Abschluss Fenster/Innenwand

Diskutiere Abschluss Fenster/Innenwand im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, wir haben eine Immobilie erworben, in der bereits neue Fenster eingebaut wurden. Wir fangen in der nächsten Zeit mit dem...

  1. Uwejoe

    Uwejoe

    Dabei seit:
    08.05.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,

    wir haben eine Immobilie erworben, in der bereits neue Fenster eingebaut wurden. Wir fangen in der nächsten Zeit mit dem verspachteln der Wände an. Nun stellt sich mir die Frage, wie der Spalt zwischen dem Fenster und der Innenwand verkleidet wird. Noch ist er mit Bauschaum ausgefüllt. In Gesprächen mit mehreren Leuten haben sich für mich 4 Möglichkeiten ergeben. Könnt ihr mir sagen, welche Möglichkeit in euren Augen die sinnvollste ist, bzw. ob es eine andere, bessere Variante gibt?

    1 Möglichkeit:
    Spalt mit schmalem Rigips-Streifen ausfüllen und anspachteln. Hier stellt sich mir die Frage, wie der Rigips-Streifen eingeklebt bzw. befestigt wird.

    2 Möglichkeit:
    Wand mit Rigips so weit "verbreitern", dass der Spalt geschlossen ist. Großer Nachteil für mich ist, dass die Öffnung verkleinert wird.

    3 Möglichkeit:
    Klebeleiste auf das Fenster aufbringen. Hier sehe ich den Nachteil, dass man die Kante der Klebeleiste auf dem Fensterrahmen erkennt. Ein Bild einer Klebeleiste hänge ich an.

    4 Möglichkeit:
    Anputzleiste. Hier weiß ich nicht, ob diese für einen so großen Spalt eingesetzt werden können.

    Ich hänge ein Bild an, in dem der Spalt zu sehen ist. Die Fenster sind bereits dicht. Es soll also nur ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden.

    Vielen Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Und wo ist die Dampfdichtheit_
     
  3. Uwejoe

    Uwejoe

    Dabei seit:
    08.05.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis. Nur zur Info falls dies eine Rolle spielt: Von außen wurde das Haus komplett neu gedämmt. Auf dem angehängten Bild ist das Fenster von außen zu sehen. Ist mit Dampfdichtheit also gemeint, dass vom Innenraum keine Raumluft in die Fuge geraten kann? Muss der Fugenraum also dampfdiffusionsoffen gestaltet werden? Reicht es nicht aus, wenn der Fugenraum einfach abgedichtet wird? Dann kommt von außen und vom Innenraum ja keine Luft hinein. Ich bin für jede Anmerkung dankbar!
     

    Anhänge:

  4. #4 Lexmaul, 08.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist falsch - außen difussionsoffen und schlagregendicht, innen diffusionsdicht!
     
  5. Uwejoe

    Uwejoe

    Dabei seit:
    08.05.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Okay. Ich als Laie kann nicht erkennen, ob das Fenster von außen diffusionsoffen ist. Könnt ihr das auf dem Bild schon erkennen, dass es nicht so ist? Und was heißt das für innen? Welche der Möglichkeiten ist denn für diesen Fall nun die beste Wahl?
     
  6. #6 Lexmaul, 08.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Offen ist es so durch die Au-Leisten, aber innen ist ja nix bzw. nur Bauschaum, also kein Triplexband oder sowas...
     
  7. #7 Fabian Weber, 08.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Da gehört ein Klebeband über den Bauschau vom Fenster bis auf den Putz.

    Dann kannst Du das überputzen oder Gipskarton oder Leisen, das ist dann egal.

    Man sieht aber gut auf dem Foto, dass das Fenster falsch ausgemessen wurde und darum zu klein ist.

    Typische Sanierung, der Putz hätte erstmal abgeschlagen werden müssen.
     
  8. Uwejoe

    Uwejoe

    Dabei seit:
    08.05.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar. Mit der Antwort kann ich was anfangen. Also suche ich mir jetzt ein dampfdichtes Klebeband (wie das angehängte) und verschliesse die Fuge. Welche Variante jetzt verwendet wird ist ja anscheinend eine Geschmackssache.
     

    Anhänge:

  9. #9 Fabian Weber, 09.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
Thema:

Abschluss Fenster/Innenwand

Die Seite wird geladen...

Abschluss Fenster/Innenwand - Ähnliche Themen

  1. Abschluss Rigips an Fenster

    Abschluss Rigips an Fenster: Guten Abend, da wir aus mehreren Gründen unseren Trockenbauer weggeschickt haben, werden wir die restlichen Arbeiten jetzt in Eigenregie beenden....
  2. Materialempfehlung unterer Abschluss Fenster/ Haustür

    Materialempfehlung unterer Abschluss Fenster/ Haustür: Hallo, wir haben PVC Fenster und ein Porotonmauerwerk. Für den unteren Abschluss der 2 bodentiefen EG Fenster und der Haustür brauche ich noch...
  3. Fenster - Abschluss der Rolladenschiene

    Fenster - Abschluss der Rolladenschiene: Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus neue Fenster mit Rolläden bekommen. Die Alu-Rolladenschienen wurden vom Fensterbauer direkt auf die...
  4. Abschluss Fensterrahmen - Mauerwerk

    Abschluss Fensterrahmen - Mauerwerk: Hallo Bauexperten, die Fenster an unserem Neubau sind schon seit längerem eingebaut, nun wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen...