Absicherung eines Wohngebäudes 100A vs 125A

Diskutiere Absicherung eines Wohngebäudes 100A vs 125A im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in Bayern mit insgesamt 24 Wohneinheiten. Das Gebäudekomplex wurde im August 2016 fertiggestellt & abgenommen....

  1. #1 barry2104, 28.04.2021
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in Bayern mit insgesamt 24 Wohneinheiten. Das Gebäudekomplex wurde im August 2016 fertiggestellt & abgenommen.

    Da ich derzeit am Recherchieren bin, wie ich und meine Nachbarn künftig E-Autos in unserer Sammeltiefgarage am optimiertesten laden können, habe ich vorab prüfen wollen, dass die eingebaute Stromleistung bei uns überhaupt nach DIN errichtet wurde.

    Meine Hausverwaltung hat mir bestätigt, dass unser Hausanschluss mit 100 Ampere abgesichert ist (Auskunft des Netzbetreibers).

    Ich habe diese Wert mit dem aktuellen DIN 18015-1 verglichen und festgestellt, dass für unsere Wohnanlage (ohne elektrische Warmwasserbereitung) eigentlich (mindestens) mit 125 Ampere abzusichern wäre.

    Das habe ich zumindest laut der unten beigefügten Tabelle so verstanden:
    upload_2021-4-28_14-28-4.png

    Allerdings wurde die DIN 18015-1 in 2007, 2013 und 2020 aktualisiert. Ich bin mir nicht sicher, ob die 2013 oder die 2007 für unser Bauvorhaben eher gilt, da mir das genaue Datum für die Genehmigungsplanung aktuell nicht bekannt ist (könnte früher als 2013 sein, was Bezug auf 2007 bedeuten würde).

    Kann mir jemand vielleicht bestätigen, dass (i) ich die obige Tabelle richtig interpretiert habe, und (ii) ob diese Tabelle seit der 2007-DIN-Ausgabe geändert wurde?

    Falls das so ist, wie ich fürchte, hätten wir dann eine feste Grundlage für eine Mangelanzeige (noch haben wir ein paar Monate Restgewährleistung).

    Ich habe hierzu keine Ahnung, wie aufwändig / teuer es wäre, diese Absicherung von 100A auf 125A aufrüsten zu lassen oder ob das überhaupt vom Bauträger oder eher Netzbetreiber aufzurüsten wäre.
    Falls mir jemand hierzu eine Auskunft / Tipps / kurze Zusammenfassung einer "typischen" Lösung geben kann (für mich als Nichtfachman) würde ich mich sehr freuen!
     
  2. #2 Lexmaul, 28.04.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hilft Dir das dann bei den Wallboxen wirklich weiter?
     
  3. #3 barry2104, 28.04.2021
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Das weiß ich (noch) nicht. Vielleicht hat das überhaupt nichts damit zu tun, aber da ich diesen möglichen Mangelpunkt im Zuge der Wallboxrecherche entdeckt habe, will ich das noch vor Ablauf unserer Gewährleistung abklären!
     
Thema:

Absicherung eines Wohngebäudes 100A vs 125A

Die Seite wird geladen...

Absicherung eines Wohngebäudes 100A vs 125A - Ähnliche Themen

  1. Absicherung der letzten Rate im Bauvertrag

    Absicherung der letzten Rate im Bauvertrag: Hallo, wir haben einen Bauvertrag mit Zahlungsplan über 10 Raten. Den Vertrag haben wir in Ende 2022 geschlossen. Jetzt war die 9. Rate fällig,...
  2. Hauskauf von Bauträger - Absicherung vor Insolvenz

    Hauskauf von Bauträger - Absicherung vor Insolvenz: Hallo Forengemeinde, wir sind kurz davor ein Haus über einen Bauträger zu kaufen. Das Haus ist bereits fertig gestellt, jedoch fehlt noch der...
  3. Querschnitt Zuleitung HAK zum Zählerkasten und Absicherung

    Querschnitt Zuleitung HAK zum Zählerkasten und Absicherung: Hallo zusammen! Folgende Situation: Ich habe 2018 einen Neubau (Einfamilienhaus) von einem Bauträger gekauft, Bezug/Abnahme war im Frühjahr 2019....
  4. Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss

    Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss: Meine Freundin möchte sich einen speziellen Herd und eine große Induktionskochfeld zulegen Herd Manz Kombi 2-1E Anschlusswert 4,3kW Spannung 400V...
  5. Leitungsquerschnitt/ Absicherung Balkonkraftwerk

    Leitungsquerschnitt/ Absicherung Balkonkraftwerk: Hallo, ich habe mal eine Frage. Es geht um eine einphasige Einspeisung (600wp) und deren Leitungsquerschnitt und Absicherung. Ich möchte auf...