Abstand Fensteroberkante zur Decke

Diskutiere Abstand Fensteroberkante zur Decke im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Moin Zusammen, Leider konnte ich in der Forumssuche keine passende Antwort zu diesem Thema finden, hoffentlich nicht weil ich falsch gesucht...

  1. #1 TurboHans, 26.11.2021
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Moin Zusammen,

    Leider konnte ich in der Forumssuche keine passende Antwort zu diesem Thema finden, hoffentlich nicht weil ich falsch gesucht habe.

    Ich plane gerade ein Haus in Holzständerbauweise mit Keller. Die Decken zwischen den 3 Ebenen sollen Holzbalkendecken mit sichtbaren Sparren ungedämmt werden (alle Etagen bewohnt und beheizt).

    Wir sind leider darauf begrenzt eine niedrige Deckenhöhe zu haben, d.h. die Sparren stehen auf 2,3m Höhe, das ist auch nicht verhandelbar.

    Jetzt habe ich die Fenster eingezeichnet, die bis auf 2,1m hoch reichen. D.h. Ich habe noch einen Abstand von 20cm zu dem Punkt wo die Sparren aufliegen. Es sollen jedoch noch Rollladenkästen verbauen werden und ich Frage mich wieviel Platz konstruktiv zwischen Fenster und dem Punkt wo die Deckensparren aufliegen sein muss, um zu gewährleisten dass sowohl Rollladenkasten als auch eine Auflage für die Deckensparren Platz finden.

    Die gleiche Frage stellt sich auch bei dem Keller (Fertigkeller weiße Wanne).

    Hat da jemand eine Zahl an der ich mich orientieren kann?

    Vielen Dank schonmal und beste Grüße,

    Hannes
     
  2. #2 Gast85808, 26.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Und was ist mit dem Sturz?
     
  3. #3 TurboHans, 26.11.2021
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Deine Antwort fasst meine Frage wohl deutlich besser zusammen. Genau das ist ja die Frage, wieviel muss ich für den Sturz einrechnen?
     
  4. #4 Gast85808, 26.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das erzählt Dir der Statiker, was er da für ein Rähm (Sturz) haben will. Das geht von 60 mm (im Bereich einer nichttragenden Außenwand) bis hin zum 200 mm Sturz, mit überliegendem 60er Rähm, je nach Fenstergröße. Vereinfacht gesagt: bei der Deckenhöhe brauchst Du Dir über Rolläden im Bereich tragender Außenwände keine Gedanken machen, weil passt nicht.
     
    K a t j a und klappradl gefällt das.
  5. #5 klappradl, 26.11.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Man kann Rolladen auch außen anbringen. Die Größe der Kästen hängt von der Rolladenlänge ab. Keine Ahnung, ob das dann passt.
     
    Gast85808 gefällt das.
  6. #6 Gast85808, 26.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Jo, das wird vermutlich die einzige Lösung sein, obwohl optisch: :( Es wird so oder so nicht passen. Nen kleiner Kasten hat 17,5, so und 2,10 plus 17,5 plus 1 plus 6 sind 2,345. Das verstärkt sich dann noch bei bodentiefen Elementen. Man könnte ja das im Bereich HRB noch versuchen das mit nem Überzug zu retten, das geht dann aber schon in die hohe Schule des HRB ein, das is nix für Fertigbauer. Keller ist da ja nicht das Problem, mit Beton geht alles :biggthumpup:
     
  7. #7 TurboHans, 26.11.2021
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten. Das sind ja leider nicht so gute Nachrichten. Außenliegende Rolladenkästen finde ich so erstmal grauenhaft hässlich. Evt. mit einer schönen Verkleidung hmmm... Ich habe gerade gesehen, dass es auch Schiebeläden gibt, die mir auch gefallen. Mir ist jedoch wichtig, dass sie elektrisch arbeiten und da wirds dann horende teuer. Vielleicht muss ich dann beim Obergeschoss auf eine Innenliegende Verdunklung gehen.
     
  8. #8 Gast 85175, 26.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    vielleicht ist der innenliegende Sonnenschutz im Sommer auch einfach nur ein großer Heizkörper…
     
    Gast85808 gefällt das.
  9. #9 Mediterran, 26.11.2021
    Mediterran

    Mediterran

    Dabei seit:
    28.02.2021
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    7
    Geht auch ohne Sturz, lass es deinen Statiker halt passend auslegen. Wir haben weder im EG, noch OG Stürze über den Fenstern und das bis 3m Breite.
     
  10. #10 TurboHans, 26.11.2021
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Das eine innenliegende Verschattung bei Hitze suboptimal ist, ist ein guter Punkt. Es ist zwar ein Waldgrundstück mit viel Verschattung, trotzdem wäre es nett einen Hitzeschutz zu haben.


    Das ist ja interessant, ich kann mir aber nicht so richtig vorstellen wie das konstruktiv funktioniert. Da werden ich wohl mal nachfragen müssen was unser Hausbauer dazu sagt.
    Ich wollte eigentlich gerne eine sinnvolle Zeichnung fertig stellen bis ich mir das endgültige Angebot von ihm einhole.
     
  11. #11 Mediterran, 27.11.2021
    Mediterran

    Mediterran

    Dabei seit:
    28.02.2021
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    7
    Der "Sturz" kann in der Zwischendecke/Ringanker berücksichtigt werden. Bei uns reichte einfach entsprechend viel Stahl aus, aber man kann auch Stahlträger einarbeiten lassen.
     
  12. #12 Gast85808, 27.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    du kennst schon den Unterschied zwischen Beton und Holz???:e_smiley_brille02:
     
    K a t j a gefällt das.
  13. #13 Mediterran, 27.11.2021
    Mediterran

    Mediterran

    Dabei seit:
    28.02.2021
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    7
    Wer lesen kann... :D
    Jap, da hätte ich aufmerksamer aufpassen sollen. Aber bei Holzständer kann sowas nicht auch auf Höhe der Zwisxhendecke berücksichtigt werden?
     
  14. #14 K a t j a, 27.11.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ich würde hier eher über klassische Fensterläden nachdenken. Würde vermutlich auch optisch am besten aussehen. Kostet aber etwas mehr, fürchte ich.
     
  15. #15 Gast85808, 29.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Mein Gott, gehen, geht alles, oder vieles. Ist, wie üblich, halt nur ne Preisfrage :D Dann will man aber auch noch konstruktiv Wärmebrücken vermeiden, sonst könnte man ja da auch nen Stahlträger einziehen. Dann muß die Wand ja nicht nur tragen sondern auch noch Druck aus Windlasten aufnehmen. Alles in allem ist das nix für ein Forum, da brauchts schon einen knuffigen Planer und Tragwerksplaner. Da kannste nicht jeden ranlassen, sonst plant er das Empire State Building nach...
     
    Mediterran gefällt das.
Thema:

Abstand Fensteroberkante zur Decke

Die Seite wird geladen...

Abstand Fensteroberkante zur Decke - Ähnliche Themen

  1. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  2. Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal)

    Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal): Liebe Bauexperten, Wir möchten die Tenne eines ehem. Bauernhauses ausbauen, um Wohnraum für die ganze Familie zu haben. Das Gebäude steht unter...
  3. Abstand Fugenband zur Bewehrung

    Abstand Fugenband zur Bewehrung: Hallo liebe Experten, Wir haben vor kurzem mit dem Bau einer Doppelhaushälfte begonnen. Da wir in einem von Überschwemmung gefährdeten Gebiet...
  4. Gipskarton Abstand Brüche Unsauber?

    Gipskarton Abstand Brüche Unsauber?: Hallo zusammen, heute war ein Trockenbauer da und hat Dachschräge und Decke mit GK beplankt. UK an Dachschräge und Decke jeweils aus Holz. Nach...
  5. Abstand Neubau zu einer Ausgleichsfläche, die auf unserem Grundstück liegt

    Abstand Neubau zu einer Ausgleichsfläche, die auf unserem Grundstück liegt: Hallo, wir besitzen ein Grundstück in Bayern. Am Rand auf zwei Seiten existiert ein 2m breiter Streifen als Ausgleichsfläche, mit Sträuchern...