Abwasserleitung umverlegen

Diskutiere Abwasserleitung umverlegen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Experten, ich habe als Laie eine Frage zu einer kniffligen Installation. Diese möchte ich selbstverständlich nicht selbst ausführen, ich...

  1. #1 Otto Mayer, 06.05.2019
    Otto Mayer

    Otto Mayer

    Dabei seit:
    06.05.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Experten,

    ich habe als Laie eine Frage zu einer kniffligen Installation. Diese möchte ich selbstverständlich nicht selbst ausführen, ich würde nur gerne wissen, wie es zu bewerkstelligen ist, da nächste Woche Fachhandwerker zur Besichtigung kommen und ich etwas vorbereitet sein möchte.

    Es geht um die Küche, die auf dem Grundriss ersichtlich ist. Die Leitungen (Wasser warm/kalt und Abwasser) sind rechts an der Wand wie angezeichnet. Die Küche muss aus diesem Raum verlegt werden in den Raum Links daneben "Essraum". Dazu ist es natürlich auch notwendig, dass die Leitungen verlegt werden. Die Wasserleitungen werden wahrscheinlich nicht das Problem sein. Da auch der Elektriker kommt, können evtl. vorhandene Elektroleitungen entfernt/umgelegt werden. Mir bereitet eher die Abwasserleitung Bauchschmerzen. Daran angeschlossen werden soll Spüle. Geschirrspüler, Waschmaschine. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus und unterhalb ist eine Wohnung, also kein Keller. Es gibt zur Verlegung der Küche in den anderen Raum keine Alternative. Es muss also zwingend eine Möglichkeit gefunden werden, das zu realisieren.

    Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:

    1. Abwasserleitung durch den Fußboden. Die Länge beträgt, siehe Plan, ca. 2,40 inklusive Mauer. Ohne Ahnung zu haben bezweifle ich, dass es möglich ist durch den Fußboden eine solche Installation mit geeignetem Gefälle zu bewerkstelligen?

    2. Abwasserleitung durch den Fußboden mit Kleinhebepumpe.

    3. Abwasserleitung unter Putz durch Wand über die Türe mit Kleinhebepumpe. Hier scheint mir das Problem, dass man bei Abwasserleitungen schlecht 90 Grad Winkel verwenden darf.

    4. Abwasserleitung auf Putz im Raum Küche über die Decke mit Kleinhebepumpe. Auch hier scheint mir das Problem mit den Winkeln vorzuliegen.

    Da der Raum "Küche" im Anschluss als Zimmer genutzt werden soll, wäre eine möglichst unauffällige Gestaltung natürlich zu bevorzugen. Zur Not ginge natürlich auch eine Aufputzinstallation, müsste dann halt entsprechend verblendet werden. Wichtig ist mir nur, dass es irgendwie funktioniert.

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schon einmal dafür und einen guten Wochenstart allen!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 06.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Var.1 wäre noch die Beste, wenn der Untermieter mit einem Unterzug einverstanden ist. Wird er aber vermutlich nicht sein.
    Eine Pumpe könnte es schaffen, ist aber mit Geräusch verbunden und da sind wir schon beim Hauptproblem: Ihr wollt eine sinnvolle und über viele Jahre bewährte Stapelung und Trennung von ruhebedürftigen und schallemitierenden Räumen durcheinanderbringen, indem Ihr über einen Wohnraum einen Arbeitsraum mit Wasch- und Spülmaschine einbaut?
    Weiß Euer Unterbewohner, was ihm blüht? Da ist eine Abwasserleitung über seinem Esstisch noch das geringste Problem.

    Übrigens ist die Aussage, ein bestimmtes Vorhaben wäre alternativlos, immer unwahr.
     
  3. #3 Otto Mayer, 06.05.2019
    Otto Mayer

    Otto Mayer

    Dabei seit:
    06.05.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort. Ich wollte keine Bewertung des Sinns oder Unsinns dieser Maßnahme haben, sondern eine technische Bewertung.

    Als Hintergrundinformation. Das Wohnzimmer dieser Wohnung (Der Essbereich laut Plan ist kein eigener Raum, der Plan wurde niemals so realisiert) ist 85 m² (!) groß und würde sich prima für eine offene Küche eignen. Die Küche ist hingegen deutlich kleiner und würde als 4. Zimmer dienen, denn die Wohnung hat im Moment nur 3 Zimmer. Unterhalb der jetzigen Küche befindet sich das Schlafzimmer der Eigentümer der unteren Wohnung. Eine Nutzung dann als Kinderzimmer wäre auch im Sinne der Eigentümer, diese begrüßen unser Vorhaben ausdrücklich. Die Grundrisse der Wohnung in den einzelnen Stockwerken entsprechen sich auch nicht, da es sich um eine Terrassenwohnung handelt. Diese Variante ist also (leider) alternativlos.
     
  4. #4 Fred Astair, 06.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann lass Dir doch die Pumpe einbauen. Die Installateure werden schon wissen, wie das am Besten geht.
    Dafür brauchst Du kein Forum.
     
  5. #5 Otto Mayer, 06.05.2019
    Otto Mayer

    Otto Mayer

    Dabei seit:
    06.05.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Wie ich geschrieben habe, ging es mir darum, eine unabhängige Meinung bezüglich der technischen Möglichkeiten einzuholen. In puncto: "Die werden schon wissen, wie es am Besten geht", habe ich leider bisher das eine oder andere Mal eher schlechte Erfahrungen gemacht. Ich benötige im Übrigen auch kein Forum um gesagt zu bekommen, dass es immer Alternativen gibt, obwohl ich extra geschrieben habe, dass es keine Alternativen (für mich) gibt und für die Antwort "dann lass dir doch die Pumpe einbauen". Ich habe hier auf einen fachkundigen Rat gehofft. Du musst zugeben, dass mit deinen beiden Posts (1. Generelles Infragestellen des Vorhabens; 2. "Dann lass Dir doch die Pumpe einbauen") keinerlei Hilfreiches beigetragen wurde.
     
  6. #6 simon84, 06.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wichtig ist euch die Raumhöhe in der ehemaligen Küche ? Neuer bodenaufbau dann gehts evtl auch ohne Pumpe
     
  7. #7 Otto Mayer, 06.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.05.2019
    Otto Mayer

    Otto Mayer

    Dabei seit:
    06.05.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Nachricht. Die Raumhöhe ist uns nicht wichtig. Wir haben eine Deckenhöhe von 2,55. Da kann man den einen oder anderen Zentimeter verschmerzen. Das Problem ist dann wohl eher die Balkontüre, die schlecht gekürzt werden kann. Aber die Idee mit dem Podest ist prima, da wäre ich nicht darauf gekommen. Vorteil ist auch, dass es wieder einfach rückgängig gemacht werden kann, falls einmal bedarf besteht.

    Wobei dann immer noch folgendes Problem bleibt: Ich kann den Fußboden mit Sicherheit nicht bis zur Höhe des Anschlusses an das Fallrohr ziehen. Das heißt dieser Anschluss müsste etwas nach unten versetzt werden. Das Fallrohr ist aber Gemeinschaftseigentum, wo ich nicht so einfach daran ändern darf. Puh, wäre auch zu schön gewesen...
     
  8. #8 simon84, 07.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja das ist in der Tat bei einer Küche etwas blöd. Bei Dusche und Wanne ist das meist so, dass dann ein Abzweig auf oder sogar unter Estrich Höhe ist den man benutzen kann.

    Die Änderung einen neuen Abzweig im Fallrohr zu setzen ist für einen Fachbetrieb keine Herausforderung, aber die WEG sollte informiert sein und zustimmen.
    Je nach Größe der WEG und Verhältnis zu den anderen Mitgliedern, Verwaltern und der HV, könnte es in diesem Fall auch "unter der Hand" also ohne Sondersitzung bzw. Tagesordnungspunkt zur Abstimmung gehen, also nur mit "Informieren".

    Voraussetzung sicherlich, dass die Maßnahme durch einen Fachbetrieb erledigt wird.

    Idealerweise baust du dir einen guten Kontakt mit der WEG auf und hälst zum Baufortschritt in der Wohnung auf dem Laufenden.
    Hat bei mir gut geklappt.
     
  9. #9 Otto Mayer, 15.07.2019
    Otto Mayer

    Otto Mayer

    Dabei seit:
    06.05.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Also mittlerweile wurde es wie folgt gemacht.

    Am Hauptfallrohr wurde unter dem Niveau des Estrich ein Abzweig gesetzt. Der Estrich wurde etwas geöffnet und das Abwasserohr mit einem Gefälle zur anderen Wand gezogen. Leider schaut es ungefähr 2 cm über das Niveau des Estrich. Wir legen um das Rohr eine Trittschalldämmung, dann kommen wir im Niveau darüber und können es, falls etwas sein sollte, leicht erreichen. Darüber kommt dann Parkett.

    Die Wasserleitungen waren kein Problem.
     
Thema:

Abwasserleitung umverlegen

Die Seite wird geladen...

Abwasserleitung umverlegen - Ähnliche Themen

  1. Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?

    Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?: Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei die Abwasserrohre von unserem Bad (Dachgeschoss) zu verlegen. Für die Waschmaschine wird ein...
  2. Entlüftung Abwasserleitung

    Entlüftung Abwasserleitung: Hallo, muss das vertikale Rohr für die Entlüftung der Abwasserleitung in einer Flucht mit der Dunsthaube sein, oder darf es auch um ca. 1,5 m...
  3. Abwasserleitung richtig einbetten

    Abwasserleitung richtig einbetten: Hallo Ich bin neu in der Gruppe und hoffe dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe das Haus von meiner Oma geerbt und möchte nun im Sommer mal eine...
  4. Abwasserleitung dicht, Bodenplatte aber nicht..

    Abwasserleitung dicht, Bodenplatte aber nicht..: Hallo werte Forenmitglieder, ich möchte mich gerne am geballten Erfahrungsschatz und dem ein oder anderen Fachwissen bedienen. Vielleicht hat ja...
  5. Abwasserleitung vom Trockner anschließen

    Abwasserleitung vom Trockner anschließen: Liebe Community, abgebildet seht Ihr unsere Nische für unsere Waschmaschine + Trockner. Unten wird die Waschmaschine stehen und darauf soll der...