, habe von einem Malermeister eine Naturholzdecke weiß lackieren lassen. Er hat dazu Capalac Seidenmatt-Buntlack genommen. In der...

  1. pebabu

    pebabu

    Dabei seit:
    12.07.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    habe von einem Malermeister eine Naturholzdecke weiß lackieren lassen. Er hat dazu Capalac Seidenmatt-Buntlack genommen. In der Produktbeschreibung steht: "PU-Alkydharz mit aromatenfreien Lösemitteln". Jetzt, 2 Monate nach der Spritzlackierung, ist beim Betreten der Wohnung immer noch ein deutlicher Farbgeruch wahrnehmbar. Müssen die Bewohner Gesundheitsschäden befürchten?
    Schöne Grüße vom Bodensee
    Peter
     
  2. #2 hanghaus2000, 14.03.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Eigentlich ist ein zu befürchtender Gesundheitsschaden eher für den Verarbeiter zu befürchten. Alkydharzlacke dunsten eigentlich nur bis zu 6 Wochen aus. Eventuell liegt das an den Aromaten freien Lösungsmittel, dass es in dem Fall länger dauert. Ich hätte in einem Wohnraum eine andere Beschichtung gewählt.
     
  3. #3 simon84, 14.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hallo @pebabu,

    es kann bei einer Holzdecke auch durchaus länger (kann auch mal ne ganze Heiz und nicht heiz Periode also ein Jahr) dauern bis sämtliche Gerüche weg sind. Das hat auch mit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu tun.

    Gerüche jeglicher Art (auch Möbel, Abfall, Wäsche etc) sind in der Regel nach längerer Abwesenheit ohne Luftwechsel beim Betreten eines Raums spürbar.

    dann macht man am besten kurz ein Fenster auf zum
    Lüften.

    die Nase ist ein sehr feines Organ und Geruchssinn ist sehr individuell. Nur weil etwas „‚nach Farbe“ riecht würde ich mir keine Sorgen machen.

    wenn allerdings die Decke trotz lüften nach kurzer Zeit stark nach Lösungsmittel riecht und ich Augen- und Kopfschmerzen bekomme, dann ist das natürlich etwas ganz anderes.

    wie war die Decke vorher beschichtet ? Kann auch sein dass sich etwas aus der alten Farbe/Lack/Beschichtung rausgelöst hat.

    Mein erster Ansprechpartner wäre der Betrieb der das ausgeführt hat
     
    pebabu und DerSchreiner gefällt das.
  4. #4 DerSchreiner, 14.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Alkhydharzlacke sind normal für den Außenbereich in der Regal gedacht... siehe Bootslack..

    Sind meist stark Lösemittelhaltig ( kein Wasser )

    Lüften, Lüften, Lüften
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schon mal das Datenblatt gelesen?
    https://www.caparol.de/caparol_pim_import/caparol_de/products/ti/2624/TI_060_CL.pdf
    Da steht doch drin dass er stinkt und deshalb für großflächige Innenbeschichtungen ein anderes Produkt (PU-Satin) aus dem Hause Caparol empfohlen wird.

    ...und ein Hinweis auf VOC-Gehalt von mindestens 300g/l ist auch enthalten, was den Lösemittelgeruch erklärt. VOC kann man übrigens messen und es gibt auch Richtwerte für maximal erträgliche Raumluftbelastungen mit VOC - z.B. vom UBA.
     
    Fabian Weber, DerSchreiner, Netzer und einer weiteren Person gefällt das.
  6. #6 DerSchreiner, 14.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hey Baut,

    Ja, man sollte bei den meisten Sachen nicht von dem Selbstverständlichen ausgehen, was ein TE macht bevor ihm geholfen werden soll und er die Problematik postet.

    Aber ich glaub der Malermeister ist in dem Fall der Buhmann!

    Grundsätzlich lackiert man eine Naturholzdecke/Nadelholzdecke mit leicht weiß pigmentierten Beschichtungsstoffen so das die Decke nicht über Jahre hinweg ausbleicht.. kratzfest oder Stoßfest ist hier Zweitrangig.. aber nicht Deckend Weiß mit einem gut Witterungsbeständigen Lack im Innebereich !
     
    pebabu, Jo Bauherr, Manufact und 3 anderen gefällt das.
  7. pebabu

    pebabu

    Dabei seit:
    12.07.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die vielen Antworten:lock
    Das Datenblatt hab ich gelesen und den Maler angesprochen auf die darin enthaltene Empfehlung von Caparol, für den Innenbereich eine andere Farbe zu verwenden. Der Malermeister erwiderte, dass die empfohlene Farbe schlecht deckt und er sich deshalb für den Alkydharzlack entschieden hat. Bei dem Gespräch hat er auch seine Bereitschaft erklärt - falls es nach 2 weiteren Wochen immer noch riecht - die Decke mit einer anderen Farbe nochmal zu überstreichen. Meine Frage an die Experten: ist dadurch eine wesentliche Besserung zu erwarten?
    Wie die Holzdecke vorher gestrichen war, weiß ich nicht. Das geschah wohl beim Bau des Hauses 1979. Es war ein "Klarlasur"- das Holz sah fast aus wie unbehandelt.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Womit will er denn überstreichen? Wüsste nicht, dass es eine lösemittelfreie Farbe gibt, die sich auf Alkydharz auftragen lässt und die dann einen aromadichte Versiegelung bildet, so dass die VOC des Alkydharzlackes "eingesperrt" bleiben.
     
    DerSchreiner und pebabu gefällt das.
  9. #9 Manufact, 15.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Von der Haftung eines wasserbasiertem Lacks auf frischem Alkydharzlack ganz zu schweigen.
     
    DerSchreiner, pebabu und simon84 gefällt das.
  10. #10 DerSchreiner, 15.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Nochmal überstreichen ist wie von den anderen Kollegen schon geschrieben, nicht empfehlenswert.. die Kunstoffoberfläche ist zu Dick die musss dann runter..

    Ich hab bei mir im Haus und in einem Gasthaus um die Ecke, diesen einwandfreien " Lack " verwendet für Decken.

    da bleibt dein Nadelholz zu 95% im Natur-Ton und feuert auch nicht das Holz an die Leute sind zufrieden. Kann ich nur jedem dieses Produkt ans Herz legen, mehr zusätzlichen Schutz braucht deine Deck auch nicht....

    besser als weiß Pigmentiertes Öl von Osmo...o.ä

    https://www.amazon.de/Natural-UV-Protector-UV-Schutz-Holzschutz-Vergilbung/dp/B00Q4RB1AQ
     
  11. pebabu

    pebabu

    Dabei seit:
    12.07.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Dann muss ich den Maler nochmal mit diesen Aussagen konfrontieren:(
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ehe das jetzt aber in Richtung "Totalschaden" geht, sollten man mal messen wieviel VOC da tatsächlich in der Raumluft vorhanden ist und ob dies wirklich schon einen "Schaden" in Form erstzunehmender Nutzbarkeitseinschränkungen darstellt, oder ob hier "nur" sehr senible Nasen zu einer zu strengen Beurteilung führen.
    Wie wird den der betroffene Raum generell gelüftet?
     
    simon84 gefällt das.
  13. pebabu

    pebabu

    Dabei seit:
    12.07.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um eine 1-Zimmer-DG-Wohnung, die nur manuell gelüftet werden kann. Seit dem Anstrich waren alle Fenster gekippt. In der ersten Woche war auch die Heizung an, dann aus.
     
  14. pebabu

    pebabu

    Dabei seit:
    12.07.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Wer macht denn eine solche VOC-Messung und was kostet das?
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Auch eine 1-Zimmer-Wohnung kann man nach DIN 1946-6 "maschinell" belüften - z.B. mit Ventilator der Badabluft und und Zuluft über Fensterfalzlüfter. Das scheint mir grad bei deiner kleinen, sehr dichten Wohnung ohnehin enpfehlenswert.

    VOC-Messungen machen z.B. Umweltlabore für etliche 1000 EUR, wenn man genau rausbekommen will welcher Stoff es ist. Aber für einen ersten Check tut es auch ein China-Spielzeug...
    5 in 1 Luft- und Feinstaubmessgerät
     
    DerSchreiner und simon84 gefällt das.
  16. #16 nordwerker, 24.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Es gibt auch noch den Mittelweg zwischen Spielzeug und Ortsbesuch durch ein Umweltlabor für 1000+ €: Dräger ORSA Diffusionssammler.
    Das ist ein Proberöhrchen mit Aktivkohle. Das kommt versiegelt an, wird einfach in dem zu untersuchenden Raum geöffnet, für eine definierte Zeit (14 Tage) in dem Raum belassen und dann wieder verschlossen und zur Analyse eingeschickt. Die Analyse erfolgt bei Dräger im Labor für Schadstoffanalytik.
    Das kostet etwas über 200 € und ich würde dem Messergebnis trauen - im Gegensatz zu dem verlinkten Spielzeug aus China.

    Am besten im Protokoll für die Probeentnahme direkt vermerken, dass Ausdünstungen aus Alkydharzlack vermutet werden. Dann weiß das Labor gleich, wo es gezielt suchen muss.
     
Thema: Alkydharzlack gesundheitsschädlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alkydharz giftig

Die Seite wird geladen...

Alkydharzlack gesundheitsschädlich? - Ähnliche Themen

  1. Tapete auf Malervlies, Alkydharzlack

    Tapete auf Malervlies, Alkydharzlack: Hallo zusammen, ich möchte eine sehr schöne Tapete auf farbig gestichenes Malervlies kleben, bei dem sich im unteren Bereich eine Wischleiste aus...
  2. Treppengeländer aus Holz: wasseremulgierter PU-Alkydharzlack?

    Treppengeländer aus Holz: wasseremulgierter PU-Alkydharzlack?: Hallo Forengemeinde, wir möchten demnächst unser Geländer aus Holz im Treppenhaus neu streichen. Da wir bei unseren Umbau-/...
  3. Wäscheschacht gesundheitsschädlich?

    Wäscheschacht gesundheitsschädlich?: Hallo, meine Gedanken schweifen gerade, dabei bin ich über die Fagestellung gestolpert, ob denn die Wäscheabwurfschächte, die "standardmässig"...
  4. Alkydharzlack für Schwangere schädlich?

    Alkydharzlack für Schwangere schädlich?: Hallo! Bei uns wurden kürzlich in einem Zimmer zwei Fensterrahmen innen mit einem Alkydharzlack gestrichen. Nach rd. 3 Tagen stinkt das trotz...
  5. Teflon zerkratzt! Gesundheitsschädlich?

    Teflon zerkratzt! Gesundheitsschädlich?: Hallo und guten Abend, ich habe eine Kaffeemaschine von Philipps die mit einem Brühsystem arbeitet. Der Wasserbehälter hat eine graue...