Absperren Chloranisole/Chlornaphtaline

Diskutiere Absperren Chloranisole/Chlornaphtaline im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bewohne ein Haus Baujahr 1975, mit einer Holzbalkendecke (von unten mit Rigips bekleidet), die Holzschutzmittel-belastet ist....

  1. beklei

    beklei

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bewohne ein Haus Baujahr 1975, mit einer Holzbalkendecke (von unten mit Rigips bekleidet), die Holzschutzmittel-belastet ist. Dadurch, dass keine Dampfbremse (-sperre) vorhanden ist, kondensiert die warme Raumluft in der Decke. Das führt bekanntlich u.a. zu Ausgasungen von Chloranisolen/Chlornaphtaline, die muffig riechen und auch zu körperlichen Reaktionen führen können.

    Ich hatte bereits einen Baubiologen hier, der eine Messung vorgenommen hat und die das bestätigt. Ein Glück gibt es keine messbaren Konzentrationen der Holzschutzmittel in der Raumluft.

    Die Werte sind wie folgt (in ng/m³):

    1- + 2-Chlornaphthalin: 150
    2,4,6-Trichloranisol (TCA): 5,9
    2,3,4,6-Tetrachloranisol (TeCA): 35
    Pentachloranisol: 6,3

    Vor allem die Chlornaphtalin-Werte sind deutlich erhöht, der Normalwert liegt bei unter 25 ng/m³. Vermutlich wurde Basileum SP 70 also Holzschutzmittel verwendet.

    Für die Sanierung schlägt der Baubiologe zwei Optionen vor:

    1. Rückbau der gesamten Decke und komplette Erneuerung - das wäre allerdings sehr aufwändig, teuer und nicht unbedingt notwendig.

    2. Absperren der Deckenkonstruktion mit einer dampfdiffusionsdichten Folie. Das wäre nach meiner Einschätzung verhindern, dass Gerüche aus der Konstruktion in die Wohnräume gelangen. Zusätzlich würde dadurch eine Kondensation im Deckenaufbau verhindert werden.​

    An sich präferiere ich auch die zweite Option, ich habe nur Sorge, dass dies nicht nachhaltig genug ist. Ich stelle mir das sehr schwer vor, das absolut dicht zu bekommen, vor allem dauerhaft. Es gibt in jeden Raum mindestens eine Deckenlampe, wie bekäme man den Spalt zwischen Kabel und Loch abgedichtet?

    Mein Bauchgefühl sagt mir, wenn, dann richtig ran und Ruhe haben. Vielleicht gibt es ja aber noch eine Zwischenlösung, die nachhaltig ist und nicht einen kompletten Rückbau bedeutet.

    Sorry für den langen Text, ich wollte nur alles genau beschreiben.

    Danke vorab für eure Ideen und Ratschläge!
     
  2. #2 Gast 85175, 09.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, 2.

    So wie man die Dampfbremse auch aussen herum abdichtet, mit Dichtungsbändern, Dichtmasse, es gibt sogar spezielle Manschetten... Die Durchdringungen sind eigentlich keine Ausrede, das kann in speziellen Situationen ein arger Fummelkram werden, aber es geht...
     
    beklei gefällt das.
  3. #3 GreatScott83, 12.11.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Wir haben ein leicht ähnliches Thema. Bei uns wurde auch vom Baubiologen, hier im Forum und schlussendlich auch Fachfirma empfohlen: Dampfsperre mit niedrigstem SD Wert und dann Decke neu verkleiden. Kabeldurchführungen sind auch laut Baubiologe und Fachfirma "kein Problem", auch mit der (isolierten) Leitung unserer Solarthermie.

    Wenn du dich da selbst ein bisschen schlau machen willst kann ich dir mal den Kanal von z.B. Isover ans Herz legen. Die zeigen vieles was da so möglich ist.
     
    beklei gefällt das.
  4. beklei

    beklei

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Ich hatte nun gelesen, dass die Chlornaphtaline auch durch eine Folie diffundieren können, siehe:
    jochenwiessner.de

    Das hat der Baubiologe nach kurzer Rücksprache mit einem Kollegen bestätigt.

    Was wohl definitiv absperrt ist eine Alu-kaschierte Tapete (z.B. Valutect). Hier bleibt aber auch die Thematik, die Anschlüsse und Ecken sauber dicht zu bekommen. Vor allem auf Dauer. Ich möchte nicht nach fünf Jahren da wieder ran.

    Darf ich Dich fragen, welche Fachfirma das gewesen ist (gerne auch per PN)? Und Du schreibst, dass die Decke neu verkleidet wurde. Hast Du die vorherige Verkleidung (Rigips?) rausgenommen und eine neue Verkleidung gesetzt?

    Den Isover-Kanal hab ich auch schon gesehen und auf jeden Fall ist der sehr interessant.
     
  5. #5 GreatScott83, 13.11.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    War eine lokale Firma für Dämmung / Altbausanierung. Bei uns geht es allerdings nicht um das Absperren von Ausdünstungen von Holzschutzmitteln, sondern um KFM (alte Glaswolle) welches direkt hinter einer nicht ganz dichten Holzdecke bzw. direkt sichtbar im Drempel sitzt. Erledigt ist es noch nicht. Plan ist: Decke runter, Dampfbremse drauf und dann mit Rigips neu verkleiden.
     
  6. #6 VollNormal, 13.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    KMF dünstet aber nicht aus, da geht es nur darum, lose Fasern daran zu hindern, in die Wohnräume zu rieseln.
     
    GreatScott83 gefällt das.
  7. #7 Hercule, 13.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wäre auch mein Tip.
    Und am besten direkt mit Isover Kontakt aufnehmen um abzuklären, ob z.B. deren X-TraSafe Folie die Schadstoffbelastung wirklich nennenswert aussperren kann.
    Über eine Zwangsbelüftung würde ich auch nachdenken. Wie es auch bei Radon empfohlen wird. Nebeneffekt: höhere Luftqualität.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  8. beklei

    beklei

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch für eure Ideen und Tipps.

    Würden diese Alu Dampfsperrfolien funktionieren:

    - Alujet Optima Blu
    - TacoAlu SD200 (ggf. SD1500)

    Die sind wesentlich günstiger als die Alutapete und ich könnte einen Aufbau der unteren Verkleidung nach gängigen Standard ausführen. Sprich, von unten nach oben gesehen, neue Rigips, Latten, Alu Dampfbremse, Dämmung.

    Weiter könnte ich sogar die Balken mit der Folie ringsum verkleiden für die doppelte Sicherheit.


    Das Rigips muss sowieso runter, weil es mit Rauhfaser tapeziert ist. Und einfach nur ne zweite Rigips draufschrauben fühlt sich nach Pfusch an. Zumal ich die vorhandenen Latten erst finden muss, um die neuen Rigipsplatten sicher zu befestigen.

    Was haltet ihr von dem Plan?
    Danke und viele Grüße!
     
  9. #9 Hilfesuchend123, 21.06.2024
    Hilfesuchend123

    Hilfesuchend123

    Dabei seit:
    21.06.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir sind in eine Wohnung gezogen und haben das gleiche Problem. Daher meine Frage, nach der Sanierung durch den Wohnungskomplex stellt sich für mich noch die Frage, was macht ihr mit euren Sachen/ Möbeln? Habt ihr das alles entsorgt?
     
  10. beklei

    beklei

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Schränke und Möbel mit fester Oberfläche können mit Seife oder ähnlichen Reinigungsmitteln vom Geruch befreit werden. Da bin ich gespannt, ob das funktioniert. Einige Möbel sind aus Pressspan gefertigt, die an manchen Stellen offen sind. Da wird es schwierig mit der Reinigung. Für textile Möbel, wie Sofa oder Bett will ich die Reinigung mit einem Ozongerät probieren.

    Wenn das aber alles nicht hilft, müssen die Sachen entsorgt werden. Leider…
     
  11. #11 Hilfesuchend123, 22.06.2024
    Hilfesuchend123

    Hilfesuchend123

    Dabei seit:
    21.06.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen, danke für deine schnelle Rückmeldung. Wir haben es auch bereits mit einem Ozongerät probiert und haben eine Verbesserung gemerkt. Sogar eine UVC Lampe kam zum Einsatz. Alles trägt kurzfristig zur Verbesserung bei. Jedoch kommt immer wieder bei erhöhter Luftfeuchtigkeit oder bei Staubansammlung zum Problem. Die Klamotten/Kleidungsstücke haben wir bei 40 Grad gewaschen sind aber trotzdem damit kontaminiert und man bekommt es nicht weg. Habt ihr hier noch eine Idee?
     
  12. beklei

    beklei

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Solange die Ursache nicht behoben ist, wird es immer wieder zu einer Kontamination kommen.

    Von irgendwo her müssen die Chloranisole ja an die Kleidung/Möbel gelangen. Du schreibst, dass die Wohnung bereits saniert wurde. Vielleicht gibt es ja trotz Sanierung noch weitere Quellen?
     
  13. #13 Hercule, 22.06.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bin in dem Bereich nicht so kundig aber ich würde raten mal Isover zu kontaktieren.
    Die haben eine Klimamembran namens XTraSafe. Das ist keine Dampfsperre, sondern Bremse.
    Somit kann man ggf auch bei kritischen Wand und Deckenaufbauten die Folie verwenden und dahinter Kondensatschäden vermeiden - durch den Rücktrockungseffekt der Klimamembran im Sommer.
    Ob man damit aber auch effektiv Chemikalien aussperren kann müsste man den Hersteller fragen.
     
Thema:

Absperren Chloranisole/Chlornaphtaline

Die Seite wird geladen...

Absperren Chloranisole/Chlornaphtaline - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte horizontale Absperrung Katja Sprint

    Bodenplatte horizontale Absperrung Katja Sprint: Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Verlegung von Katja Sprint auf einer Bodenplatte (ohne Keller). Ich habe dazu noch verschiedene Fragen. 1....
  2. Wasser in Garage absperren

    Wasser in Garage absperren: Hallo Leute, mich habe in der Garage Warm- und Kaltwasser liegen. Die Leitungen sind von innen zum absperren, diese habe ich auch schon seit Ende...
  3. Grohe iBox Grundkörper absperren ohne Vorabsperrung

    Grohe iBox Grundkörper absperren ohne Vorabsperrung: Hallo zusammen, habe bei meiner iBox in der Duscharmatur leider keine Vorabsperrung, möchtet aber gerne mein Thermostat demontieren und kein...
  4. Örtlicher Wasserversorger findet Wasser-Absperrung nicht

    Örtlicher Wasserversorger findet Wasser-Absperrung nicht: Hallo zusammen, auf der Suche nach ein paar hilfreichen Tipps für meinen aktuellen Problemfall bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe...
  5. KG Rohr elektrisch absperren

    KG Rohr elektrisch absperren: Hallo zusammen, würde gerne das Wasser vom Dach in eine Zisterne einleiten, allerdings sehe ich hier das Problem das Irgendwann die Zisterne voll...